Amerikaner sind ein Volk der Mobilität. Das Unmögliche möglich zu machen scheint in unseren Augen für sie die Erfüllung zu sein. Wie sich diese Mentalität im Geschäftsleben auswirkt soll Thema dieser Arbeit sein.
Das Geschäftsleben der USA im allgemeinen sowie Geschäftsverhandlungen im besonderen sollen hier näher untersucht werden. Dabei ist es mir wichtig, die amerikanische Kultur vorzustellen und auf Unterschiede zur deutschen Kultur hinzuweisen. Auf die Entwicklung der Wirtschaft einzugehen, oder die derzeitige politische Situation zu erläutern soll nicht im Rahmen dieser Arbeit geschehen.
Mit „Amerikaner“ sind im folgenden ausschließlich „White-Anglo-Saxon-Protestants” (WASPs) angesprochen. Zuerst wird die Amerikanische Kultur als ganzes dargestellt, um daraus die Konsequenzen für das Geschäftsleben ziehen zu können. Ein Kapitel beschreibt die amerikanische Frau im Geschäftsleben und am Ende werden Vorschläge zur Vermeidung von Missverständnissen präsentiert.
Diese Arbeit orientiert sich an Edward T. Hall, Understanding Cultural Differences. Germans, French and Americans als Leitfaden. Sie kann dazu beitragen, die Kooperation mit den USA auf interkultureller Ebene zu verbessern. Awareness ist die Voraussetzung, um den Inhalt der Arbeit zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- AMERIKANER UND DER „AMERICAN WAY OF LIFE“
- GRUNDZÜGE DER AMERIKANISCHEN KULTUR
- ZEITEMPFINDEN IN DEN USA
- DIE AMERIKANISCHE GESELLSCHAFT
- VERTRAUEN UND GLAUBWÜRDIGKEIT
- HOW BUSINESS WORKS
- DIE AMERIKANISCHE UNTERNEHMENSKULTUR
- MURPHYS GESETZ
- KOMMUNIKATIONSSTIL
- DIE KUNST DES VERKAUFENS
- DER VERHANDLUNGSSTIL DER AMERIKANER
- VERTRAGSABSCHLUB
- DIE AMERIKANISCHE FRAU IM GESCHÄFTSLEBEN
- MIBVERSTÄNDNISSE MIT ANDEREN GESCHÄFTSWELTEN
- MÜNDLICHE KOMMUNIKATION
- HINDERNISSE UND LÖSUNGSVORSCHLÄGE
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Geschäftsleben in den USA und analysiert die Auswirkungen der amerikanischen Kultur auf Geschäftsverhandlungen. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der amerikanischen Kultur im Vergleich zur deutschen Kultur, insbesondere auf die Unterschiede im Zeitverständnis, der Kommunikationskultur und den Verhandlungsstilen. Die Arbeit untersucht außerdem die Rolle der amerikanischen Frau im Geschäftsleben und bietet Lösungsvorschläge zur Vermeidung von Missverständnissen in interkulturellen Geschäftsbeziehungen.
- Die amerikanische Kultur im Vergleich zur deutschen Kultur
- Das Zeitverständnis und die Bedeutung von Pünktlichkeit im amerikanischen Geschäftsleben
- Die amerikanische Unternehmens- und Verhandlungskultur
- Die Rolle der amerikanischen Frau im Geschäftsleben
- Mögliche Missverständnisse und Lösungsansätze in interkulturellen Geschäftsbeziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, nämlich das Geschäftsleben in den USA. Sie erklärt die Zielsetzung der Arbeit und den Fokus auf die Analyse der kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und den USA im Geschäftskontext.
- Amerikaner und der „American Way of Life“: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die grundlegenden Merkmale der amerikanischen Kultur. Es werden zentrale Aspekte wie das Zeitverständnis, die amerikanische Gesellschaft, die Bedeutung von Vertrauen und Glaubwürdigkeit sowie die amerikanische Arbeitsmoral beleuchtet.
- How Business Works: Dieses Kapitel befasst sich mit der amerikanischen Unternehmenskultur und den Gepflogenheiten im Geschäftsleben. Es werden Themen wie Murphys Gesetz, Kommunikationsstile, die Kunst des Verkaufens, Verhandlungsstrategien und Vertragsabschlüsse behandelt.
- Die amerikanische Frau im Geschäftsleben: Dieses Kapitel betrachtet die Rolle der Frau im amerikanischen Geschäftsleben und untersucht die Herausforderungen und Chancen, denen Frauen in dieser Kultur begegnen.
- Missverständnisse mit anderen Geschäftswelten: Dieses Kapitel widmet sich den Herausforderungen und Problemen, die aus unterschiedlichen Kulturen im Geschäftsleben entstehen können. Es werden Beispiele für sprachliche und kulturelle Missverständnisse gegeben und Lösungsansätze zur Vermeidung dieser Probleme präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen interkulturelle Kommunikation, Geschäftsleben in den USA, amerikanische Kultur, Zeitverständnis, Kommunikationsstile, Verhandlungsstrategien, Vertragsabschlüsse, amerikanische Frau im Geschäftsleben, Missverständnisse in der Geschäftskommunikation, interkulturelle Kompetenzen, "American Way of Life", "White-Anglo-Saxon-Protestants" (WASPs).
- Arbeit zitieren
- Sabine Krieg (Autor:in), 2000, Das Geschäftsleben in den USA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19678