Soll Literatur als historische Quelle im Geschichtsunterricht verwendet werden?
Die Aufgabe, die Schüler zum Lesen anzuregen und Gelegenheiten zum Lesen zu schaffen, ist in
erster Linie die Aufgabe des Literaturunterrichtes. Doch auch im Fach Geschichte rücken Kinder- und
Jugendliteratur, Belletristik und Sachbücher immer mehr in den Vordergrund, obwohl im Gegensatz
zur Verwendung neuer Medien, die Beschäftigung mit Büchern oft weniger attraktiv erscheint. Zudem
verlangt der Umgang eine intensive Arbeit mit dem neuen Material. Fehlende Bibliotheken, keine
geeigneten Räumlichkeiten, ungenügendes Lesematerial, mangelnde Zeit und die Frage nach dem
didaktischen Resultat sind weitere Punkte01, die sich gegen eine Verwendung von Literatur im
Geschichtsunterricht anführen lassen.
Die Frage, ob der Lehrende Literatur als historische Quelle im Geschichtsunterricht heranziehen kann
und muss, soll Gegenstand der weiteren Kapitel sein. Was bewirken sie für das Geschichtsbewusstsein
der Schüler und wie kann sich der Geschichtsunterricht dies zunutze machen
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil „Literatur als historische Quelle“
- Belletristik, Sachbuch, Fabel
- III. Gedichte
- Beispiele:
- 1. Beispiel: Vaterlandslied 1812/13
- 2. Beispiel: Deutsches Spottlied 1914
- 3. Beispiel: Lied zum 9. November
- 4. Beispiel: Am Turme
- IV. Vor- und Nachteile des Einsatzes von Literatur als historische Quelle
- V. Bewertungskriterien für Literatur im Geschichtsunterricht
- a) Georg Veit
- b) Dietmar von der Reeken
- VI. Fragekatalog Thematik: Nationalsozialismusliteratur
- Beispiele Themenbereich: Nationalsozialismus
- a) „Das Haus der Puppen“ von La Tzetnik
- b) „Das Tagebuch der Anne Frank“
- c) „Die Insel in der Vogelstraße“ von Uri Olev
- VII. Problem der Multiperspektivität
- Beispiel:
- 1. „Ganz normale Männer. Das Reservebataillon 101 und die Endlösung in Polen“
- 2. „Kindertransport in eine fremde Welt“
- VIII. Verfahrensmöglichkeiten von Literatur
- Beispiel & Erläuterung: Schreiben einer Alltaggeschichte
- IX. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Eignung von Literatur als historische Quelle im Geschichtsunterricht. Sie beleuchtet die verschiedenen Arten von Literatur, die als Quellen verwendet werden können, und analysiert ihre Vor- und Nachteile. Darüber hinaus werden Bewertungskriterien für die Verwendung von Literatur im Geschichtsunterricht diskutiert.
- Literatur als Quelle für das Geschichtsverständnis
- Bewertungskriterien für literarische Quellen im Geschichtsunterricht
- Der Einsatz von Literatur in der Lehre des Nationalsozialismus
- Das Problem der Multiperspektivität in literarischen Quellen
- Methoden zur Analyse und Interpretation von Literatur als historische Quelle
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Frage nach der Eignung von Literatur als historische Quelle im Geschichtsunterricht. Das zweite Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Arten von Literatur, die als Quellen verwendet werden können, und analysiert ihre Vor- und Nachteile. Das dritte Kapitel beleuchtet das Problem der Multiperspektivität in literarischen Quellen. Das vierte Kapitel stellt Methoden zur Analyse und Interpretation von Literatur als historische Quelle vor.
Schlüsselwörter
Literatur, historische Quelle, Geschichtsunterricht, Belletristik, Sachbuch, Gedichte, Nationalsozialismus, Multiperspektivität, Analyse, Interpretation, didaktische Methoden.
- Quote paper
- Katrin Möller (Author), 2001, Literatur als historische Quelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19596