Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Théorie de l'art, Généralités

Inwiefern nutzte Leonardo da Vinci seine wissenschaftlichen Forschungen für seine Kunst und welche Konsequenzen ergaben sich dadurch für seine Werke?

Titre: Inwiefern nutzte Leonardo da Vinci seine wissenschaftlichen Forschungen für seine Kunst und welche Konsequenzen ergaben sich dadurch für seine Werke?

Dossier / Travail , 2010 , 26 Pages , Note: 3

Autor:in: Alexander Kafetzopoulos (Auteur)

Art - Théorie de l'art, Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inwiefern nutzte Leonardo da Vinci seine wissenschaftlichen Forschungen für seine Kunst und welche Konsequenzen ergaben sich dadurch für seine Werke?
Gegenstand der Untersuchung ist im Rahmen von kurzen Exkursen auch, inwieweit Leonardo da Vincis Werke und Forschungsergebnisse nachfolgende Persönlichkeiten der Historie aus Kunst und Wissenschaft beeinflusste.

Anlass für diese Arbeit ist mein Interesse an Leonardo da Vinci als Maler, Bildhauer, Architekt, Musiker, Mechaniker, Ingenieur, Anatom, Tierfabel-Autor, Requisitenbauer, Intendant, Naturphilosoph, Erfinder und Forscher.
Seitdem ich 11 Jahre alt war, habe ich mich über die Jahre detailliert über Leonardo da Vinci und insbesondere über seine Werke „Anna Selbdritt“, „Mona Lisa“ und „Johannes der Täufer“ informiert. Ein besonderes Interesse entwickelte ich sehr schnell hinsichtlich der Verquickung zwischen mathematischen, optischen, malerischen Studien und dem Werk „Mona Lisa“. Ferner ist die Vielseitigkeit da Vincis ein weiterer Ausgangspunkt meiner Faszination für ihn und seine Werke.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung:
    • Erläuterung der Fragestellung
  • Hauptteil:
    • A. Farben
      • 1. Die Farbenlehre da Vincis
      • 2. „Sfumato\" - Effekt
    • B. Optik
      • 1. Die Perspektive
      • 2. Das Pyramidengesetz
      • 3. Gesetz der Irradiation
    • C. Anatomische Forschungen
      • 1. Der Vitruvianische Mensch/ Der Goldene Schnitt
      • 2. Aufbau des menschlichen Körpers
    • D. Transfer der Forschungsergebnisse auf einzelne Werke
      • 1. Mona Lisa (exemplarisch)
      • 2. Johannes der Täufer
      • 3. Anna Selbdritt
      • 4. Dame mit Hermelin
  • Schluss:
    • 1. Fazit und Relevanz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die "Besondere Lernleistung" (im Folgenden "BLL" genannt) befasst sich mit der Frage, wie Leonardo da Vinci seine wissenschaftlichen Erkenntnisse für seine Kunst nutzte und welche Folgen dies für seine Werke hatte. Da Vinci forschte intensiv in den Bereichen Mathematik, Physik und Biologie und nutzte die gewonnenen Erkenntnisse in seinen künstlerischen Werken, was diese BLL belegen möchte.

  • Die Anwendung mathematischer Prinzipien wie dem Goldenen Schnitt in da Vincis Werken.
  • Die Bedeutung der Optik und Farbenlehre für seine künstlerische Gestaltung.
  • Die Auswirkungen seiner anatomischen Studien auf die Darstellung des menschlichen Körpers in seinen Werken.
  • Der Einfluss seiner Forschungsarbeit auf die künstlerische Entwicklung der Nachwelt.
  • Die exemplarische Analyse einzelner Werke, um den Transfer zwischen Forschung und Kunst aufzuzeigen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Fragestellung der BLL und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Der Hauptteil beginnt mit der Darstellung der Farbenlehre da Vincis, die auf der Trennung von Primär- und Sekundärfarben und der harmonischen Vermischung von Farben beruht. Die "Sfumato"-Technik, die da Vinci entwickelte, wird im zweiten Abschnitt beschrieben und ihre Auswirkungen auf die Darstellung der Figuren und die Wahrnehmung des Betrachter erläutert.

Im Kapitel über die Optik werden die Prinzipien der Perspektive, das Pyramidengesetz und das Gesetz der Irradiation vorgestellt, die da Vinci in seinen Werken anwandte. Der Einfluss seiner anatomischen Forschungen auf seine Darstellung des menschlichen Körpers, insbesondere im "Vitruvianischen Menschen", wird im nächsten Abschnitt untersucht. Zum Abschluss des Hauptteils werden einzelne Werke exemplarisch analysiert, um den Transfer zwischen Forschung und Kunst aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Leonardo da Vinci, Kunst, Wissenschaft, Farbenlehre, "Sfumato"-Technik, Optik, Perspektive, Anatomie, "Vitruvianischer Mensch", Goldener Schnitt, Nachwelt, Einfluss, Werke, Forschungsergebnisse, Transfer.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Inwiefern nutzte Leonardo da Vinci seine wissenschaftlichen Forschungen für seine Kunst und welche Konsequenzen ergaben sich dadurch für seine Werke?
Note
3
Auteur
Alexander Kafetzopoulos (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
26
N° de catalogue
V197141
ISBN (ebook)
9783656254614
ISBN (Livre)
9783656255710
Langue
allemand
mots-clé
Leonardo Da Vinci Johannes der Täufer Mona Lisa Anna Selbdritt Dame mit Hermelin Vitruvianische Mensch Goldener Schnitt Sfumato
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Kafetzopoulos (Auteur), 2010, Inwiefern nutzte Leonardo da Vinci seine wissenschaftlichen Forschungen für seine Kunst und welche Konsequenzen ergaben sich dadurch für seine Werke?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197141
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint