Eine “Verfassung“ für Europa ist das zentrale Thema dieser Hausarbeit. Der Grundgedanke und die zwangsläufig damit verbundenen und aufkommenden Fragen werden, soweit es der momentane Stand der Diskussionen zulässt, erörtert und bearbeitet. Im Einzelnen kann auf den genauen Inhalt der Artikel nicht eingegangen werden, da sich diese noch in der Bearbeitungs- bzw. Ausarbeitungsphase befinden. Auch bleibt eine inhaltliche, ausgearbeitete Deutung der Grundrechtscharta außen vor, da dies den Rahmen der Arbeit sprengen würde.
Vorliegender Text beschäftigt sich also mit der Zukunftsdebatte der Europäischen Union, dem Konvent zur Schaffung einer vertraglichen Form für die endgültige politische Gestalt der Union, sozusagen der „Verfassung“ Europas und möglichen Aspekten die diese begleiten, wie zum Beispiel die bereits verkündete Grundrechtscharta der Europäischen Union.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 "European Way of Life"
- 2. Hauptteil
- 2.1 Historische Entwicklung d. EU mit Gründungsverträgen
- 2.2 Die EU-Charta der Grundrechte
- 2.2.1 Inhalte der Charta
- 2.3 Diskussion über eine Verfassung für Europa
- 2.3.1 Inhalte der Verfassungsdiskussion
- 2.4 Der Europäische Verfassungskonvent
- 2.4.1 Zusammensetzung
- 2.4.2 Arbeitsmethoden
- 2.4.3 Bürgerbeteiligung
- 2.4.4 Abschlussdokument
- 2.5 Die Verfassungsfähigkeit der EU
- 2.5.1 Begrifflichkeit „Verfassung“
- 2.6 Der Verfassungsbedarf der EU
- 2.7 Die Inhalte einer Europäischen Verfassung / Struktur
- 2.7.1 Grundrechtsfragen
- 2.7.2 Institutionelle Fragen
- 2.7.3 Kompetenzregelung
- 2.8 Auf dem Weg zu einer europäischen Verfassung
- 2.9 Umsetzung bis jetzt - Aussicht auf die Regierungskonferenz `04
- 3. Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der zentralen Frage einer „Verfassung“ für Europa und den damit verbundenen Diskussionen. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der Europäischen Union, die Inhalte der EU-Grundrechtscharta und die Debatten um eine Verfassung für Europa. Sie beleuchtet die Zusammensetzung, Arbeitsmethoden und Bürgerbeteiligung des Europäischen Verfassungskonvents sowie die Frage der Verfassungsfähigkeit der EU. Die Inhalte einer möglichen Europäischen Verfassung, insbesondere im Bereich der Grundrechte, Institutionen und Kompetenzregelung, werden ebenfalls untersucht.
- Die historische Entwicklung der Europäischen Union
- Die Bedeutung der EU-Grundrechtscharta
- Die Diskussion um eine Verfassung für Europa
- Die Verfassungsfähigkeit der EU
- Die Inhalte einer möglichen Europäischen Verfassung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der „Verfassung“ für Europa ein und beleuchtet die grundlegenden Fragen und Herausforderungen, die mit der Schaffung einer solchen Verfassung verbunden sind. Sie stellt den zeitlichen Rahmen und die Grenzen der Arbeit dar und erläutert, dass sie sich vorrangig mit der Zukunftsdebatte der Europäischen Union und dem Europäischen Verfassungskonvent beschäftigt.
1.1 "European Way of Life"
Dieser Abschnitt beschreibt das wachsende europäische Lebensgefühl, das durch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und den gemeinsamen Binnenmarkt gefördert wird. Er beleuchtet den zunehmenden Einfluss europäischer Werte und Ziele auf die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union und hebt die Bedeutung einer gemeinsamen Unionsbürgerschaft und Währung hervor. Der Text betont auch die Rolle der jungen Generation in der Gestaltung eines europäischen Bewusstseins.
2. Hauptteil
Der Hauptteil befasst sich mit der historischen Entwicklung der Europäischen Union, der EU-Grundrechtscharta und der Diskussion um eine Verfassung für Europa. Er beleuchtet die Zusammensetzung, Arbeitsmethoden und Bürgerbeteiligung des Europäischen Verfassungskonvents und erörtert die Verfassungsfähigkeit der EU. Die Inhalte einer möglichen Europäischen Verfassung, insbesondere im Bereich der Grundrechte, Institutionen und Kompetenzregelung, werden ebenfalls untersucht.
2.1 Historische Entwicklung d. EU mit Gründungsverträgen
Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung der Europäischen Union, ausgehend von den Gründungsverträgen. Er untersucht die Schritte, die zur Entstehung und Entwicklung der EU führten, und analysiert die verschiedenen Vertragsphasen und ihre Auswirkungen auf die Strukturen und Funktionsweise der Union.
2.2 Die EU-Charta der Grundrechte
Dieser Abschnitt behandelt die EU-Charta der Grundrechte und ihre Inhalte. Er analysiert die Bedeutung der Charta als Ausdruck gemeinsamer europäischer Werte und Grundrechte und untersucht, wie sie sich auf die Gesetzgebung und Politik der Europäischen Union auswirkt.
2.2.1 Inhalte der Charta
Dieser Unterabschnitt widmet sich den konkreten Inhalten der EU-Grundrechtscharta. Er erläutert die verschiedenen Bereiche der Charta, wie z.B. die Rechte des Menschen, die Freiheiten, die Gleichheit, die Solidarität und die Bürgerrechte, und zeigt auf, wie diese Rechte in der Praxis umgesetzt werden.
2.3 Diskussion über eine Verfassung für Europa
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Diskussion über eine Verfassung für Europa. Er analysiert die verschiedenen Argumente für und gegen eine Verfassung, untersucht die verschiedenen Modelle und Ansätze für eine europäische Verfassung und erörtert die Herausforderungen und Chancen, die mit der Einführung einer Verfassung verbunden sind.
2.3.1 Inhalte der Verfassungsdiskussion
Dieser Unterabschnitt befasst sich mit den Inhalten der Verfassungsdiskussion. Er analysiert die zentralen Themen, die in der Debatte um eine Verfassung für Europa eine Rolle spielen, z.B. die Kompetenzverteilung zwischen der EU und den Mitgliedstaaten, die demokratische Legitimation der EU, die Grundrechte und die Zukunft Europas.
2.4 Der Europäische Verfassungskonvent
Dieser Abschnitt stellt den Europäischen Verfassungskonvent vor und beleuchtet seine Zusammensetzung, Arbeitsmethoden und Bürgerbeteiligung. Er beschreibt den Entstehungsprozess des Konvents, seine Aufgaben und Ziele, und erläutert, wie er zur Entwicklung einer Europäischen Verfassung beigetragen hat.
2.4.1 Zusammensetzung
Dieser Unterabschnitt beschreibt die Zusammensetzung des Europäischen Verfassungskonvents, also die verschiedenen Akteure und Gruppen, die an der Konventarbeit beteiligt waren, wie z.B. Vertreter der Mitgliedstaaten, des Europäischen Parlaments, der Kommission, der nationalen Parlamente und der Zivilgesellschaft.
2.4.2 Arbeitsmethoden
Dieser Unterabschnitt beleuchtet die Arbeitsmethoden des Europäischen Verfassungskonvents. Er erklärt, wie der Konvent seine Arbeit organisierte, welche Prozesse und Verfahren er einsetzte und welche Ergebnisse er erzielt hat.
2.4.3 Bürgerbeteiligung
Dieser Unterabschnitt widmet sich der Bürgerbeteiligung am Europäischen Verfassungskonvent. Er zeigt auf, in welcher Form Bürgerinnen und Bürger an der Konventarbeit beteiligt waren, welche Möglichkeiten zur Meinungsäußerung ihnen offenstanden und welchen Einfluss die Bürgerbeteiligung auf die Ergebnisse des Konvents hatte.
2.4.4 Abschlussdokument
Dieser Unterabschnitt beschreibt das Abschlussdokument des Europäischen Verfassungskonvents. Er erläutert die zentralen Inhalte des Dokuments, seine Bedeutung für die weitere Entwicklung der Europäischen Union und die Auswirkungen, die es auf die Zukunft Europas hatte.
2.5 Die Verfassungsfähigkeit der EU
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Frage der Verfassungsfähigkeit der EU. Er analysiert die rechtlichen und politischen Voraussetzungen für die Einführung einer Verfassung in der EU und untersucht, ob die EU die notwendige Struktur und Funktionsweise besitzt, um eine Verfassung zu tragen. Die Definition des Begriffs "Verfassung" und seine Bedeutung im Kontext der EU werden ebenfalls erörtert.
2.5.1 Begrifflichkeit „Verfassung“
Dieser Unterabschnitt befasst sich mit dem Begriff "Verfassung" im Kontext der Europäischen Union. Er analysiert die verschiedenen Bedeutungsaspekte des Begriffs und untersucht, welche Kriterien eine Verfassung für die EU erfüllen sollte. Die Frage, ob der Titel "Verfassung" für das Abschlussdokument des Verfassungskonvents zutreffend ist, wird ebenfalls erörtert.
2.6 Der Verfassungsbedarf der EU
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Frage, ob die EU einen Verfassungsbedarf hat. Er analysiert die Argumente für und gegen eine Verfassung, die verschiedenen Herausforderungen und Chancen, die mit der Einführung einer Verfassung verbunden sind, und die möglichen Folgen, die eine Verfassung für die EU haben könnte.
2.7 Die Inhalte einer Europäischen Verfassung / Struktur
Dieser Abschnitt befasst sich mit den möglichen Inhalten einer Europäischen Verfassung. Er analysiert die zentralen Themen, die in einer Verfassung geregelt werden sollten, und stellt verschiedene Modelle und Ansätze für eine europäische Verfassung vor. Die Bedeutung von Grundrechten, Institutionen und Kompetenzregelung im Rahmen einer Europäischen Verfassung wird ebenfalls untersucht.
2.7.1 Grundrechtsfragen
Dieser Unterabschnitt befasst sich mit den Grundrechtsfragen, die in einer Europäischen Verfassung geregelt werden sollten. Er analysiert die verschiedenen Grundrechte, die in der EU gelten, die Notwendigkeit eines einheitlichen Grundrechtsschutzes in der EU und die Herausforderungen, die mit der Umsetzung von Grundrechten in einer supranationalen Struktur verbunden sind.
2.7.2 Institutionelle Fragen
Dieser Unterabschnitt befasst sich mit den institutionellen Fragen, die in einer Europäischen Verfassung geregelt werden sollten. Er analysiert die Struktur und Funktionsweise der EU-Institutionen, die Rolle der verschiedenen Organe in der Entscheidungsfindung und die Notwendigkeit einer Reform der EU-Institutionen im Rahmen einer Verfassung.
2.7.3 Kompetenzregelung
Dieser Unterabschnitt befasst sich mit der Kompetenzregelung in einer Europäischen Verfassung. Er analysiert die Kompetenzen der EU und der Mitgliedstaaten, die Notwendigkeit einer klaren Kompetenzabgrenzung zwischen beiden Ebenen und die Herausforderungen, die mit der Kompetenzverteilung in einer föderalen Struktur verbunden sind.
2.8 Auf dem Weg zu einer europäischen Verfassung
Dieser Abschnitt befasst sich mit den nächsten Schritten auf dem Weg zu einer europäischen Verfassung. Er analysiert die verschiedenen Optionen und Szenarien für die weitere Entwicklung der EU, die Rolle der Mitgliedstaaten und des Europäischen Parlaments bei der Verfassungsentwicklung und die Bedeutung des politischen Willens für die Einführung einer Verfassung.
2.9 Umsetzung bis jetzt - Aussicht auf die Regierungskonferenz `04
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Umsetzung der Ergebnisse des Europäischen Verfassungskonvents und den Aussichten für die Regierungskonferenz 2004. Er analysiert die bisherigen Fortschritte bei der Umsetzung des Konventdokuments, die Herausforderungen und Chancen, die sich für die Regierungskonferenz stellen, und die möglichen Ergebnisse der Konferenz.
Schlüsselwörter
Europäische Union, Verfassung, Grundrechtscharta, Europäischer Verfassungskonvent, Verfassungsfähigkeit, Verfassungsbedarf, Grundrechte, Institutionen, Kompetenzregelung, europäisches Lebensgefühl, Bürgerbeteiligung, Regierungskonferenz
- Quote paper
- Julia Düllmann (Author), 2003, Die Europäische Verfassung - die Zukunftsdebatte der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19610