Die vorgelegte Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Interviewformen in der Biografieforschung. Seit der Entstehung der qualitativen Interviewforschung hat sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Varianten des qualitativen Interviews herausgebildet, so dass einige Bezeichnungen in der Literatur oft gleichgesetzt werden und Verwirrung stiften. Daher hat sich die Autorin der Arbeit zur Aufgabe gemacht, das biografischen Interview näher zu betrachtet und genau zu bestimmen. Zu Beginn der Arbeit erfolgt hierfür eine Definition des Begriffs Interview, so dass folglich das biografische Interview dargestellt werden kann. Um sich dieser Interviewform nähern zu können, werden der Ursprung, die Abgrenzung zum narrativen Interview und die Abschnitte genauer betrachtet. Anschließend werden alle Textsorten, die in einem biografischen Interview enthalten sind, definiert und auf ihre Funktion untersucht. Für ein besseres Verständnis wird zuvor der Begriff Textsorte bestimmt. Der Punkt 2.2.2 zeigt neben Informationen zur Erzählung zusätzlich die Zugzwänge des Erzählens nach Fritz Schütze auf. Das abschließende Fazit enthält eine Zusammenfassung der Erarbeitung sowie hierbei gewonnene Erkenntnisse der Autorin.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 „Interview“ - eine Begriffsbestimmung
- 2.2 Das biografische Interview
- 2.2.1 Ursprung
- 2.2.2 Abgrenzung zum narrativen Interview
- 2.2.3 Abschnitte
- 2.3 Die Textsorten im biografischen Interview
- 2.3.1 „Textsorte“ – eine Begriffsbestimmung
- 2.3.2 Erzählung
- 2.3.3 Beschreibung
- 2.3.4 Argumentation
- 3. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit Interviewformen in der Biografieforschung. Der Fokus liegt auf dem biografischen Interview und dessen Abgrenzung zum narrativen Interview. Die Arbeit analysiert die Entstehung des biografischen Interviews, seine Textsorten und seine Funktion in der Forschung.
- Definition des Begriffs „Interview“
- Ursprung und Entwicklung des biografischen Interviews
- Abgrenzung des biografischen Interviews vom narrativen Interview
- Textsorten im biografischen Interview
- Funktion der Textsorten im Interviewprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung von Interviewformen in der Biografieforschung und die Notwendigkeit, das biografische Interview genauer zu betrachten. Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Interview“ und analysiert anschließend das biografische Interview hinsichtlich seines Ursprungs, seiner Abgrenzung zum narrativen Interview und seiner Abschnitte.
Kapitel 2.3 widmet sich den Textsorten im biografischen Interview. Nach einer Definition des Begriffs „Textsorte“ werden die in Interviews vorkommenden Textsorten – Erzählung, Beschreibung und Argumentation – analysiert und auf ihre Funktion im Interviewprozess untersucht.
Schlüsselwörter
Biografisches Interview, narratives Interview, Textsorten, Erzählung, Beschreibung, Argumentation, Qualitative Sozialforschung, Biografieforschung, Interviewformen, Interviewtechnik, Fritz Schütze.
- Quote paper
- Julia Uhlitzsch (Author), 2012, Interviewformen in der Biografieforschung - Das biografische Interview, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196365