Bei der Bearbeitung des Themas standen zwei Fragestellungen im Vordergrund: Wer wird warum Therapeut? Was kennzeichnet eine gute Therapeutenpersönlichkeit? Hierbei erschien mir die "therapeutische Beziehung" sowie "Wahrnehmung" inhaltlich relevant. Auch versuchte ich Beweggründe für die Motivation zur Berufswahl aufzuzeigen und bezog mich dabei u.a. auf die Persönlichkeitsmerkmale von Therapeuten.
Das Inhaltsverzeichnis
1. Das Vorwort
2. Das Persönliche
2.1. Eigener Beweggrund: Ein Beispiel
2.2. Prägendes
2.2.1. Prägendes 1 : Die Anstellung
2.2.2. Prägendes 2: Die Mas kerade
2.2.3. Prägendes 3: Die Musik
3. Die Begriffe
3.1. Therapeut
3.2. Persönlich keit
4. Die Fakten
4.1. Ursachen und Gründe
4.2. Studienergebnisse zur Berufswahl Psychotherapeut
4.3. Typologisierung von Therapeuten
5. Die Beziehung
5.1. Die therapeutische Beziehung
5.2. Therapeutische Wirkfa ktoren
5.2.1. Forschungsergebnisse
5.2.2. Meta-Analysen
5.3. Übertragung und Gegenübertragung
5.4. Formen therapeutischer Beziehungsgestaltung
5.5. Ein Modell
6. Die Werkzeuge
6.1. Voraussetzungen professioneller Therapiearbeit
7. Die Bedeutung
7.1. Joining
7.2. Zirkuläres
8. Die Anregungen
8.1. Wahrnehmung
8.2. Fünf Ebenen
8.3. Balancemodell
9. Der Schluss
10. Die Quellen
- Arbeit zitieren
- Dirk Wilke (Autor:in), 2012, Die Therapeutenpersönlichkeit - Versuch einer Annäherung , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196206