Die soziale Krise, die Tiberius Gracchus als erster zu lösen versuchte, war eine Agrarkrise. Dieser setzte sich an die Spitze der Unzufriedenen und forderte eine Bodenreform zur Problemlösung. Ohne Zweifel ist die historische Bedeutsamkeit der Agrarkrise immens, da sie die Grundlage für die Sempronische Agrarreform des Jahres 133 v. Chr. unter Tiberius Sempronius Gracchus darstellt. Theodor Mommsen sah die damalige Agrarkrise noch schärfer: Das Ackergesetz „war das einzige Mittel, um einen noch viel größeren, ja den Staat geradezu vernichtenden Übel, dem Untergang des italischen Bauernstandes, wenigstens auf lange hinaus zu steuern“. Der im Besitz des Gemeinwesens befindliche Grund und Boden (ager publicus) sollte nach geltendem Recht, das jedoch von den Großgrundbesitzern in der Vergangenheit missachtet bzw. umgangen worden war, zugunsten der Kleinbauern umverteilt werden. Diese Maßnahme war notwendig, nicht nur um das Recht wieder herzustellen, sondern auch um den römischen Bauernstand, der durch die Besitzgier der Reichen in Existenznot geraten war, zu stärken. Nur ein starker Bauernstand, der auf erblichem jedoch unverkäuflichen Land seinen Lebensunterhalt erwirtschaftet, wäre in der Lage, das Milizwesen als Machtbasis Roms zu erhalten und somit auch die innere Sicherheit zu gewährleisten, die z. B. durch die Sklavenaufständen auf Sizilien (erster Sizilischer Sklavenkrieg von 135-132 v. Chr.) bedroht worden war. Daher beschäftigt sich diese Hausarbeit mit der Agrarkrise der römischen Republik und den Motiven hinsichtlich des ager publicus, die zu den Reformversuchen des Tiberius Gracchus und folglich zu einer Initiative für ein Ackergesetz führten. Unter Motiven sind die Beweggründe des Tiberius Gracchus, hinsichtlich einer Neuregelung zur Nutzung des ager publicus, zu verstehen. Die vorliegende Arbeit will versuchen, die komplexen Zusammenhänge zwischen den Motiven des Tiberius Gracchus und deren Ursachen aufzuzeigen. Seit Mommsen ist es üblich geworden, das Jahr 133 v. Chr. als das Epochenjahr der „Römischen Revolution“ zu sehen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- HAUPTTEIL
- DIE ENTWICKLUNG DES AGER PUBLICUS ALS VORAUSSETZUNG FÜR DIE SEMPRONISCHE AGRARREFORM
- Die Nutzungsregelung des ager publicus nach dem zweiten Punischen Krieg
- Bedeutung und Folgen für Bauern und Oberschicht
- DER REFORMVERSUCH DES TIBERIUS GRACCHUS
- Die persönlichen Motive
- Die Regelung des ager publicus im Sempronischen Ackergesetz
- DIE ENTWICKLUNG DES AGER PUBLICUS ALS VORAUSSETZUNG FÜR DIE SEMPRONISCHE AGRARREFORM
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Agrarkrise der römischen Republik und den Motiven, die zu den Reformversuchen des Tiberius Gracchus und somit zu einer Initiative für ein Ackergesetz führten. Das Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen den Motiven des Tiberius Gracchus und deren Ursachen aufzuzeigen. Dabei wird untersucht, wie die Nutzung des ager publicus zur Agrarkrise führte und wie Tiberius Gracchus versuchte, diese mit seiner Reform zu lösen.
- Die Entwicklung des ager publicus und seine Nutzungsregelung nach dem zweiten Punischen Krieg
- Die Auswirkungen der Nutzung des ager publicus auf die Bauern und die Oberschicht
- Die persönlichen Motive des Tiberius Gracchus für seine Reform
- Die Regelung des ager publicus im Sempronischen Ackergesetz
- Die Bedeutung des Ackergesetzes für die Lösung der Agrarkrise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Agrarkrise als Ausgangspunkt für die Reformversuche des Tiberius Gracchus dar und beschreibt die historische Bedeutsamkeit der Agrarkrise. Die Arbeit untersucht die Motive des Tiberius Gracchus hinsichtlich des ager publicus und analysiert die Entwicklung der Nutzungsregelung des ager publicus nach dem zweiten Punischen Krieg.
Der Hauptteil befasst sich mit den Folgen der Nutzungsregelung des ager publicus für Bauern und Oberschicht sowie mit dem Reformversuch des Tiberius Gracchus. Dabei werden die persönlichen Motive des Tiberius Gracchus und die Regelung des ager publicus im Sempronischen Ackergesetz beleuchtet.
Schlüsselwörter
Agrarkrise, Römische Republik, ager publicus, Tiberius Gracchus, Sempronisches Ackergesetz, Bodenreform, Bauern, Oberschicht, Sklavenaufstände, Sizilien
- Quote paper
- Marco Schmidt (Author), 2009, Die Agrarkrise der römischen Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196489