Die Hausarbeit ist so aufgebaut, dass sie sowohl einen umfassenden Überblick über das Geschehen vermittelt als auch herausarbeitet, unter welchen Bedingungen Jeanne d'Arcs eigenes Frauenbild entstanden ist. Dazu beginnt die Arbeit mit einer Einführung in den Hundertjährigen Krieg und leitet unmittelbar auf Jeanne d'Arcs Lebensgeschichte über. Anschließend wird das Frauenbild des Mittelalters knapp charakterisiert. Daran schließt sich der Hauptteil der Arbeit an, der der Frage nachgeht, inwiefern Jeanne d'Arc dem Frauenbild dieser Zeit entsprach. Dazu wird Literatur aus der Bibliographie verwendet. Hauptsächlich sind allerdings die Werke von Wolfgang Müller, Gerd Krumeich, Christiane Klapisch-Zuber, Sabine Tanz und Edith Ennen für das Thema einzubinden. Von dieser methodischen Vorgehensweise erhoffe ich mir, dass sich der Leser, durch die Hinführung zum Hauptthema, in die Zeit des Hundertjährigen Krieges hineinversetzen kann und unter diesem und nicht unter heutigem Blickwinkel die Zeit, in der Jeanne d'Arc lebte, betrachten wird. Des Weiteren erhoffe ich mir davon, dass eine bessere, klarere und vor allem verständnisvolle Auslegung Jeanne d'Arcs Denkens und Handelns ermöglicht wird. Darüber hinaus soll ein objektiver, aber dennoch standortgebundener Rahmen zur Ermittlung Jeanne d'Arcs Frauenbilds erstellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Geschichtliche Einordnung
- 3 Jeanne d'Arc
- 3.1 Ein Bauernmädchen aus Domrémy
- 3.2 Aufstieg und Gefangennahme
- 3.3 Der Inquisitionsprozess von Rouen
- 4 Das Frauenbild im 14. und 15. Jahrhundert
- 5 Das Frauenbild des 14. und 15. Jahrhunderts im Vergleich mit Jeanne d'Arc
- 6 Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die historische Figur Jeanne d'Arc im Kontext des Frauenbildes des späten Mittelalters. Die zentrale Frage lautet: Entsprach Jeanne d'Arc dem Frauenbild ihrer Zeit? Die Arbeit analysiert ihr Leben und Handeln im Lichte der gesellschaftlichen Normen und Erwartungen an Frauen im 15. Jahrhundert. Die Ergebnisse sollen ein differenziertes Verständnis von Jeanne d'Arcs Rolle in der Geschichte und ihrer Bedeutung für das Frauenbild des Mittelalters ermöglichen.
- Jeanne d'Arcs Leben und Wirken im Kontext des Hundertjährigen Krieges
- Das Frauenbild im 14. und 15. Jahrhundert
- Vergleich von Jeanne d'Arcs Leben mit dem vorherrschenden Frauenbild
- Analyse des Inquisitionsprozesses gegen Jeanne d'Arc
- Die Bedeutung von Quellenlage und historiographischer Perspektive
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Übereinstimmung von Jeanne d'Arcs Leben und dem Frauenbild ihrer Zeit. Sie erläutert die Schwierigkeiten, ein umfassendes Frauenbild des Mittelalters zu erstellen, aufgrund der spärlichen und oft klerikalen Quellenlage. Die Autorin hebt die Besonderheit Jeanne d'Arcs hervor und begründet die Notwendigkeit einer genauen Untersuchung ihres Handelns im Kontext der mittelalterlichen Gesellschaft. Die methodische Vorgehensweise wird skizziert, die einen umfassenden Überblick über das Zeitgeschehen und die Entstehung von Jeanne d'Arcs Frauenbild ermöglicht. Der Fokus liegt auf der Einbettung Jeanne d'Arcs in den historischen Kontext des Hundertjährigen Krieges, um ein zeitgenössisches Verständnis ihres Handelns zu ermöglichen.
2. Geschichtliche Einordnung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die geschichtlichen Rahmenbedingungen des 14. Jahrhunderts, insbesondere den Hundertjährigen Krieg zwischen England und Frankreich. Es beschreibt die dynastischen Konflikte um die Nachfolge nach dem Aussterben der Kapetinger und die daraus resultierenden kriegerischen Auseinandersetzungen. Der Fokus liegt auf den politischen und militärischen Konflikten, die das Leben Jeanne d'Arcs prägten, sowie auf wirtschaftlichen Aspekten wie dem Konflikt um die Wollausfuhr nach Flandern. Der Abschnitt zeigt die Krisensituation Frankreichs im Kontext des Krieges und der Pest, die die Machtverhältnisse und das gesellschaftliche Leben tiefgreifend beeinflussten. Die Ausführungen legen den Grundstein für das Verständnis des historischen Kontextes, in dem Jeanne d'Arc agierte.
Schlüsselwörter
Jeanne d'Arc, Frauenbild Mittelalter, Hundertjähriger Krieg, Inquisitionsprozess, mittelalterliche Gesellschaft, Quellenkritik, Geschichtswissenschaft, Frankreich, England, Valois, Kapetinger.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Jeanne d'Arc und das Frauenbild des Mittelalters
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die historische Figur Jeanne d'Arc im Kontext des Frauenbildes des späten Mittelalters. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Entsprach Jeanne d'Arc dem Frauenbild ihrer Zeit? Die Arbeit analysiert ihr Leben und Handeln im Lichte der gesellschaftlichen Normen und Erwartungen an Frauen im 15. Jahrhundert.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Jeanne d'Arcs Leben und Wirken im Kontext des Hundertjährigen Krieges; das Frauenbild im 14. und 15. Jahrhundert; ein Vergleich von Jeanne d'Arcs Leben mit dem vorherrschenden Frauenbild; eine Analyse des Inquisitionsprozesses gegen Jeanne d'Arc; und die Bedeutung von Quellenlage und historiographischer Perspektive.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit besteht aus mehreren Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Geschichtliche Einordnung) bietet einen Überblick über den Hundertjährigen Krieg und die politischen und sozialen Verhältnisse des 14. Jahrhunderts. Weitere Kapitel befassen sich detailliert mit Jeanne d'Arc, dem Frauenbild des Mittelalters, und einem Vergleich beider Aspekte. Das letzte Kapitel beinhaltet die Auswertung der Ergebnisse.
Wie wird die Forschungsfrage beantwortet?
Die Hausarbeit analysiert Jeanne d'Arcs Leben und Wirken im Kontext des Hundertjährigen Krieges und im Vergleich mit dem vorherrschenden Frauenbild ihrer Zeit. Sie untersucht den Inquisitionsprozess und die Quellenlage, um ein differenziertes Verständnis von Jeanne d'Arcs Rolle und Bedeutung zu ermöglichen. Die genaue Antwort auf die Forschungsfrage wird in der Auswertung der Arbeit präsentiert.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Hausarbeit stützt sich auf historische Quellen und Literatur zum Thema Jeanne d'Arc, dem Frauenbild des Mittelalters und dem Hundertjährigen Krieg. Die genaue Quellenangabe findet sich in der vollständigen Hausarbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Jeanne d'Arc, Frauenbild Mittelalter, Hundertjähriger Krieg, Inquisitionsprozess, mittelalterliche Gesellschaft, Quellenkritik, Geschichtswissenschaft, Frankreich, England, Valois, Kapetinger.
Welche methodische Vorgehensweise wurde angewendet?
Die methodische Vorgehensweise zielt darauf ab, Jeanne d'Arc in den historischen Kontext des Hundertjährigen Krieges einzubetten, um ein zeitgenössisches Verständnis ihres Handelns zu ermöglichen. Die Arbeit analysiert Quellen kritisch und berücksichtigt die historiographische Perspektive.
- Arbeit zitieren
- Josephine Ottersbach (Autor:in), 2010, Jeanne d'Arc. Eine Frau ihrer Zeit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196889