Auszug aus der Einleitung: Deswegen werde ich zunächst die Begriffe „Lernen“ und „Gedächtnis“ definieren und in einen engeren Zusammenhang stellen. In einem nächsten Schritt werden die wesentlichen Gedächtnismodelle herausgegriffen und ihre Grundannahmen formuliert. Hierbei sollen neben der Darstellung zentraler Untersuchungen und typischer Forschungsfragen auch Einschränkungen der jeweiligen Modelle näher untersucht werden. Danach soll erst einmal eine zusammenfassende Diskussion erfolgen, bevor wichtige Prinzipien für die Gestaltung von Lehr-Lernsituationen aufgrund der empirischen Erkenntnislage herausgearbeitet werden. Die abschließende Schlussbetrachtung soll noch einmal die wichtigsten Aussagen zusammengetragen und die Ergebnisse knapp wiedergeben.
Gliederung
1. Einleitung
2. Begriffsbestimmungen
2.1 Lernen
2.2 Gedächtnis
3. Gedächtnissysteme
3.1 Mehrspeichermodelle
3.2 Arbeitsgedächtnis
3.3 Theorie der Verarbeitungstiefe
3.4 Emotionsabhängige Speicherung
3.5 Weitere Klassifikationssysteme des Gedächtnisses
3.6 Zusammenfassung
4. Prinzipien für die Gestaltung von Lehr-Lernsituationen
5. Schlussbetrachtung
6. Literaturverzeichnis
7. Anhang
8. Selbstständigkeitserklärung
- Arbeit zitieren
- Tina Pulver (Autor:in), 2012, Lernen und Gedächtnis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196856