Es gibt 14 Nationalparks in Deutschland. Keiner ist so wie ein anderer, jeder hat besondere Merkmale. Egal ob Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Bayerischer Wald oder Unteres Odertal – bestimmt war jeder schon einmal in einem Nationalpark zu Gast. Doch wird in Nationalparks wirklich die Natur geschützt oder geht es nur um Touristen und Geld? Diese Frage soll in unserer Facharbeit mit dem Gegenstand „Nationalparks“ und dem Thema „Tourismusattraktion oder Naturschutz?“ geklärt werden.
Das Ziel der Arbeit ist, dass jeder Leser beim nächsten Besuch eines Nationalparks weiß, ob Wert auf den Naturschutz gelegt wird oder nur die Einnahmen zählen. Als erstes war es notwendig, eine Definition zu verfassen. Diese soll darüber informieren, was ein Nationalpark überhaupt ist und worin der Unterschied zu anderen Naturschutzmöglichkeiten besteht. Außerdem kommt ein Gliederungspunkt vor, in dem wir die Gesetze und Regeln, die zum Schutz der Natur in Nationalparks erlassen wurden, erläutern. Es folgen Daten und Fakten zur Geschichte, in denen der Leser erfährt, wie lange Nationalparks schon existieren und welcher Park der älteste ist. Bei „Organisationen“ kann man nachlesen, welche Vereine sich um die Parks kümmern und wer die Gesetze, die die Nationalparks betreffen, erlässt. Wir haben außerdem den deutschen Nationalpark Sächsische Schweiz und den Yellowstone – Nationalpark in den USA genauer unter die Lupe genommen und ausführlich beschrieben – sowohl die Pflanzen- und Tierwelt, das Klima und die Lage, als auch den Tourismus und was in den Parks für den Naturschutz getan wird. Anschließend haben wir sie verglichen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgestellt. Auch einen Gliederungspunkt, in dem aufgezeigt wird, wie die Nationalparks in Deutschland und den USA verbreitet sind, haben wir mit eingebracht, um damit einen Zusammenhang mit den Beschreibungen herzustellen. Zum Ende der Arbeit wird dann die zentrale Frage erörtert: Nationalparks – Tourismusattraktion oder Naturschutz?
Bei unseren Recherchen fanden wir viele gute Internetseiten, besonders hilfreich waren aber die Websites der beiden beschriebenen Nationalparks – Yellowstone und Sächsische Schweiz. Dort gab es nicht nur spezielle Infos über den Nationalpark, sondern auch allgemeine Fakten. Wir hoffen, dass sich der Leser oder die Leserin unserer Arbeit am Ende gut informiert fühlt und weiß, ob Nationalparks mehr dem Schutz der Natur oder dem Tourismus dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Allgemeine Informationen
- 1.1 Definition der Nationalparks
- 1.2 Gesetze der Nationalparks
- 1.3 Geschichte der Nationalparks
- 1.4 Verteilung der Nationalparks in Deutschland und der USA
- 2. Vergleich von zwei Nationalparks
- 2.1 Deutscher Nationalpark - Sächsische Schweiz
- 2.1.1 Größe und Lage
- 2.1.2 Klima
- 2.1.3 Geologie
- 2.1.4 Entstehung
- 2.1.5 Tier- und Pflanzenwelt
- 2.1.6 Tourismus
- 2.1.7 Naturschutz
- 2.2 Ausländischer Nationalpark - Yellowstone
- 2.2.1 Größe und Lage
- 2.2.2 Klima
- 2.2.3 Geologie
- 2.2.4 Entstehung
- 2.2.5 Tier- und Pflanzenwelt
- 2.2.6 Tourismus
- 2.2.7 Naturschutz
- 2.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 2.1 Deutscher Nationalpark - Sächsische Schweiz
- 3. Fazit - Tourismusattraktion oder Naturschutz?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Rolle von Nationalparks als Tourismusattraktionen und Naturschutzgebiete. Ziel ist es, die Bedeutung des Naturschutzes im Vergleich zu den wirtschaftlichen Aspekten des Tourismus in Nationalparks zu beleuchten und dem Leser ein besseres Verständnis für die komplexen Herausforderungen zu vermitteln.
- Definition und rechtliche Grundlagen von Nationalparks
- Vergleichende Analyse des Nationalparks Sächsische Schweiz und des Yellowstone-Nationalparks
- Die Bedeutung des Naturschutzes in Nationalparks
- Der Einfluss des Tourismus auf die Ökosysteme der Nationalparks
- Abwägung zwischen Naturschutz und touristischer Nutzung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemeine Informationen: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Nationalparks, beschreibt ihre rechtlichen Grundlagen und beleuchtet ihre historische Entwicklung. Es werden verschiedene Arten von Schutzgebieten verglichen und die Rolle von Nationalparks im Kontext von Naturschutz, Forschung, Bildung und Tourismus erläutert. Die Definition eines Nationalparks wird präzise dargestellt und mit anderen Naturschutzformen abgegrenzt. Der Text unterstreicht die Bedeutung wissenschaftlicher Prüfungen bei menschlichen Eingriffen und hebt die Rolle von Nationalparks im Schutz des Weltnaturerbes hervor.
2. Vergleich von zwei Nationalparks: Dieses Kapitel vergleicht detailliert den deutschen Nationalpark Sächsische Schweiz und den amerikanischen Yellowstone-Nationalpark. Es werden geographische Aspekte wie Größe, Lage, Klima und geologische Entstehung beleuchtet. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der jeweiligen Tier- und Pflanzenwelt, den touristischen Angeboten und den Naturschutzmaßnahmen in beiden Parks. Durch diesen Vergleich werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Ausgestaltung und der Bewirtschaftung von Nationalparks in unterschiedlichen Kontexten deutlich.
Schlüsselwörter
Nationalparks, Naturschutz, Tourismus, Sächsische Schweiz, Yellowstone-Nationalpark, Weltnaturerbe, Gesetze, Tier- und Pflanzenwelt, Ökosystem, Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Nationalparks im Vergleich
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Die Facharbeit bietet einen umfassenden Überblick über Nationalparks, indem sie deren Definition, rechtliche Grundlagen und historische Entwicklung beleuchtet. Sie vergleicht zwei exemplarische Nationalparks – die Sächsische Schweiz (Deutschland) und den Yellowstone-Nationalpark (USA) – hinsichtlich geografischer Aspekte, Tier- und Pflanzenwelt, Tourismus und Naturschutzmaßnahmen. Ein zentraler Punkt ist die Abwägung zwischen touristischer Nutzung und dem Schutz der Natur.
Welche Nationalparks werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht den deutschen Nationalpark Sächsische Schweiz und den amerikanischen Yellowstone-Nationalpark. Der Vergleich umfasst geografische Daten (Größe, Lage, Klima, Geologie), die Tier- und Pflanzenwelt, touristische Angebote und die jeweiligen Naturschutzstrategien.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Facharbeit behandelt folgende Themen: Definition und rechtliche Grundlagen von Nationalparks; vergleichende Analyse der Sächsischen Schweiz und des Yellowstone-Nationalparks; die Bedeutung des Naturschutzes in Nationalparks; der Einfluss des Tourismus auf die Ökosysteme; und die Abwägung zwischen Naturschutz und touristischer Nutzung. Die historische Entwicklung von Nationalparks wird ebenso beleuchtet wie die Rolle von Nationalparks im Kontext von Naturschutz, Forschung, Bildung und Tourismus.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: „Allgemeine Informationen“ (Definition, Gesetze, Geschichte, Verteilung von Nationalparks), „Vergleich von zwei Nationalparks“ (Sächsische Schweiz und Yellowstone, inklusive detaillierter Unterkapitel zu Geografie, Flora, Fauna, Tourismus und Naturschutz) und „Fazit – Tourismusattraktion oder Naturschutz?“
Was ist das Ziel der Facharbeit?
Die Facharbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des Naturschutzes in Nationalparks im Vergleich zu den wirtschaftlichen Aspekten des Tourismus zu beleuchten und ein besseres Verständnis für die komplexen Herausforderungen zu vermitteln, die sich aus dieser Spannung ergeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Nationalparks, Naturschutz, Tourismus, Sächsische Schweiz, Yellowstone-Nationalpark, Weltnaturerbe, Gesetze, Tier- und Pflanzenwelt, Ökosystem, Nachhaltigkeit.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant darstellt.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Die Facharbeit beinhaltet ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, welches die einzelnen Kapitel und Unterkapitel übersichtlich auflistet.
- Quote paper
- Vanessa Borck (Author), Antonia Marie Braesel (Author), Maxi Lena Roßbach (Author), 2012, Nationalparks - Tourismusattraktion oder Naturschutz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196030