Ich habe es mir zum Thema dieser Arbeit gemacht, die Rolle der Frau im Islam und in einigen islamischen Ländern herauszuarbeiten, da Marjane Satrapi sehr eindringlich schildert, wie sie die Veränderungen im Iran erlebt hat. Die Religion und die Rolle, welche die Frau in der Religion inne hat sind sehr prägend für die Erziehung des Kindes. Die jungen Mädchen werden in ein gewisses Rollenklischee hineingeboren, mit dem sie umzugehen lernen müssen. Es herrschen bestimmte Erwartungen, die erfüllt werden müssen, manchmal sogar um jeden Preis. Man wird später noch erkennen, dass es nicht immer einfach ist für die Frauen sich in diese Rollenmodelle zu fügen und dass es auch einigen Widerstand dagegen gibt.
Weiters möchte ich in dieser Arbeit einen Blick auf die Rolle der Frau in einer „modernen, westlichen“ Familie werfen, da dies ein sehr großer Kontrast zur islamischen Frau ist. Ich habe mich ebenfalls darüber informiert, wie das Gesetz die religiöse Kindererziehung in Österreich handhabt, unabhängig der Religion, der man angehört.
Meiner Meinung nach, kann man die Erziehung der islamischen Kinder und deren Weltbild nicht verstehen, wenn man nicht vorher einen Blick auf ihre Religion riskiert hat, da hier sehr viele Ungerechtigkeiten den Frauen gegenüber verankert sind. Die Religion macht die Menschen in diesen Ländern zu dem was sie sind, da sie einen elementaren Teil ihres Lebens ausmacht und sie in jeder Situation des Lebens begleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografie und Inhalt
- Graphic Novel
- Iran
- Die Situation der Frau im Iran
- Die aktuelle Situation der Frau in islamischen Ländern
- Probleme der Frauen in ländlichen Gebieten
- Islamischer Fundamentalismus
- Die Frau im Koran
- Kleidung als religiöses Symbol
- Der Schleier
- Die Frau in der modernen Familie
- Religiöse Kindererziehung in Österreich
- Resümee
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle der Frau im Islam und in einigen islamischen Ländern, insbesondere im Iran. Die Autorin möchte die Herausforderungen und Veränderungen, die Marjane Satrapi in ihrer Kindheit und Jugend erlebt hat, analysieren, indem sie die Auswirkungen der Religion und der traditionellen Geschlechterrollen auf die Erziehung von Mädchen untersucht. Sie betrachtet auch die Kontraste zwischen der islamischen und der „modernen“ westlichen Familie, sowie die rechtliche Handhabung der religiösen Kindererziehung in Österreich.
- Die Rolle der Frau im Islam und in islamischen Ländern
- Die Auswirkungen der Religion auf die Erziehung von Mädchen
- Traditionelle Geschlechterrollen und ihre Auswirkungen auf Frauen
- Der Kontrast zwischen islamischen und westlichen Familienstrukturen
- Religiöse Kindererziehung in Österreich
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor, welche die Rolle der Frau im Islam und in einigen islamischen Ländern betrifft, und erläutert den Fokus auf Marjane Satrapis Lebenserfahrungen im Iran. Die Autorin hebt die prägenden Auswirkungen der Religion auf die Erziehung von Mädchen und die spezifischen Herausforderungen, denen Frauen in diesem Kontext begegnen, hervor.
- Biografie und Inhalt: Dieses Kapitel präsentiert eine kurze Biographie von Marjane Satrapi und beleuchtet die wichtigsten Stationen ihres Lebens, die ihre Weltanschauung prägten. Es werden ihre Erfahrungen im Iran, ihre politische Aktivität, ihre Flucht nach Österreich und ihre spätere Auswanderung nach Frankreich beschrieben. Zudem wird auf den Erfolg ihrer Graphic Novel „Persepolis“ eingegangen.
- Graphic Novel: Dieses Kapitel erklärt den Begriff der „Graphic Novel“ und unterscheidet ihn vom traditionellen Comic. Es beleuchtet die Entwicklung dieses literarischen Genres und seine wachsende Popularität.
- Iran: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Situation der Frauen im Iran, die durch die Traditionen und Regeln des Islams beeinflusst wird. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie die aktuelle Situation der Frauen in islamischen Ländern, Probleme in ländlichen Gebieten, islamischer Fundamentalismus, die Rolle der Frau im Koran und die Bedeutung von Kleidung als religiöses Symbol. Das Kapitel betrachtet insbesondere die Rolle des Schleiers in der islamischen Kultur.
- Religiöse Kindererziehung in Österreich: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtliche Handhabung der religiösen Kindererziehung in Österreich. Es fokussiert auf die Frage, wie das Gesetz unabhängig von der Religionszugehörigkeit den Einfluss religiöser Werte auf die Erziehung von Kindern regelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der Geschlechterrollen, der Religion und der Erziehung im Iran und in Österreich. Schlüsselwörter sind unter anderem: Islamischer Fundamentalismus, Frauenrechte, Traditionelle Geschlechterrollen, Islamische Familie, Westliche Familie, Religionsfreiheit, Kindererziehung, Graphic Novel, Persepolis, Marjane Satrapi.
- Quote paper
- Alexander Wimmer (Author), 2011, Kindheiten in deutschsprachiger Literatur vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196759