Seit der Entwicklung des Web 2.0 erweist es sich für Menschen als besonders einfach, per Mausklick neue Kontakte zu finden und Beziehungen zu knüpfen. Social Networks im Internet wie beispielsweise Xing, Facebook oder LinkedIn, gewinnen hierbei für viele Menschen zunehmend an Bedeutung, wenn es um das Finden und Pflegen von Kontakten geht, da Netzwerken ihrem natürlichen Bedürfnis nach Kommunikation und Zugehörigkeit entspricht. Mittels derartiger sozialer Netzwerke gelingt es, Informationen, Aufträge oder GesprächspartnerInnen für sich zu gewinnen – all das ohne großartigen Aufwand. Doch wie wirken sich gewisse Internetplattformen auf reale Beziehungsgeflechte aus? Verändert Web 2.0. die Qualität sozialer Beziehungen?
In der vorliegenden Arbeit wird, nach einer Erläuterung wichtiger Begriffe, darauf eingegangen, was soziale Netzwerke charakterisiert, warum Menschen auf Netzwerke angewiesen sind und welchen Beitrag das Internet zur Kontaktaufnahme und Aufrechterhaltung von Beziehungen leisten kann. Vor allem wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich soziale Netzwerke im Internet von realen unterscheiden und welche Vor- und Nachteile das Web 2.0 mit sich bringen kann.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BEGRIFFSERLÄUTERUNGEN
- ALLGEMEINE CHARAKTERISTIK SOZIALER NETZWERKE
- Merkmale sozialer Netzwerke
- Warum,,Netzwerken“?
- SOZIALE NETZWERKE IM INTERNETZEITALTER
- Arten virtueller sozialer Netzwerke
- schülerVZ, studiVZ, meinVZ
- Vor- und Nachteile virtueller sozialer Netzwerke
- VIRTUELLE VERSUS REALE SOZIALE NETZWERKE
- RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der sozialen Netzwerke im Internetzeitalter und analysiert, wie sich diese auf reale Beziehungsgeflechte auswirken. Sie beleuchtet die Entwicklung von Web 2.0 und die damit verbundenen Möglichkeiten der Kontaktaufnahme und -pflege in virtuellen Umgebungen.
- Charakteristika sozialer Netzwerke
- Die Rolle des Internets für Beziehungen
- Virtuelle soziale Netzwerke im Vergleich zu realen Netzwerken
- Vor- und Nachteile virtueller sozialer Netzwerke
- Der Einfluss von Web 2.0 auf die Qualität sozialer Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine Einführung in das Thema und beleuchtet die Bedeutung von sozialen Netzwerken im Internetzeitalter. Das zweite Kapitel definiert wichtige Begriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit Verwendung finden, wie beispielsweise Virtualität, Cyberspace und virtuelle Gemeinschaften. Das dritte Kapitel befasst sich mit der allgemeinen Charakteristik von sozialen Netzwerken, wobei Merkmale und Beweggründe für das „Netzwerken“ im Vordergrund stehen. Im vierten Kapitel werden verschiedene Arten virtueller sozialer Netzwerke vorgestellt, wie Facebook, Xing, LinkedIn und SchülerVZ. Außerdem werden Vor- und Nachteile dieser Plattformen beleuchtet. Das fünfte Kapitel setzt sich mit dem Vergleich zwischen virtuellen und realen sozialen Netzwerken auseinander.
Schlüsselwörter
Soziale Netzwerke, Web 2.0, Virtuelle Realität, Cyberspace, Virtuelle Gemeinschaften, Facebook, Xing, LinkedIn, Kontakte, Beziehungen, Kommunikation, Online-Kommunikation, Informationsaustausch, Vor- und Nachteile, Qualität von Beziehungen.
- Quote paper
- Mag. phil., Bakk.phil., M.A. Eva Maria Calvi (Author), 2010, Soziale Netzwerke im Zeitalter des Internets – Beziehungen neu denken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196453