Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Gewandelte Perspektiven des Winters als Motiv in der Literatur

Titel: Gewandelte Perspektiven des Winters als Motiv in der Literatur

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lasse Herbers (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Motiv Winter in der Literatur umfasst weit mehr als nur Geschichten aus der Zeit um Weihnachten oder um Begegnungen mit einer verschneiten Winterlandschaft. Winter als Motiv beinhaltet eine große Anzahl verschiedener Perspektiven, verschiedene Erfahrungen und Erkenntnisse. Eine lexikalische Kurzdefinition von Winter als Jahreszeit etwa zwischen November und Februar kann nicht die unzähligen Konnotationen erfassen, die jeder in unterschiedlicher Weise mit Winter in Verbindung bringt.

...

Für die Schule stellen sich sowohl die möglichen Aufgaben, Schüler diesen Wandel erkennen zu lassen als auch, Schülern über ästhetische Wintererfahrungen eine ästhetische und sensorische Bildung zukommen zu lassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Jahreszeit Winter
    • Definitionen von Winter
    • Vorchristliche Wintertraditionen
    • Christliche Wintertraditionen
  • Die Ästhetisierung des Winters
  • Das Motiv Winter im Hintergrund von Erzählungen
  • Das Motiv Winter im Vordergrund von Erzählungen
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Motiv Winter in der Literatur und betrachtet dabei die Veränderungen in der Wahrnehmung und Darstellung dieser Jahreszeit. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Winterbildes von seinen naturwissenschaftlichen und kulturellen Bedeutungen bis hin zu seiner ästhetischen Funktion in der Literatur.

  • Wandel der Winterdefinitionen in naturwissenschaftlicher und kultureller Hinsicht
  • Bedeutung des Winters in vorchristlichen und christlichen Traditionen
  • Ästhetisierung des Winters in der Literatur und seine Auswirkungen auf die Wahrnehmung
  • Winter als Motiv im Hintergrund und Vordergrund von Erzählungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung legt den Grundstein für die Untersuchung des Wintermotivs in der Literatur. Sie hebt die vielschichtige Bedeutung des Winters hervor und stellt die verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen, die mit ihm verbunden sind, dar.

Kapitel 2 befasst sich mit der Definition des Winters aus verschiedenen Perspektiven. Es werden naturwissenschaftliche, kulturhistorische und phänologische Definitionen beleuchtet und die Entwicklung der Winterdefinition im Laufe der Zeit dargestellt.

Kapitel 3 erörtert die zunehmende Ästhetisierung des Winters und ihren Einfluss auf die literarische Darstellung. Der technologische Fortschritt, der die Gefahren des Winters minimiert hat, hat zu einer neuartigen ästhetischen Wahrnehmung dieser Jahreszeit geführt.

Kapitel 4 und 5 untersuchen das Motiv Winter im Kontext literarischer Erzählungen. Es wird analysiert, wie Winter als Hintergrundmotiv eingesetzt wird und welche Bedeutung er für die Geschichte und die Figuren hat. Außerdem wird der Winter als Vordergrundmotiv betrachtet und die Möglichkeiten seiner ästhetischen und symbolischen Verwendung in der Literatur erörtert.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Winter, Jahreszeit, Literatur, Motiv, Tradition, Ästhetisierung, Naturwissenschaft, Kulturgeschichte, Phänologie, Geschichte, Erzählung, Hintergrundmotiv, Vordergrundmotiv.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gewandelte Perspektiven des Winters als Motiv in der Literatur
Hochschule
Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg)  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Orte literarisch III: Winterlandschaften
Note
1,0
Autor
Lasse Herbers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
18
Katalognummer
V196763
ISBN (eBook)
9783656228509
ISBN (Buch)
9783656229209
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Deutsch Germanistik Schnee Literatur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lasse Herbers (Autor:in), 2006, Gewandelte Perspektiven des Winters als Motiv in der Literatur , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196763
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum