Im Rahmen des Unternehmenskaufs bieten sich zahlreiche Möglichkeiten. Durch die Vielzahl an steuerlichen- und bilanziellen Auswirkungen divergiert die Wahl der Transaktionsform nach den individuellen Zielsetzungen. Schwerpunkt der Betrachtung bietet die Beleuchtung von Asset- und Share-Deal hinsichtlich ihrer Abbildung in IFRS und HGB. Abrundend findet auch die Fusion Betrachtung. Vor allem die unterschiedlichen Konsequenzen für Veräußerer und Erwerber wirken erheblich als Entscheidungskriterium. Es wird herausgestellt, ob eine generelle Vorteilhaftigkeit einer der Transaktionsformen ermittelt werden kann.
INHALTSVERZEICHNIS
Abktir zungsver zeichnis
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
1. Problemstellung und Zielsetzung
2. Unternehmensbegriff und Unternehmenszusammenschluss
2.1 Mergers
2.2 Acquisitions
2.2.1 Motive fur einen Unternehmenserwerb
2.2.2 Grundlagen des Asset Deal und Share Deal
3. Betrachtung der Transaktionswahl aus steuerlicher Sicht
3.1 Steuerliche Wirkung eines Asset Deal
3.1.1 Ertragssteuerliche Behandlung des VerAuberers
3.1.2 Ertragssteuerliche Behandlung des Erwerbers
3.1.3 Verkehrssteuern
3.2 Steuerliche Wirkung eines Share Deal
3.2.1 Ertragssteuerliche Behandlung des VerAuberers
3.2.2 Ertragssteuerliche Behandlung des Erwerbers
3.2.3 Verkehrssteuern
4. Betrachtung der Transaktionswahl aus bilanzieller Sicht
4.1 Abbildung eines Asset Deal
4.2 Abbildung eines Share Deal im Einzelabschluss
4.3 Abbildung eines Share Deal im Konzernabschluss
5. Fazit
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Christian Ball (Autor:in), 2012, Asset- versus Share-Deal, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195970