Die Figur des „Graf Dracula“ ist jedermann bekannt, hat sie doch längst ihren festen Platz in der Populärkultur gefunden. Sie taucht nicht nur in unzähligen Filmen auf, sondern begegnet uns auch losgelöst von ihrem Kontext in allen möglichen Varianten. Als „Count Chocula“ wirbt er auf Cornflakespackungen, in der Sendung „Sesamstraße“ bringt er Kindern das Zählen bei, wird mal zum Gegner, mal zum Helden in diversen Videospielen und dient als Inspiration für eine Menge andere Vampirfiguren. Fragt jedoch einmal nach, wer den 1897 erschienen Roman „Dracula“ von Bram Stoker eigentlich gelesen hat, sieht es meistens recht düster aus. Viele kennen ihn eben nur aus den Filmen. Gerade in der heutigen Zeit, in der Vampirgeschichten und –Filme einen neuen Boom erleben und die Vampire darin fast immer als missverstandene, tragische Gestalten zum Sympathieträger gemacht werden, halte ich es für spannend, zurück zum Quellmaterial zu gehen und Graf Dracula, den Archetypen der Vampire, mit seinen Neuinterpretationen zu vergleichen. Spätestens seit Friedrich Wilhelm Murnaus filmischer Interpretation „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ aus dem Jahr 1922 gibt es kein Jahrzehnt, in dem Dracula nicht in mindestens einem Film erschienen ist. Dabei halten sich nur sehr wenige Filme auch nur annähernd an die Romanvorlage.
Fast ein Jahrhundert nach der Erstveröffentlichung des Romans versucht sich Francis Ford Coppola am Stoff und ist so sehr von seiner Werktreue überzeugt, dass er sogar im Titel darauf hinweist. In dieser Hausarbeit möchte ich deshalb den Film „Bram Stoker’s Dracula“ aus dem Jahr 1992 mit der Romanvorlage „Dracula“ vergleichen und untersuchen, wie sich die Figur des Dracula durch die Adaption verändert und wie sich das auf die Message der Geschichte auswirkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hauptteil
- 2.1 Die Analyse der Handlung
- 2.1.1 Die Handlung des Romans „Dracula“
- 2.1.2 Die Handlung des Films „Bram Stoker's Dracula“
- 2.1.3 Vergleich der Romanhandlung mit der Filmhandlung
- 2.2 Die Charaktere
- 2.2.1 Graf Dracula im Roman
- 2.2.2 Vlad Dracula im Film
- 2.2.3 Minas Beziehung zu Dracula
- 2.3 Bauformen
- 2.3.1 Kamera und Montage
- 2.3.2 Einsatz und Wirkung von Spezialeffekten
- 2.3.3 Licht, Schatten und Farben
- 2.3.4 Musik, Dialoge und Geräusche
- 2.4 Ideologie/Message
- 2.4.1 Blutsaugen als Symbol
- 2.4.2 Der Sieg der Wissenschaft über das Übernatürliche
- 2.4.3 Das Thema der Erlösung
- 2.1 Die Analyse der Handlung
- 3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, Bram Stokers Roman „Dracula“ und Francis Ford Coppolas Verfilmung „Bram Stoker's Dracula“ zu vergleichen und die Veränderungen der Titelfigur sowie deren Auswirkungen auf die Botschaft der Geschichte zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Handlung, der Charakterentwicklung Draculas, und der filmischen Mittel, die zur Darstellung der Figur und der Geschichte eingesetzt werden.
- Vergleich der Handlungsstränge im Roman und im Film
- Analyse der Charakterentwicklung Draculas in beiden Medien
- Untersuchung der filmischen Gestaltungsmittel und deren Einfluss auf die Interpretation
- Bedeutung der Symbolik (z.B. Blutsaugen) in Roman und Film
- Der Wandel der ideologischen Botschaft von der Romanvorlage zur filmischen Adaption
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die weitverbreitete Bekanntheit der Dracula-Figur in der Populärkultur im Gegensatz zur geringen Bekanntheit des Romans selbst heraus. Sie begründet die Relevanz eines Vergleichs zwischen Roman und Film "Bram Stoker's Dracula" und nennt einige einschlägige Literatur zum Thema Dracula-Verfilmungen. Der Fokus der Arbeit wird klar auf den Vergleich des Films von Coppola mit der Romanvorlage gelegt.
2 Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in die Analyse der Handlung, der Charaktere, der filmischen Bauformen und der Ideologie. Er beginnt mit einem Vergleich der Handlungsstränge des Romans und des Films, wobei die Schwierigkeiten bei der Übersetzung und Synchronisation hervorgehoben werden. Die folgenden Unterkapitel widmen sich detailliert den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Roman und Film. Die Analyse der filmischen Gestaltungsmittel betrachtet Kameraeinstellungen, Spezialeffekte, Licht, Schatten, Farben, Musik, Dialoge und Geräusche und analysiert deren Wirkung auf die Geschichte und Charaktere. Der Abschnitt über die Ideologie erörtert zentrale symbolische Aspekte wie das Blutsaugen, den Sieg der Wissenschaft über das Übernatürliche und das Thema der Erlösung.
Schlüsselwörter
Bram Stoker, Dracula, Verfilmung, Francis Ford Coppola, Roman, Film, Vergleich, Charakteranalyse, Handlung, Ideologie, Symbolik, Blutsaugen, Vampir, Intermedialität, Filmische Gestaltungsmittel, Wissenschaft, Übernatürliches, Erlösung.
Häufig gestellte Fragen zu: Vergleich von Bram Stokers Roman "Dracula" und Francis Ford Coppolas Verfilmung "Bram Stoker's Dracula"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit vergleicht Bram Stokers Roman "Dracula" mit Francis Ford Coppolas Verfilmung "Bram Stoker's Dracula". Der Fokus liegt auf der Analyse der Handlung, der Charakterentwicklung Draculas und der filmischen Mittel, die in der Verfilmung eingesetzt werden, um die Figur und die Geschichte darzustellen. Es wird untersucht, wie sich die Titelfigur verändert und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Botschaft der Geschichte haben.
Welche Aspekte werden im Detail untersucht?
Die Arbeit umfasst einen Vergleich der Handlungsstränge in Roman und Film, eine detaillierte Analyse der Charakterentwicklung Draculas in beiden Medien, eine Untersuchung der filmischen Gestaltungsmittel (Kamera, Montage, Spezialeffekte, Licht, Schatten, Farben, Musik, Dialoge, Geräusche) und deren Einfluss auf die Interpretation, die Bedeutung der Symbolik (insbesondere das Blutsaugen), und den Wandel der ideologischen Botschaft von der Romanvorlage zur filmischen Adaption.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit und worum geht es darin?
Die Arbeit ist in drei Kapitel gegliedert: Die Einleitung stellt die Thematik vor, begründet den Vergleich zwischen Roman und Film und nennt relevante Literatur. Der Hauptteil analysiert die Handlung, die Charaktere (insbesondere Dracula und Mina), die filmischen Bauformen und die Ideologie. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schwierigkeiten werden im Vergleich von Roman und Film angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die Schwierigkeiten bei der Übersetzung und Synchronisation des Romans in den Film und beleuchtet, wie diese Schwierigkeiten die Darstellung der Geschichte und der Charaktere beeinflussen.
Welche symbolischen Aspekte werden analysiert?
Die Arbeit analysiert zentrale symbolische Aspekte wie das Blutsaugen als Symbol, den Sieg der Wissenschaft über das Übernatürliche und das Thema der Erlösung in beiden Medien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bram Stoker, Dracula, Verfilmung, Francis Ford Coppola, Roman, Film, Vergleich, Charakteranalyse, Handlung, Ideologie, Symbolik, Blutsaugen, Vampir, Intermedialität, Filmische Gestaltungsmittel, Wissenschaft, Übernatürliches, Erlösung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Bram Stokers Roman "Dracula" und Francis Ford Coppolas Verfilmung "Bram Stoker's Dracula" aufzuzeigen und die Auswirkungen der filmischen Adaption auf die Figur Draculas und die Botschaft der Geschichte zu untersuchen.
- Quote paper
- Norman Bos (Author), 2011, Bram Stoker's "Dracula", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197022