Wenn man den Begriff “Wissen“ in der Suchmaschine Google eingibt, also “googelt“ bekommt man als ersten “Treffer“ die Seite http://www.wissen.de/. Auf dieser Seite kann man unter verschiedenen Rubriken wie Reisen, Technik, Gesundheit, Unterhaltung usw. sich informieren. Mann kann sogar sich von dieser Seite aus mit dem sozialen Kommunikationsnetzwerk “Facebook“ verknüpfen, wenn man denn Mitglied ist in diesem Netzwerk und über einen Account verfügt und jedem mit dem man über dieses soziale Netzwerk verknüpft ist mitteilen, dass man an der so eben besuchten Webseite, also http://www.wissen.de/ gefallen findet.
Anhand dieses Beispiels kann man sehr gut erkennen, dass Google längst eine eigene Sprache entwickelt hat und wie das Prinzip Google im groben funktioniert. Aber dieses Beispiel zeigt auch, was für einen Stellenwert der Begriff Wissen in unserer Gesellschaft eingenommen hat und was für ein riesiges Netzwerk für den Informationsaustausch durch das Internet entstanden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Ansatz von Nico Stehr zur Wissensgesellschaft
- Fallbeispiel: Internetsuchmaschinen als Hüter des Wissens?
- Die außergewöhnliche Präsenz von Google in der „Wissensgesellschaft“
- Fazit und Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Internetsuchmaschinen, insbesondere Google, in der modernen Wissensgesellschaft. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Frage, ob Google als „Hüter des Wissens“ bezeichnet werden kann. Dabei wird Stehrs Theorie der Wissensgesellschaft als theoretischer Rahmen genutzt, um die Bedeutung von Wissen in der heutigen Gesellschaft zu erläutern.
- Theoretischer Rahmen: Stehrs Theorie der Wissensgesellschaft
- Google als Hüter des Wissens: Analyse der Funktionen und Einflüsse von Google
- Die Bedeutung von Wissen in der modernen Gesellschaft
- Der Einfluss von Google auf den Informationsfluss und die Wissensverbreitung
- Googles Stellung auf dem Suchmaschinenmarkt und die Folgen für den freien und objektiven Informationsfluss
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und verdeutlicht die Relevanz von Internetsuchmaschinen wie Google in der heutigen Wissensgesellschaft anhand eines Beispiels. Sie stellt die Forschungsfrage und gibt einen Überblick über die Struktur und den Inhalt der Arbeit.
- Theoretischer Ansatz von Nico Stehr zur Wissensgesellschaft: Dieses Kapitel erläutert Stehrs Theorie der Wissensgesellschaft und zeigt auf, warum die moderne Gesellschaft als Wissensgesellschaft bezeichnet werden kann. Es wird die Bedeutung von Wissen für den sozialen Wandel und die Struktur der Gesellschaft im Detail beschrieben.
- Fallbeispiel: Internetsuchmaschinen als Hüter des Wissens?: Dieses Kapitel untersucht die Frage, ob Internetsuchmaschinen wie Google als „Hüter des Wissens“ bezeichnet werden können. Es analysiert die Funktionen und Einflüsse von Google auf den Informationsfluss und die Wissensverbreitung.
- Die außergewöhnliche Präsenz von Google in der „Wissensgesellschaft“: Dieses Kapitel beleuchtet die besondere Stellung von Google auf dem Suchmaschinenmarkt und analysiert die Gründe für diese Dominanz. Es werden die Expansionsabsichten von Google und deren Folgen für den freien und objektiven Informationsfluss untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Wissensgesellschaft, Internetsuchmaschinen, Google, Informationsfluss, Wissensverbreitung, Wissen und Macht, Medien und Gesellschaft, und dem freien und objektiven Informationsfluss. Die Analyse stützt sich auf Stehrs Theorie der Wissensgesellschaft und untersucht die Rolle von Google in der modernen Informationsgesellschaft.
- Quote paper
- Hilal Demirtas (Author), 2012, Internetsuchmaschinen als Hüter des Wissens?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197027