Kafkas Fragmentroman „Der Verschollene“ oder auch „Amerika“ (unter diesem Titel erschien der Roman zuerst 1927) beinhaltet viele verschiedene Charaktere. Der eigentliche Protagonist Karl Roßmann erweckt oft den Eindruck, zwischen dem Einfluss der einzelnen Charaktertypen, sich seiner selbst nicht (mehr) bewusst zu sein. Seine Ansichten, Träume und vor allem sein Wille erscheinen sehr variabel. Aufgrund dieser Beobachtung bietet sich eine psychoanalytische Betrachtungsweise besonders an. Unter dem Freudschen Instanzenmodell lassen sich er selbst und die Personen seines Umfeldes als Vertreter der Instanzen ICH, ÜBER-ICH und ES genauer ventilieren und bieten psychoanalytische Erklärungsansätze für das Verhalten der literarischen Figur des Karl Roßmann. Die Vielzahl an Romanfiguren lässt einen Fokus auf einzelne, bedeutend wirkende Charaktere sinnvoll erscheinen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Freudsche Instanzenmodell
- Beschreibung
- Relevanz in der Literaturwissenschaft
- Deutung der Figuren als Vertreter der Instanzen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text verfolgt das Ziel, die Figuren aus Kafkas "Der Verschollene" unter dem Aspekt des Freudschen Instanzenmodells zu interpretieren.
- Analyse der Figuren als Vertreter der Instanzen Ich, Über-Ich und Es
- Psychoanalytische Erklärungen für das Verhalten des Protagonisten Karl Roßmann
- Relevanz des Instanzenmodells für die Literaturwissenschaft
- Interpretation des Romans im Kontext der psychoanalytischen Theorie
- Darstellung der Konflikte zwischen den Instanzen im Roman
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Protagonisten Karl Roßmann vor und erklärt, warum eine psychoanalytische Betrachtungsweise des Romans sinnvoll ist.
Das Freudsche Instanzenmodell
Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in das Freudsches Instanzenmodell, das die drei Instanzen Ich, Über-Ich und Es beschreibt.
Deutung der Figuren als Vertreter der Instanzen
Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Interpretation der Figuren als Vertreter der Instanzen. Der Protagonist Karl Roßmann wird als das Ich, das zwischen den beiden anderen Instanzen vermittelt, dargestellt. Das ES wird mit der Figur der Johanna Brummer, dem Dienstmädchen, in Verbindung gebracht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes sind: psychoanalytische Interpretation, Instanzenmodell, Ich, Über-Ich, Es, Karl Roßmann, Johanna Brummer, "Der Verschollene", Kafka.
- Arbeit zitieren
- Sandra K. (Autor:in), 2010, Psychoanalytische Deutung der Figuren aus Kafkas „Der Verschollene“ als Vertreter der Instanzen Ich, Über-Ich und Es, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196411