Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Social Studies/ Civics

Sri Lanka-Konflikt - brutale Unterdrückung einer Volksgruppe oder Kampf gegen den Terrorismus?

Title: Sri Lanka-Konflikt - brutale Unterdrückung einer Volksgruppe oder Kampf gegen den Terrorismus?

Pre-University Paper , 2012 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Leon Szeli (Author)

Didactics - Social Studies/ Civics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sri Lanka-Konflikt – Kampf gegen den Terrorismus oder brutale Unterdrückung einer Volksgruppe?
1 Vergleich mit einer separatistischen Unabhängigkeitsbewegung in Europa: der Konflikt im Baskenland 2 Sri Lanka – ein ethnisch geteiltes Land: Tamilen und Singhalesen
2.1 Geografische Einordnung und wichtige Hintergrundinformationen
2.2 Disparitäten zwischen den Konfliktparteien: GOSL und LTTE
2.2.1 Sprachliche Fragmentierung: Singhalesisch und Tamil
2.2.2 Geographische Fragmentierung: Norden und Süden
2.2.3 Religiöse Fragmentierung: Buddhismus und Hinduismus
2.2.4 Sozioökonomische Fragmentierung: geistige Elite und Analphabeten
2.3 Konfliktstruktur im zeitlichen Verlauf
2.3.1 Ein Konflikt mit tiefen Wurzeln: Sri Lanka als Kolonie der Europäer
2.3.2 Die frühen Jahre der Unabhängigkeit als Hauptkonfliktpotential
2.3.3 Eskalation: sri-lankischer Bürgerkrieg
2.3.4 Indien als erfolglose Vermittlungsinstanz in Friedensverhandlungen
2.3.5 Brüchiger Waffenstillstand und unerfüllte Hoffnung auf Frieden
3 Sri Lanka-Konflikt – Kampf gegen den Terrorismus oder brutale Unterdrückung einer Volksgruppe?
3.1 Brutale Unterdrückung der Tamilen durch die singhalesische Regierung
3.1.1 UN Vorwürfe: Kriegsverbrechen seitens der Regierung
3.1.1.1 Vorgehen gegen Zivilisten
3.1.1.2 Beschränkung humanitärer Hilfe durch die Regierung
3.1.1.3 Beschuss öffentlicher Institutionen
3.1.1.4 Legalisierte Diskriminierung durch Verfassungsreformen und politischen Ausschluss
3.2 Kampf gegen die LTTE – eine terroristische Organisation
3.2.1 Definition Terrorismus und Vergleich mit dem Vorgehen der LLTE
3.2.1.1 Systematisch geplante Vorgehensweise und politische Zielsetzung von Terrorismus
3.2.1.2 Terrorismus geht von vergleichsweise schwachen, substaatlichen Gruppen aus dem Untergrund aus
3.2.1.3 Auswahl von Opfern mit Symbolwert, psychologische Ziele und Auswirkung der Attentate
3.2.1.4 Reaktion des Staates durch Provokation der Terroristen als Rechtfertigung für weitere Attentate
3.2.2 Weitere Vorwürfe der UN gegen die LTTE
3.2.2.1 Zivilisten als „menschliche Schutzschilde“
3.2.2.2 Töten von Flüchtlingen
3.2.2.3 Benutzung von militärischer Ausrüstung in der Nähe von Zivilisten
3.2.2.4 Zwangsrekrutierung von Kindern
3.2.2.5 Zwangsarbeit
3.2.2.6 Töten von Zivilisten durch Selbstmordanschläge
4 Fazit: Brutale Unterdrückung einer terroristischen Organisation
5 Anhang
6 Literaturverzeichnis
7 Erklärung

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vergleich mit einer separatistischen Unabhängigkeitsbewegung in Europa: der Konflikt im Baskenland
  • Sri Lanka - ein ethnisch geteiltes Land: Tamilen und Singhalesen
    • Geografische Einordnung und wichtige Hintergrundinformationen
    • Disparitäten zwischen den Konfliktparteien: GOSL und LTTE
      • Sprachliche Fragmentierung: Singhalesisch und Tamil
      • Geografische Fragmentierung: Norden und Süden
      • Religiöse Fragmentierung: Buddhismus und Hinduismus
      • Sozioökonomische Fragmentierung: geistige Elite und Analphabeten
    • Konfliktstruktur im zeitlichen Verlauf
      • Ein Konflikt mit tiefen Wurzeln: Sri Lanka als Kolonie der Europäer
      • Die frühen Jahre der Unabhängigkeit als Hauptkonfliktpotential
      • Eskalation: sri-lankischer Bürgerkrieg
      • Indien als erfolglose Vermittlungsinstanz in Friedensverhandlungen
      • Brüchiger Waffenstillstand und unerfüllte Hoffnung auf Frieden
  • Sri Lanka-Konflikt - Kampf gegen den Terrorismus oder brutale Unterdrückung einer Volksgruppe?
    • Brutale Unterdrückung der Tamilen durch die singhalesische Regierung
      • UN Vorwürfe: Kriegsverbrechen seitens der Regierung
        • Vorgehen gegen Zivilisten
        • Beschränkung humanitärer Hilfe durch die Regierung
        • Beschuss öffentlicher Institutionen
        • Legalisierte Diskriminierung durch Verfassungsreformen und politischen Ausschluss
    • Kampf gegen die LTTE - eine terroristische Organisation
      • Definition Terrorismus und Vergleich mit dem Vorgehen der LLTE
        • Systematisch geplante Vorgehensweise und politische Zielsetzung von Terrorismus
        • Terrorismus geht von vergleichsweise schwachen, substaatlichen Gruppen aus dem Untergrund aus
        • Auswahl von Opfern mit Symbolwert, psychologische Ziele und Auswirkung der Attentate
        • Reaktion des Staates durch Provokation der Terroristen als Rechtfertigung für weitere Attentate
      • Weitere Vorwürfe der UN gegen die LTTE
        • Zivilisten als „menschliche Schutzschilde”
        • Töten von Flüchtlingen
        • Benutzung von militärischer Ausrüstung in der Nähe von Zivilisten
        • Zwangsrekrutierung von Kindern
        • Zwangsarbeit
        • Töten von Zivilisten durch Selbstmordanschläge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Sri Lanka-Konflikt und analysiert die Frage, ob das Vorgehen der singhalesischen Regierung als brutale Unterdrückung der tamilischen Minderheit oder als Kampf gegen den Terrorismus der LTTE zu betrachten ist. Die Arbeit vergleicht den Konflikt zudem mit dem Konflikt im Baskenland.

  • Ethnische und religiöse Spannungen zwischen Singhalesen und Tamilen
  • Die Rolle der LTTE als terroristische Organisation
  • Menschenrechtsverletzungen durch beide Konfliktparteien
  • Der Einfluss kolonialer Vergangenheit auf den Konflikt
  • Vergleich mit separatistischen Bewegungen in Europa (Baskenland)

Zusammenfassung der Kapitel

Vergleich mit einer separatistischen Unabhängigkeitsbewegung in Europa: der Konflikt im Baskenland: Die Arbeit beginnt mit einem Vergleich des Sri Lanka-Konflikts mit dem Konflikt der ETA im Baskenland. Beide Konflikte weisen Parallelen auf: Minderheiten, die einen eigenen Staat fordern, werden als terroristisch eingestuft und gehen mit Gewalt vor; beide Regierungen reagieren mit Repression. Dieser Vergleich dient als Einführung und Kontextualisierung des Sri Lanka-Konflikts, der im weiteren Verlauf detailliert analysiert wird.

Sri Lanka - ein ethnisch geteiltes Land: Tamilen und Singhalesen: Dieses Kapitel beschreibt die ethnischen und religiösen Unterschiede zwischen Singhalesen und Tamilen in Sri Lanka. Es werden die geografischen, sprachlichen, religiösen und sozioökonomischen Disparitäten zwischen beiden Gruppen detailliert dargestellt, die als Grundlage für den Konflikt dienen. Die historische Entwicklung, beginnend mit der Kolonialzeit und der frühen Unabhängigkeit, wird als Wurzel des Konflikts aufgezeigt. Der Fokus liegt auf der Entstehung von Ungleichgewichten und der damit einhergehenden sozialen und politischen Spannungen.

Sri Lanka-Konflikt - Kampf gegen den Terrorismus oder brutale Unterdrückung einer Volksgruppe?: Das Kernkapitel der Arbeit befasst sich mit der zentralen Frage. Es werden sowohl die Vorwürfe der brutalen Unterdrückung der Tamilen durch die singhalesische Regierung (Kriegsverbrechen, Menschenrechtsverletzungen) als auch die Einstufung der LTTE als terroristische Organisation mit ihren eigenen Gräueltaten detailliert untersucht. Das Kapitel präsentiert die verschiedenen Perspektiven und argumentiert ausgehend von den dargestellten Fakten.

Schlüsselwörter

Sri Lanka-Konflikt, Tamilen, Singhalesen, LTTE, Terrorismus, Menschenrechte, ethnischer Konflikt, religiöse Fragmentierung, sozioökonomische Disparitäten, Baskenland, ETA, Unterdrückung, Waffenstillstand.

Häufig gestellte Fragen zum Sri Lanka-Konflikt

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit analysiert den Sri Lanka-Konflikt und untersucht, ob das Vorgehen der singhalesischen Regierung als brutale Unterdrückung der tamilischen Minderheit oder als Kampf gegen den Terrorismus der LTTE (Liberation Tigers of Tamil Eelam) zu betrachten ist. Der Konflikt wird mit dem Konflikt im Baskenland verglichen. Die Arbeit umfasst ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: ethnische und religiöse Spannungen zwischen Singhalesen und Tamilen; die Rolle der LTTE als terroristische Organisation; Menschenrechtsverletzungen durch beide Konfliktparteien; der Einfluss der kolonialen Vergangenheit auf den Konflikt; und ein Vergleich mit separatistischen Bewegungen in Europa (Baskenland).

Wie wird der Sri Lanka-Konflikt in der Arbeit eingeordnet?

Die Arbeit vergleicht den Sri Lanka-Konflikt zunächst mit dem Konflikt der ETA im Baskenland, um Parallelen aufzuzeigen (Minderheiten, die einen eigenen Staat fordern, Gewalt, Repression durch die Regierung). Anschließend wird der Konflikt in Sri Lanka detailliert untersucht, wobei die ethnischen und religiösen Unterschiede zwischen Singhalesen und Tamilen, die geografischen, sprachlichen, religiösen und sozioökonomischen Disparitäten, die historische Entwicklung und die Entstehung von Ungleichgewichten im Fokus stehen.

Welche zentralen Fragen werden in der Arbeit untersucht?

Die zentrale Frage der Arbeit lautet: Ist das Vorgehen der singhalesischen Regierung im Sri Lanka-Konflikt als brutale Unterdrückung der tamilischen Minderheit oder als Kampf gegen den Terrorismus der LTTE zu betrachten? Die Arbeit untersucht detailliert die Vorwürfe der brutalen Unterdrückung der Tamilen (Kriegsverbrechen, Menschenrechtsverletzungen) sowie die Einstufung der LTTE als terroristische Organisation und deren Gräueltaten.

Welche Vorwürfe werden gegen die singhalesische Regierung erhoben?

Die Arbeit erwähnt UN-Vorwürfe gegen die singhalesische Regierung wegen Kriegsverbrechen, darunter Vorgehen gegen Zivilisten, Beschränkung humanitärer Hilfe, Beschuss öffentlicher Institutionen und legalisierte Diskriminierung durch Verfassungsreformen und politischen Ausschluss.

Welche Vorwürfe werden gegen die LTTE erhoben?

Die UN wirft der LTTE unter anderem vor, Zivilisten als „menschliche Schutzschilde” zu benutzen, Flüchtlinge zu töten, militärische Ausrüstung in der Nähe von Zivilisten einzusetzen, Kinder zwangszu rekrutieren, Zwangsarbeit zu verrichten und Zivilisten durch Selbstmordanschläge zu töten. Die Arbeit analysiert auch, inwiefern die Vorgehensweise der LTTE der Definition von Terrorismus entspricht.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst Kapitel zum Vergleich mit dem Baskenland-Konflikt, zur Beschreibung Sri Lankas als ethnisch geteiltes Land (Tamilen und Singhalesen), und zum Kern der Frage, ob es sich um Unterdrückung oder Terrorismusbekämpfung handelt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Sri Lanka-Konflikt, Tamilen, Singhalesen, LTTE, Terrorismus, Menschenrechte, ethnischer Konflikt, religiöse Fragmentierung, sozioökonomische Disparitäten, Baskenland, ETA, Unterdrückung, Waffenstillstand.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Sri Lanka-Konflikt - brutale Unterdrückung einer Volksgruppe oder Kampf gegen den Terrorismus?
Grade
1,0
Author
Leon Szeli (Author)
Publication Year
2012
Pages
25
Catalog Number
V196111
ISBN (eBook)
9783656309840
ISBN (Book)
9783656310778
Language
German
Tags
Singhalesen Tamilen Bürgerkrieg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Leon Szeli (Author), 2012, Sri Lanka-Konflikt - brutale Unterdrückung einer Volksgruppe oder Kampf gegen den Terrorismus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196111
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint