Vor einigen Wochen reisten die ersten chinesischen Pauschaltouristen nach Hamburg. Die Anwesenheit
von Touristen an sich stellt kein besonderes Ereignis dar. Kommen diese jedoch aus
China so ist die Frage nahe liegend, warum ist Deutschland plötzlich für Asiaten als Urlaubsziel
interessant und welche allgemeinen Veränderungen in den chinesischen Bedürfnissen sind für
westeuropäische Unternehmer von Bedeutung.
Die Seminararbeit versucht die wesentlichen Unterschiede in den Bedürfnisstrukturen zwischen
China und westlichen Industrieländern in folgender Weise aufzuzeigen: Zunächst wird, um die
Vorraussetzungen für das weitere Verständnis zu schaffen, der Begriff „Bedürfnis“ und seine
Auswirkung auf die Einstellungen und Werte der Menschen erläutert. Da die Kultur eine
wichtige Rolle in der Bildung von Einstellungen spielt, soll auch auf diese zu erst allgemein eingegangen
werden, sodass anschließend darauf aufbauend spezielle Unterschiede in den Regionen
dargelegt werden können.
Die eigentlichen Bedürfnisstrukturen werden mit direktem Bezug zur Region nachgewiesen. In
den westlichen Industrieländern wird dabei hauptsächlich nach Einkommensklassen und in
China zwischen städtischer bzw. ländlicher Bevölkerung unterschieden. Mit dieser Unterteilung
werden aus dem in der Literatur beschriebenen Konsumentenverhalten die groben Bedürfnisse
der Bevölkerung abgeleitet und ihre heutige Gültigkeit mit Hilfe der aktuellen statistischen Jahrbücher
belegt. Um eine bessere Vergleichbarkeit zu erreichen und die Unterschiede zu verdeutlichen erfolgt im
letzten größeren Kapitel die Gegenüberstellung der zuvor erörterten Bedürfnisstrukturen.
Abschließend wird ein Ausblick auf die Entwicklung der Bedürfnisse in China und deren Bedeutung
für Anbieter auf diesem Markt gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Bedürfnisse und deren Strukturen
- 2.2 Einstellungen und Werte
- 2.3 Kulturspezifische Einflüsse
- 3. Kulturunterschiede zwischen China und der westlichen Welt nach Hofstede
- 4. Bedürfnisstrukturen in den westlichen Industrieländern
- 4.1 Abgrenzungen
- 4.2 Wesentliche Veränderungen in der deutschen Gesellschaft
- 4.3 Unterschiede bei der Einkommensverwendung zwischen arm und reich
- 4.4 Die Bedürfnisstrukturen anhand verschiedener Beispiele
- 4.4.1 Der Dienstleistungsmarkt
- 4.4.2 Der Lebensmittelmarkt
- 4.4.3 Der Markt für Multimedia und Information
- 4.5 Der zukünftiger Bedarf an Gütern
- 5. Grundzüge chinesischer Bedürfnisstrukturen
- 5.1 Wesentliche Veränderungen für die chinesischen Konsumenten
- 5.2 Unterschiede zwischen Stadt und Land bezüglich der Einkommensverwendung
- 5.3 Der chinesische Lebensmittelmarkt
- 5.3.1 Lebensmittelkonsum der städtischen Bevölkerung
- 5.3.2 Lebensmittelkonsum der ländlichen Bevölkerung
- 5.4 Langlebige Gebrauchsgüter
- 5.5 Weitere wichtige „Trends“ und zukünftiger Bedarf
- 6. Gegenüberstellung wesentlicher Unterschiede
- 6.1 Allgemeine Erkenntnisse
- 6.2 Lebensmittelmarkt
- 6.3 Markt langlebiger Gebrauchsgüter
- 6.4 Markt der Dienstleistungen
- 7. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die wesentlichen Unterschiede in den Bedürfnisstrukturen zwischen China und westlichen Industrieländern aufzuzeigen und zu analysieren. Dabei wird die Rolle von Kultur und Einkommen in der Bildung von Bedürfnissen untersucht.
- Die Bedeutung von Bedürfnissen und deren Einfluss auf Einstellungen und Werte
- Die Rolle der Kultur bei der Gestaltung von Bedürfnissen
- Die Unterschiede in den Bedürfnissen zwischen verschiedenen Einkommensklassen in westlichen Ländern
- Die Unterschiede in den Bedürfnissen zwischen Stadt- und Landbevölkerung in China
- Die Entwicklung zukünftiger Bedarfsstrukturen in China
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Ausgangssituation dar und erläutert die Relevanz der Analyse von Bedürfnisstrukturen im Kontext der wachsenden Bedeutung Chinas als Wirtschaftsmacht. Kapitel zwei definiert grundlegende Begriffe wie Bedürfnisse, Einstellungen und Werte und analysiert die Rolle der Kultur bei ihrer Bildung. Kapitel drei beleuchtet die Kulturunterschiede zwischen China und der westlichen Welt nach Hofstede. Kapitel vier analysiert die Bedürfnisstrukturen in westlichen Industrieländern unter Berücksichtigung von Einkommensklassen und beschreibt die Entwicklung des Konsumentenverhaltens in Deutschland. Kapitel fünf widmet sich den Grundzügen chinesischer Bedürfnisstrukturen, wobei die Unterschiede zwischen Stadt und Land bezüglich der Einkommensverwendung im Fokus stehen. Kapitel sechs stellt die erörterten Bedürfnisstrukturen einander gegenüber und vergleicht wichtige Unterschiede. Das Kapitel sieben bietet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Bedürfnisse in China und deren Bedeutung für Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Bereiche Bedürfnisstrukturen, Kulturunterschiede, China, westliche Industrieländer, Konsumentenverhalten, Einkommensverwendung, Lebensmittelmarkt, langlebige Gebrauchsgüter, Dienstleistungen.
- Arbeit zitieren
- Mattes Decker (Autor:in), Mario Sass (Autor:in), Kai Unruh (Autor:in), 2003, Bedürfnisstrukturen: Unterschiede zwischen westlichen Industrieländern und dem chinesischen Markt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19687