[...] Das Ziel dieser Arbeit ist es darzustellen, wie mit dem rollierenden Forecast als Instrument aus der Budgetplanung heraus, das Risikomanagement in Projekten ausgeführt werden kann. Als Grundlagen dieser Arbeit werden in Kapitel 2.1 das Risikomanagement vorgestellt, und in Kapitel 2.2. die Aufgaben und Ziele des Projektcontrollings. Mit der Darstellung des Projektrisikos, im Zusammenhang mit der Projektplanung in Kapitel 2.3 werden die Grundlagen abgeschlossen. Im darauf folgenden Kapitel 3.1 wird die klassische Budgetplanung erläutert, um im Anschluss in Kapitel 3.2 neuere Budgetierungsansätze vorzustellen, die aus der Kritik der klassischen Planung entstanden sind. Kapitel 3.3 beinhaltet den rollierenden Forecast als Instrument der neueren Planungsansätze. Das nächste Kapitel 4.1 erklärt den Übergang vom rollierenden Forecast zur rollierenden Planung, um dann in Kapitel 4.2 die Rolle des rollierenden Forecast im Risikomanagement zu beschreiben. Die kritische Würdigung folgt im Kapitel 4.3. Im letzten 5. Kapitel sind eine Zusammenfassung und das Fazit der Aufgabenstellung zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen zum Risikomanagement und Projektcontrolling
- 2.1 Begriffsdefinition Risikomanagement
- 2.2 Aufgaben und Ziele des Projektcontrolling
- 2.3 Auswirkung des Projektrisikos auf die Projektplanung
- 3. Umbruch in der Budgetplanung
- 3.1 Die klassische Budgetplanung im Überblick
- 3.2 Moderne Budgetierungsansätze: beyond-, better-, advanced budgeting
- 3.3 Der rollierende Forecast als gemeinsames Element der modernen Budgetierungsansätze
- 4. Rollierender Forecast in der Projektplanung
- 4.1 Übergang vom rollierenden Forecast zur rollierenden Projektplanung
- 4.2 Risikomanagement durch rollierenden Forecast
- 4.3 Kritische Würdigung und Handelsempfehlung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung des rollierenden Forecasts im Risikomanagement von Projekten. Sie analysiert die Integration dieses Instruments aus der Budgetplanung in das Projektcontrolling und bewertet dessen Effektivität. Die Arbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten und Grenzen des rollierenden Forecasts als Steuergröße im Risikomanagement aufzuzeigen.
- Risikomanagement im Projektcontrolling
- Klassische vs. moderne Budgetplanung
- Der rollierende Forecast als Instrument der modernen Budgetplanung
- Integration des rollierenden Forecasts in die Projektplanung
- Kritische Bewertung des rollierenden Forecasts im Risikomanagement
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund zunehmender Komplexität und Dynamik in der globalisierten Wirtschaft. Sie hebt die Bedeutung von Risikomanagement im Projektgeschäft hervor und argumentiert für eine professionelle Projektabwicklung mit gesteigerter Effizienz und Effektivität. Der rollierende Forecast wird als zentrales Instrument zur Bewältigung dieser Herausforderungen vorgestellt, und die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die behandelten Kapitel.
2. Grundlagen zum Risikomanagement und Projektcontrolling: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff des Risikomanagements und beschreibt die Aufgaben und Ziele des Projektcontrollings. Die Auswirkung von Projektrisiken auf die Projektplanung wird analysiert, um ein Verständnis für die Notwendigkeit von effektiven Risikomanagementinstrumenten zu schaffen. Die Kapitel 2.1, 2.2 und 2.3 bilden gemeinsam eine fundierte Basis für die folgenden Kapitel, welche die Anwendung des rollierenden Forecasts detailliert behandeln.
3. Umbruch in der Budgetplanung: Kapitel 3 befasst sich mit dem Wandel in der Budgetplanung. Es beginnt mit einer Übersicht über die klassische Budgetplanung und ihren Limitationen. Anschließend werden moderne Budgetierungsansätze wie beyond-, better- und advanced budgeting vorgestellt, die als Antwort auf die Schwächen der klassischen Planung entwickelt wurden. Der rollierende Forecast wird als gemeinsames Element dieser modernen Ansätze präsentiert, der durch seine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an dynamische Umgebungen punktet. Diese Entwicklung wird im Kontext des Risikomanagements betrachtet.
4. Rollierender Forecast in der Projektplanung: Dieses Kapitel widmet sich der Anwendung des rollierenden Forecasts in der Projektplanung. Es beschreibt den Übergang vom rollierenden Forecast zur rollierenden Projektplanung und erläutert, wie der rollierende Forecast als Instrument zum Risikomanagement eingesetzt werden kann. Die kritische Würdigung dieses Ansatzes schließt das Kapitel ab und liefert Handlungsempfehlungen für die Praxis. Es wird umfassend auf die Vor- und Nachteile eingegangen und der tatsächliche Nutzen für das Risikomanagement beleuchtet.
Schlüsselwörter
Rollierender Forecast, Risikomanagement, Projektcontrolling, Budgetplanung, Projektplanung, moderne Budgetierungsansätze, dynamische Umgebungen, Effizienz, Effektivität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Rollierender Forecast im Risikomanagement von Projekten
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Anwendung des rollierenden Forecasts im Risikomanagement von Projekten. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Integration des rollierenden Forecasts aus der Budgetplanung in das Projektcontrolling und der Bewertung seiner Effektivität.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Risikomanagement im Projektcontrolling, klassische und moderne Budgetplanung, der rollierende Forecast als Instrument der modernen Budgetplanung, die Integration des rollierenden Forecasts in die Projektplanung und eine kritische Bewertung des rollierenden Forecasts im Risikomanagement. Es werden verschiedene Budgetierungsansätze (beyond-, better-, advanced budgeting) im Vergleich zur klassischen Budgetplanung beleuchtet.
Was ist ein rollierender Forecast und wie wird er im Risikomanagement eingesetzt?
Ein rollierender Forecast ist ein fortlaufend aktualisiertes Prognosemodell. Im Risikomanagement wird er verwendet, um Projektrisiken frühzeitig zu erkennen und zu managen. Durch die regelmäßige Aktualisierung des Forecasts können Abweichungen von der Planung identifiziert und rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Das Dokument beschreibt detailliert den Übergang vom rollierenden Forecast zur rollierenden Projektplanung und erläutert dessen Einsatz als Risikomanagementinstrument.
Welche Vorteile bietet der rollierende Forecast in der Projektplanung?
Der rollierende Forecast ermöglicht eine flexible und anpassungsfähige Projektplanung, insbesondere in dynamischen Umgebungen. Er unterstützt die frühzeitige Erkennung von Risiken und Abweichungen von der Planung. Durch seine regelmäßige Aktualisierung bietet er eine bessere Grundlage für Entscheidungen und die Steuerung von Projekten.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument umfasst fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) liefert den Kontext und die Argumentation der Arbeit. Kapitel 2 (Grundlagen) legt die theoretischen Grundlagen zum Risikomanagement und Projektcontrolling dar. Kapitel 3 (Umbruch in der Budgetplanung) behandelt den Wandel von klassischer zu moderner Budgetplanung, inkl. beyond-, better- und advanced budgeting. Kapitel 4 (Rollierender Forecast in der Projektplanung) widmet sich der konkreten Anwendung des rollierenden Forecasts in der Projektplanung und dessen kritische Würdigung. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Rollierender Forecast, Risikomanagement, Projektcontrolling, Budgetplanung, Projektplanung, moderne Budgetierungsansätze, dynamische Umgebungen, Effizienz und Effektivität.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit Projektmanagement, Risikomanagement und Budgetplanung befassen, insbesondere für Projektmanager, Controller und Entscheidungsträger in Unternehmen, die mit komplexen Projekten arbeiten und ihre Effizienz und Effektivität steigern möchten.
- Quote paper
- Adem Kablan (Author), 2012, Rollierender Forecast als Steuergröße des Risikomanagements im Projektcontrolling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196361