Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Die Rezeption des Cantar de mio Cid: « Le Cid von Pierre Corneille »

Titel: Die Rezeption des Cantar de mio Cid: « Le Cid von Pierre Corneille »

Seminararbeit , 2010 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sophie Houriez (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In meiner Arbeit möchte ich mich auf die Rezeption des "El Cantar de
mio Cid" konzentrieren und unter anderem die Werke von Guillén de Castro mit "Las mocedades del Cid" und J.G. Herder mit "Der Cid. Nach spanischen Romanzen besungen" kurz behandeln, aber mein Hauptaugenmerk wird auf dem Werk Pierre Corneilles "Le Cid" liegen, dessen Wichtigkeit ich näher erläutern möchte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Las mocedades del Cid (Guillén de Castro)
  • Johann Gottfried Herder: Der Cid. Nach spanischen Romanzen besungen
  • Le Cid (Pierre Corneille)
    • Inhaltszusammenfassung
  • Tragikomödie
  • Klassisches Theater
  • Wo widerspricht der Cid den Regeln der doctrine classique, was der bienséance ?
  • Die Rezeption des Le Cid
    • Querelle du Cid
    • Weiterverarbeitungen des französischen Le Cid
  • Resumen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rezeption des spanischen Heldenepos „El Cantar de mio Cid“ in verschiedenen literarischen Werken. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Theaterstücks „Le Cid“ von Pierre Corneille und seiner Bedeutung innerhalb der Rezeption des „El Cantar de mio Cid“. Neben einer detaillierten Betrachtung von Corneilles Werk werden auch die Arbeiten von Guillén de Castro und Johann Gottfried Herder in den Kontext der Rezeption des Epos gestellt.

  • Die Entstehung des Cid als Held und seine charakteristischen Eigenschaften
  • Die Rezeption des „El Cantar de mio Cid“ in der Literatur
  • Die Bedeutung von Ehre, Pflicht und Liebe in den verschiedenen Werken
  • Die Rolle des klassischen Theaters und der „doctrine classique“ im Werk von Pierre Corneille
  • Der Einfluss des „El Cantar de mio Cid“ auf die Entwicklung des französischen Theaters

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema des Seminares „Der Blick auf das spanische Mittelalter durch den 'Cantar de mio Cid'“ und die Entstehung des „El Cantar de mio Cid“. Sie betont die Bedeutung des Werkes innerhalb der mittelalterlichen Heldenepik und skizziert die zentralen Themen, die in der Arbeit behandelt werden.

Kapitel 2 analysiert das Theaterstück „Las mocedades del Cid“ von Guillén de Castro. Es beleuchtet die Entstehung des Werkes, die zentralen Themen wie Ehre, Pflicht und Liebe sowie die Vorbildfunktion des Cid.

Kapitel 3 widmet sich der Ballade „Der Cid. Nach spanischen Romanzen besungen“ von Johann Gottfried Herder. Es untersucht die Entstehung der Ballade als Nachdichtung einer französischen Vorlage und beleuchtet die typischen Merkmale der Volksballade.

Kapitel 4 behandelt Pierre Corneilles „Le Cid“ und bietet eine Inhaltszusammenfassung des Werkes.

Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Besonderheiten der Tragikomödie als Genre und untersucht deren Einfluss auf das Werk „Le Cid“.

Kapitel 6 analysiert „Le Cid“ im Kontext des klassischen Theaters und der „doctrine classique“. Es untersucht die Frage, inwiefern Corneilles Werk von den klassischen Regeln abweicht.

Kapitel 7 widmet sich der Rezeption von „Le Cid“, insbesondere der „Querelle du Cid“ und der Weiterverarbeitungen des französischen „Le Cid“.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen wie „El Cantar de mio Cid“, Heldenepik, Rezeption, Tragikomödie, klassisches Theater, „doctrine classique“, Ehre, Pflicht, Liebe, „Querelle du Cid“ und Pierre Corneille. Die zentralen Themen der Arbeit sind die Auseinandersetzung mit der Heldenfigur des Cid, die Analyse seiner Eigenschaften und die Untersuchung seiner Rezeption in verschiedenen literarischen Werken.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rezeption des Cantar de mio Cid: « Le Cid von Pierre Corneille »
Hochschule
Universität Wien  (Institut für Romanistik)
Veranstaltung
SE Literaturwissenschaftliches Seminar (BA/MA) - Spanisch -Der Blick auf das spanische Mittelalter durch den 'Cantar de mio Cid'- „
Note
2,0
Autor
Sophie Houriez (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
16
Katalognummer
V196931
ISBN (eBook)
9783656230434
ISBN (Buch)
9783656231776
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Cantar de mio Cid Heldenepos Cid Corneille Le Cid Rezeption Cantar Pierre Conreille Herder Guillén de Castro Querelle du Cid Las mocedades del Cid Uni Wien Romanistik Sophie Houriez
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sophie Houriez (Autor:in), 2010, Die Rezeption des Cantar de mio Cid: « Le Cid von Pierre Corneille », München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196931
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum