Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Analyse des Werkes „3100 Gramm“ (Carsten Hennig)

Titel: Analyse des Werkes „3100 Gramm“ (Carsten Hennig)

Seminararbeit , 2012 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Bachelor of Arts Steffen Peise (Autor:in)

Musik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Seminar Tonsatz / Werkanalyse stand im Wintersemester 2011/2012 die projekt- und praxisorientierte Arbeit mit vier Dresdner Komponisten im Vordergrund. Es handelte sich hierbei um Manfred Weiss (* 12.02.1935 in Niesky / Oberlausitz), Jörg Herchet (* 20.09.1943 in Dresden), Wilfried Krätzschmar (* 23.03.1944 in Dresden) und Carsten Hennig (* 01.07.1967 in Dresden). Bis auf den letztgenannten sind alle während der Zeit des Deutschen Nationalsozialismus zur Welt gekommen. Somit war eine regionale und größtenteils auch eine zeitliche Eingrenzung vorgegeben. Auch die
Wahl der zu analysierenden Stücke erfolgte nach einem bestimmten Kriterium, nämlich dem einer relativ kleinen Besetzung. Nach persönlichen Vorträgen der einzelnen Komponisten in Leipzig wurde in kleinen Arbeitsgruppen von vier bis fünf StudentInnen jeweils mit ihnen gearbeitet. Dabei fanden Gespräche statt, man besuchte sich, telefonierte und hielt Kontakt über das Internet. Schließlich fassten die einzelnen Arbeitsgruppen in Referaten das Schaffen ihres gewählten Komponisten zusammen und stellten den anderen StudentInnen
ausgewählte Werke vor. Meine Arbeitsgruppe beschäftigte sich mit dem jüngsten der vier Komponisten, Carsten Hennig. Nachdem wir in unserem Referat Hennigs Stücke „Kadenzes - 13 Fälle“, „lost“, „Kammerflimmern“ sowie „3100 Gramm“ unter dem Aspekt der zeitlichen
Entwicklung seiner Kompositionen kurz und eher oberflächlich vorgestellt haben, soll in dieser Hausarbeit das Werk „3100 Gramm“ intensiver betrachtet werden. Während der Analyse wird häufig auf genaue Taktzahlen hingewiesen, weshalb eine parallele Arbeit mit Text und Partitur (im Anhang) empfohlen wird. Um „3100 Gramm“ nicht völlig losgelöst von seinem Kontext darzustellen, sehe ich es als erforderlich an, zuvor über wesentliche biografische Fakten Carsten Hennigs sowie über Hintergründe zur Entstehung des Werks zu informieren. Die Analyse selbst wird zunächst allgemeiner und schließlich spezieller vorgenommen, denn die Länge und Komplexität von „3100 Gramm“ würde ansonsten die Fasslichkeit erschweren. In einer kurzen Zusammenfassung werde ich aufzeigen, welche wesentlichen Punkte sich in der genauen Analyse herauskristallisiert haben.

Zum Komponisten
Carsten Hennig wurde am 1. Juli 1967 in Dresden geboren, wo er noch heute als freischaffender Komponist lebt. Ab dem Alter von 15 Jahren erhielt er zunächst Klavier- und dann Orgelunterricht...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Hintergrundinformationen
2.1 Zum Komponisten
2.2 Zum Werk

3 Analyse des Stücks
3.1 Erste Eindrücke und Grobanalyse
3.2 Details und Feinanalyse
3.2.1 Abschnitt A
3.2.2 Abschnitt B
3.2.3 Abschnitt C
3.2.4 Abschnitt D
3.2.5 Abschnitt E
3.2.6 Abschnitt F
3.2.7 Abschnitt G

4 Zusammenfassung der Ergebnisse

II. Quellenverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse des Werkes „3100 Gramm“ (Carsten Hennig)
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Musikwissenschaft)
Veranstaltung
Tonsatz/Werkanalyse
Note
1,0
Autor
Bachelor of Arts Steffen Peise (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
22
Katalognummer
V196810
ISBN (eBook)
9783656228455
ISBN (Buch)
9783656231165
Sprache
Deutsch
Schlagworte
analyse werkes gramm carsten hennig
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Steffen Peise (Autor:in), 2012, Analyse des Werkes „3100 Gramm“ (Carsten Hennig) , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196810
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum