Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Resourced-Based-View: Darstellung des Strategieinstruments

Title: Resourced-Based-View: Darstellung des Strategieinstruments

Term Paper , 2002 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Franziska Pfund (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel jeden Unternehmens ist es, anhaltende Wettbewerbsvorteile zu erreichen,
um permanenten Erfolg zu sichern. Dafür entwickeln Unternehmen Strategien, um
Erfolgspotentiale zu erschließen, welche die Basis für Wettbewerbsvorteile sind.
Es existieren verschiedene Meinungen über Strategieansätze, generell lassen sich
jedoch zwei Ansätze unterscheiden: die Industrial-Organization (IO) Ansätze, die das
Gewinnpotential einer Unternehmung maßgeblich von der Branchenzugehörigkeit
beeinflusst sehen und die Ressourcenbasierten Ansätze, die unternehmenseigene
Ressourcen als Quelle von Wettbewerbsvorteilen betrachten. Dieses Paper wird auf
die sogenannte Resource-Based-View (RBV) eingehen.
Die Resource-Based-View ist ein Strategie-Paradigma welches in den 90er Jahren
entstand. Nachdem bislang die externe Unternehmensumwelt - zu der Märkte und
Wettbewerber zählen - Grundlage für Strategie Analysen war, standen nun
Ressourcen und Fähigkeiten im Zentrum für strategische Entscheidungen und
wurden als wesentliche Einflussfaktoren für Wettbewerbsvorteile und somit für die
Profitabilität des Unternehmens erkannt. Dies begründet sich darin, dass Ressourcen
Erfolgspotentiale darstellen, die bei Aktivierung und ausschöpfender Nutzung Quellen von Wettbewerbsvorteilen sein können, wodurch letztlich die langfristigen
Ziele einer Unternehmung möglichst optimal erreicht werden können. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition: Ressourcen
  • Bewertung von Ressourcen
  • Zugang zu Ressourcen
  • Bedeutung von Netzwerken & Clustern
  • Schutz von wertvollen Ressourcen
  • RBV und Strategien
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Paper befasst sich mit der Resource-Based-View (RBV), einem Strategie-Paradigma, das in den 1990er Jahren entstand. Im Zentrum stehen Ressourcen und Fähigkeiten als wesentliche Einflussfaktoren für Wettbewerbsvorteile und die Profitabilität von Unternehmen. Die RBV betont die Bedeutung von Ressourcen zur Erschließung von Erfolgspotenzialen und zur Erreichung langfristiger Unternehmensziele.

  • Definition und Bedeutung von Ressourcen im Kontext der RBV
  • Bewertung von Ressourcen anhand von Kriterien wie Wert, Knappheit, Imitierbarkeit und Substituierbarkeit
  • Möglichkeiten der Ressourcenbeschaffung durch interne Entwicklung und externe Übernahme
  • Die Rolle von Netzwerken und Clustern im Aufbau und Zugang zu Ressourcen
  • Der Schutz von wertvollen Ressourcen als wichtiger Faktor für nachhaltige Wettbewerbsvorteile

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die RBV als ein Strategie-Paradigma vor, das die unternehmenseigenen Ressourcen als Quelle von Wettbewerbsvorteilen betrachtet. Sie hebt die Bedeutung von Ressourcen für die Erreichung langfristiger Unternehmensziele hervor.
  • Definition: Ressourcen: Hier werden die verschiedenen Arten von Ressourcen, sowohl materielle als auch immaterielle, vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den immateriellen Gütern, die als seltener, komplexer und einmaliger angesehen werden.
  • Bewertung von Ressourcen: Dieser Abschnitt behandelt die Kriterien, anhand derer Ressourcen auf ihre strategische Bedeutung für das Unternehmen hin bewertet werden können. Die Kriterien beinhalten Wert, Knappheit, Imitierbarkeit, Substituierbarkeit, Immobilität und Langlebigkeit.
  • Zugang zu Ressourcen: Hier werden die Möglichkeiten zur Beschaffung von Ressourcen beleuchtet, sowohl durch interne Entwicklung als auch durch externe Übernahme. Die Bedeutung von Corporate Universities (CU) für die Entwicklung von intellektuellen Ressourcen wird hervorgehoben.
  • Bedeutung von Netzwerken & Clustern: Dieser Abschnitt untersucht die Rolle von Netzwerken in der RBV. Netzwerke ermöglichen Unternehmen sowohl die Schaffung wertvoller Ressourcen als auch den Zugang zu Ressourcen ihrer Partner.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieses Papers sind: Resource-Based-View (RBV), Ressourcen, Wettbewerbsvorteile, Strategien, Wert, Knappheit, Imitierbarkeit, Substituierbarkeit, Netzwerke, Cluster, Corporate Universities (CU).

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Resourced-Based-View: Darstellung des Strategieinstruments
College
University of Applied Sciences Hof  (Internationales Management)
Course
Unternehmensstrategien und Internationalisierung
Grade
1,0
Author
Franziska Pfund (Author)
Publication Year
2002
Pages
11
Catalog Number
V19626
ISBN (eBook)
9783638237024
ISBN (Book)
9783640866205
Language
German
Tags
Resourced-Based-View Darstellung Strategieinstruments Unternehmensstrategien Internationalisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Pfund (Author), 2002, Resourced-Based-View: Darstellung des Strategieinstruments, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19626
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint