Der Wandel der Familie zur Kernfamilie, die sich aus vormals bestehenden erweiterten Verwandtschaftszusammenhängen,
der bürgerlichen Großfamilie und der patriarchalischen Mehr-
Generationen-Familie entwickelte, erfolgte durch die Modernisierung der unterschiedlichen
Subsysteme der Gesellschaft. „Unter Modernisierung verstehen wir die sich wechselseitig
beeinflussenden Strukturveränderungen in den verschiedenen Bereichen (Subsystemen) der
Gesellschaft [...].“1 Die Modernisierung findet in speziellen Dimensionen statt, die in dem
jeweiligen Teilbereich Umwandlungen hervorrufen, und erst als Ergebnis dieses gesamten
Komplexes entstehen neue Familienformen.
Als Familie bezeichnet man eine Lebensgemeinschaft oder eine Sozialgruppe. Ihre Merkmale
und Funktionen lassen sich unter folgenden Gesichtspunkten zusammenfassen:
- Reproduktions- und Sozialisationsfunktion
- ein besonderes Solidaritätsverhältnis der Gruppenmitglieder untereinander
- die Generationsdifferenzierung
Die Familie als Institution ist in ihrer grundlegenden Bedeutung für das menschliche Zusammenleben
anerkannt. Als soziale Institution verändert sie sich aber ebenso wie alle anderen
Institutionen. Ein solcher Institutionsumbruch ist generell nur so zu erklären, dass sich die
sozialen und kulturellen, und damit die personalen Ankerpunkte wandeln. Doch sind es nicht
allein die Umdeutungen der ideellen, sondern auch die der materiellen Grundlagen, welche
die neue Existenz der Familie prägen.
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG
- II. DIMENSIONEN DER MODERNISIERUNG
- 1. Politik und politischen Entwicklung
- a) Ausdifferenzierung von Familie und Politik
- 2. Wirtschaft und wirtschaftliche Entwicklung
- a) Der Erziehungs- und Bildungssektor
- b) Die Rolle der Frau
- c) Verstädterung
- d) Soziale Ungleichheit
- 3. Kultur und kulturelle Entwicklung
- a) Die Emanzipation der Frau
- b) Kirche versus Freizeit
- c) Das Problem der Vergesellschaftung
- 4. Person und psychische Mobilisierung
- a) Individualisierung
- II. PLURALISMUS DER FAMILIE
- III. ALTERNATIVEN ZU EHE UND FAMILIE
- 1. Kommunen
- 2. Lebensgemeinschaften
- 3. Homosexuellenfamilien
- 4. Alleinstehende
- 5. Alleinerziehende
- IV. ZUSAMMENFASSUNG
- V. BIBLIOGRAPHIE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Wandel der Familie im Kontext des Modernisierungsprozesses. Sie analysiert die Auswirkungen von Veränderungen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft, wie Politik, Wirtschaft, Kultur und Soziales, auf die Familienstruktur. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Modernisierung und Familienformen zu beleuchten und zu verstehen, wie sich die Familie im Laufe der Zeit entwickelt hat.
- Ausdifferenzierung von Familie und Politik
- Die Rolle der Frau im Modernisierungsprozess
- Verstädterung und ihre Auswirkungen auf die Familie
- Individuelle und gesellschaftliche Veränderungen
- Alternative Familienformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Wandel der Familie zur Kernfamilie als Folge der Modernisierung dar. Sie definiert den Begriff "Modernisierung" und beschreibt die grundlegenden Funktionen der Familie als Institution.
Kapitel II analysiert die Dimensionen der Modernisierung. Es betrachtet die Veränderungen in Politik, Wirtschaft, Kultur und Person und verdeutlicht deren Einfluss auf die Familienstruktur. Der Abschnitt über die Ausdifferenzierung von Familie und Politik fokussiert auf die Entwicklung des modernen Staates und die Übernahme sozialer Aufgaben durch den Staat, die zuvor von der Familie wahrgenommen wurden.
Kapitel III diskutiert den Pluralismus der Familie und stellt alternative Familienformen zu Ehe und Familie vor. Es behandelt Themen wie Kommunen, Lebensgemeinschaften, homosexuelle Familien, Alleinstehende und Alleinerziehende.
Schlüsselwörter
Modernisierung, Familienwandel, Kernfamilie, Gesellschaftsstruktur, Politik, Wirtschaft, Kultur, Soziale Ungleichheit, Verstädterung, Individualisierung, Familienpluralismus, Alternative Familienformen, Lebensgemeinschaften, Homosexuellenfamilien, Alleinerziehende.
- Quote paper
- M.A. Annett Rischbieter (Author), 1997, Der Wandel der Familie als Teil des Modernisierungsprozesses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19703