Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Die Belastung der Frau in häuslichen Pflegesituationen

Als Grundlage des Gewalthandelns gegen Alte "ein Erklärungsversuch"

Titel: Die Belastung der Frau in häuslichen Pflegesituationen

Hausarbeit , 2009 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nadya Sahraoui (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Cirka 75% der alten Menschen befinden sich in häuslichen Pflegesituationen. Dies entspricht etwa 1,4 Millionen Menschen, die auf die Pflege ihrer Angehörigen angewiesen sind. Dabei gehen die pflegenden Angehörigen häufig bis an die Grenzen der eigenen Belastbarkeit. Aus dieser Überforderung können sich Aggressionen entwickeln und dies führt nicht selten zu Gewalt. Es ist Faktum, dass die Pflege Angehöriger, bis heute hauptsächlich die Aufgabe von Frauen ist.
Trotz vieler Horrormeldungen der letzten Zeit über die katastrophalen Zustände in Pflegeheimen, werden alte Menschen zu Hause am häufigsten ruhiggestellt, vernachlässigt, weggesperrt und seelisch und körperlich misshandelt.
Diese Arbeit beleuchtet die Übernahme der Pflege durch Frauen. Wobei auf den Zusammenhang auf das Geschlechterungleichgewicht in der Pflege eingegangen wird. Anschließend werden die Motive zur Pflegeübernahme, in drei verschiedene Aspekte unterteilt und genauer betrachtet. Das Zustandekommen von Stress mit der Schwerpunktsetzung auf das Thema Burn-Out bildet das Zentrum dieser Hausarbeit. Auch wird auf die soziale Isolation der Angehörigen sowie der Pflegebedürftigen eingegangen. Letztendlich werden verschiedene Modellprojekte umrissen, die Alternativen zur häuslichen Pflege bieten könnten sowie unterstützend wirken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Pflegeübernahme durch Frauen

3. Das Zustandekommen des Geschlechterungleichgewichts in der Pflege

4. Motivation zur Pflegeübernahme
4.1 Motivation Erbe
4.2 Motivation Ehre und Anstand
4.3 Motivation Loyalität und Schuld

5. Das Dilemma um Aufteilung von Verantwortung und Pflegetätigkeit

6. Entstehung von Stress
6.1 Burn-Out
6.1.1 Die 4 Phasen des Burn-Out
6.1.2 Uhrsachen des Burn-Out
6.1.3 Negative Konsequenzen des Burn-Out für den Angehörigen und den Zupflegenden

7. Finanzielle Belastungen

8. Soziale Isolation

9. Fazit: Alternative Pflegemöglichkeiten und Gemeinwesenarbeit

10. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Belastung der Frau in häuslichen Pflegesituationen
Untertitel
Als Grundlage des Gewalthandelns gegen Alte "ein Erklärungsversuch"
Hochschule
Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena
Veranstaltung
Gewalt gegen Alte
Note
1,0
Autor
Nadya Sahraoui (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
20
Katalognummer
V196756
ISBN (eBook)
9783656228295
ISBN (Buch)
9783656228899
Sprache
Deutsch
Schlagworte
belastung frau pflegesituationen gundlage gewalthandelns alte erklärungsversuch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadya Sahraoui (Autor:in), 2009, Die Belastung der Frau in häuslichen Pflegesituationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196756
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum