Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Christa Wolf, Medea und der Mythos

Mythos-Rezeption und Entmythologisierungsarbeit bei Christa Wolfs "Medea. Stimmen"

Titel: Christa Wolf, Medea und der Mythos

Seminararbeit , 2012 , 32 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Tina Pulver (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auszug aus der Einleitung: Deshalb wird im ersten Schritt dieser Arbeit die Begrifflichkeit „Mythos“ näher untersucht. Dabei sollen auch seine Funktionen beleuchtet werden. Im Folgenden wird belegt, was „Arbeit am Mythos“ allgemein bedeutet und welche Konsequenzen dies für die Literaturwissenschaft darstellt, um sich dann speziell mit Christa Wolfs am Mythos in "Medea. Stimmen" beschäftigen zu können. Bevor das geschieht, werden die Voraussetzungen für Wolfs Mythos-Rezeption geklärt. Außerdem soll die Entmythologisierungsarbeit Wolfs im Roman umfassend untersucht werden. Darauf folgend soll eine Zusammenfassung von Wolfs Mythos-Rezeption erfolgen. In diesem Teil werden auch einige kritische Stimmen zu Wort kommen. Im Anschluss sollen die Ergebnisse in einer zusammenfassenden Schlussbetrachtung noch einmal aufgegriffen werden.

Leseprobe


Inhaltverzeichnis

1. Einleitung

2. Der Mythos
2.1 Begriff und Funktionen des Mythos: Zum Problem der Definition
2.2 Arbeit am Mythos

3. Voraussetzungen für Christa Wolfs Mythos-Rezeption

4. Christa Wolfs „Arbeit am Mythos“ in Medea. Stimmen
4.1 Entmythologisierung
4.2 Momente der Entmythologisierung in Medea. Stimmen
4.3 Mythos-Rezeption bei Christa Wolf – Zusammenfassung

5. Schlussbetrachtung

6. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Christa Wolf, Medea und der Mythos
Untertitel
Mythos-Rezeption und Entmythologisierungsarbeit bei Christa Wolfs "Medea. Stimmen"
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Germanistik)
Veranstaltung
Kanonisierungstechniken
Note
1,7
Autor
Tina Pulver (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
32
Katalognummer
V196854
ISBN (eBook)
9783656229391
ISBN (Buch)
9783656230052
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Medea Medea. Stimmen Christa Wolf Enmythologisierung Rezeption Arbeit am Mythos
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tina Pulver (Autor:in), 2012, Christa Wolf, Medea und der Mythos, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196854
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum