Das Motiv Winter in der Literatur umfasst weit mehr als nur Geschichten aus der Zeit um Weihnachten oder um Begegnungen mit einer verschneiten Winterlandschaft. Winter als Motiv beinhaltet eine große Anzahl verschiedener Perspektiven, verschiedene Erfahrungen und Erkenntnisse. Eine lexikalische Kurzdefinition von Winter als Jahreszeit etwa zwischen November und Februar kann nicht die unzähligen Konnotationen erfassen, die jeder in unterschiedlicher Weise mit Winter in Verbindung bringt.
...
Für die Schule stellen sich sowohl die möglichen Aufgaben, Schüler diesen Wandel erkennen zu lassen als auch, Schülern über ästhetische Wintererfahrungen eine ästhetische und sensorische Bildung zukommen zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Jahreszeit Winter
- Definitionen von Winter
- Vorchristliche Wintertraditionen
- Christliche Wintertraditionen
- Die Ästhetisierung des Winters
- Das Motiv Winter im Hintergrund von Erzählungen
- Das Motiv Winter im Vordergrund von Erzählungen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Motiv Winter in der Literatur und betrachtet dabei die Veränderungen in der Wahrnehmung und Darstellung dieser Jahreszeit. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Winterbildes von seinen naturwissenschaftlichen und kulturellen Bedeutungen bis hin zu seiner ästhetischen Funktion in der Literatur.
- Wandel der Winterdefinitionen in naturwissenschaftlicher und kultureller Hinsicht
- Bedeutung des Winters in vorchristlichen und christlichen Traditionen
- Ästhetisierung des Winters in der Literatur und seine Auswirkungen auf die Wahrnehmung
- Winter als Motiv im Hintergrund und Vordergrund von Erzählungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt den Grundstein für die Untersuchung des Wintermotivs in der Literatur. Sie hebt die vielschichtige Bedeutung des Winters hervor und stellt die verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen, die mit ihm verbunden sind, dar.
Kapitel 2 befasst sich mit der Definition des Winters aus verschiedenen Perspektiven. Es werden naturwissenschaftliche, kulturhistorische und phänologische Definitionen beleuchtet und die Entwicklung der Winterdefinition im Laufe der Zeit dargestellt.
Kapitel 3 erörtert die zunehmende Ästhetisierung des Winters und ihren Einfluss auf die literarische Darstellung. Der technologische Fortschritt, der die Gefahren des Winters minimiert hat, hat zu einer neuartigen ästhetischen Wahrnehmung dieser Jahreszeit geführt.
Kapitel 4 und 5 untersuchen das Motiv Winter im Kontext literarischer Erzählungen. Es wird analysiert, wie Winter als Hintergrundmotiv eingesetzt wird und welche Bedeutung er für die Geschichte und die Figuren hat. Außerdem wird der Winter als Vordergrundmotiv betrachtet und die Möglichkeiten seiner ästhetischen und symbolischen Verwendung in der Literatur erörtert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Winter, Jahreszeit, Literatur, Motiv, Tradition, Ästhetisierung, Naturwissenschaft, Kulturgeschichte, Phänologie, Geschichte, Erzählung, Hintergrundmotiv, Vordergrundmotiv.
- Arbeit zitieren
- Lasse Herbers (Autor:in), 2006, Gewandelte Perspektiven des Winters als Motiv in der Literatur , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196763