1. Einleitung
1.1 Hinführung zum Thema
Online-Handel gewinnt tendenziell an zunehmende Bedeutung. Die Anzahl der Internetnutzer steigt stetig von Jahr zu Jahr. In Deutschland stieg die Anzahl der Internetnutzer im Zeitraum von 2001 bis 2011 mehr als das Doppelte an. Dadurch stieg die Anzahl der Käufer im Internet ebenfalls an. In Deutschland kaufen mittlerweile 56% der Internetnutzer über das Internet ein. Online-Handel nimmt auch in Europa zu. Die Umsätze im Online-Handel legten 2011 im Vergleich zu 2009 um fast 20 % auf 171,91 Milliarden Euro zu und wird in der Abbildung 1 gezeigt
Abbildung 1: Anzahl der Internetnutzer in Deutschland von 2001 bis 2011
Mit der Verbreitung der IuK-Technologie gewinnt das Internet nicht nur als neuer Absatzkanal von Produkten und Dienstleistungen zunehmend an Bedeutung, sondern auch entstehen viele neue innovative Geschäftsmodelle wie z.B. Online-Auktion, Online-Shop und soziale Netzwerke etc. Die IuK-Technologie schafft allein selbst keinen Mehrwert, aber innovative Verwendung der IuK-Technologie ermöglicht neue internetbasierte Geschäftsmodelle und entsteht ein neuer Nutzen für die Kunden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2. Begriffe und Abgrenzung
- 2.1 Geschäftsmodelle
- 2.2 Geschäftsmodellinnovationen
- 2.3 Schnäppchen
- 3. Ausgewählte Plattformen im Internet
- 3.1 Internetbasierte Auktion
- 3.2 Liveshopping-Portal und Schnäppchen-Portal
- 3.3 Preisvergleichsdienste
- 3.4 Online-Shops
- 4. Dynamische Preispolitik im E-Commerce
- 4.1 Besonderheiten der Preispolitik im Online-Handel
- 4.2 Preistransparenz
- 4.3 Preisbereitschaft der Kunden
- 4.4 Preisbestimmungen
- 4.5 Ansatzmöglichkeiten zur Preisdifferenzierung
- 4.5.1 Leistungsübergreifende Preisdifferenzierung
- 4.5.2 Nachfragebezogene Preisdifferenzierung
- 4.5.3 Zeitbezogene Preisdifferenzierung
- 5. Verkaufsförderung mit dem günstigen Preis im Online-Handel
- 5.1 Preispromotion
- 5.2 Ausgewählte praktische Instrumente der konsumentengerichteten Verkaufsförderung
- 5.2.1 Couponing
- 5.2.2 Rabatte
- 5.2.3 Lockangebote
- 5.2.4 Sonderverkäufe
- 6. Fallbeispiele zu innovativen Geschäftsmodellen: Amazon, Geizhals, Groupon und eBay
- 6.1 Amazon
- 6.2 Geizhals
- 6.3 Groupon
- 6.4 eBay
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht innovative Geschäftsmodelle von Schnäppchen-Portalen im Internet. Ziel ist es, die verschiedenen Geschäftsmodelle und Strategien dieser Portale zu analysieren und deren Erfolgspotenziale zu bewerten. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Preispolitik und die Verkaufsförderung gelegt.
- Analyse verschiedener Geschäftsmodelle von Schnäppchen-Portalen
- Untersuchung der dynamischen Preispolitik im E-Commerce
- Bewertung der Rolle der Verkaufsförderung im Kontext von Schnäppchen-Portalen
- Fallstudienanalyse ausgewählter Plattformen (Amazon, Geizhals, Groupon, eBay)
- Identifizierung von Erfolgspotenzialen und Herausforderungen für Schnäppchen-Portale
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext des wachsenden Online-Handels hervorgehoben.
2. Begriffe und Abgrenzung: Hier werden zentrale Begriffe wie Geschäftsmodelle, Geschäftsmodellinnovationen und Schnäppchen definiert und voneinander abgegrenzt. Es wird ein theoretischer Rahmen geschaffen, um die nachfolgenden Analysen zu fundieren. Die verschiedenen Definitionen und Abgrenzungen schaffen Klarheit für die weitere Betrachtung der Thematik.
3. Ausgewählte Plattformen im Internet: In diesem Kapitel werden verschiedene internetbasierte Plattformen vorgestellt, die Schnäppchen anbieten, darunter Auktionsplattformen, Liveshopping-Portale, Preisvergleichsdienste und Online-Shops. Die verschiedenen Geschäftsmodelle und Strategien dieser Plattformen werden verglichen und analysiert. Die Kapitel analysiert die unterschiedlichen Ansätze und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf.
4. Dynamische Preispolitik im E-Commerce: Dieses Kapitel befasst sich mit der Preispolitik im Online-Handel. Besonderheiten des Online-Handels, wie beispielsweise die hohe Preistransparenz, werden beleuchtet. Es werden verschiedene Ansätze zur Preisdifferenzierung erläutert und deren Anwendbarkeit auf Schnäppchen-Portale diskutiert. Das Kapitel beleuchtet die komplexen Zusammenhänge von Preisgestaltung, Kundenverhalten und Wettbewerb im Online-Handel.
5. Verkaufsförderung mit dem günstigen Preis im Online-Handel: Dieses Kapitel widmet sich den Instrumenten der Verkaufsförderung im Online-Handel, insbesondere im Kontext von niedrigen Preisen. Es werden verschiedene Methoden der Preispromotion und konsumentengerichtete Verkaufsförderung, wie Couponing, Rabatte und Lockangebote, detailliert beschrieben und analysiert. Der Zusammenhang zwischen Preisgestaltung und Verkaufsförderung wird deutlich herausgearbeitet, um die Effektivität der Maßnahmen zu beleuchten.
6. Fallbeispiele zu innovativen Geschäftsmodellen: Amazon, Geizhals, Groupon und eBay: Das Kapitel präsentiert detaillierte Fallstudien zu vier ausgewählten Plattformen: Amazon, Geizhals, Groupon und eBay. Die jeweiligen Geschäftsmodelle werden analysiert und im Kontext der vorherigen Kapitel diskutiert. Die Fallstudien dienen der Illustration der theoretischen Konzepte und der Identifizierung von Best Practices. Durch die unterschiedlichen Geschäftsmodelle wird ein breites Spektrum der Möglichkeiten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Geschäftsmodelle, Schnäppchen-Portale, E-Commerce, Preispolitik, Preisdifferenzierung, Verkaufsförderung, Online-Handel, Preisvergleich, Auktionen, Groupon, Amazon, eBay, Geizhals, Dynamische Preisgestaltung, Innovationsmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Innovative Geschäftsmodelle von Schnäppchen-Portalen im Internet
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht innovative Geschäftsmodelle von Schnäppchen-Portalen im Internet. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Geschäftsmodelle und Strategien dieser Portale, insbesondere der Preispolitik und der Verkaufsförderung, um deren Erfolgspotenziale zu bewerten.
Welche Plattformen werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert exemplarisch die Geschäftsmodelle von vier bekannten Plattformen: Amazon, Geizhals, Groupon und eBay. Diese Fallstudien dienen der Illustration der theoretischen Konzepte und der Identifizierung von Best Practices.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Analyse verschiedener Geschäftsmodelle von Schnäppchen-Portalen, Untersuchung der dynamischen Preispolitik im E-Commerce, Bewertung der Rolle der Verkaufsförderung, Identifizierung von Erfolgspotenzialen und Herausforderungen für Schnäppchen-Portale.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmung und Abgrenzung, Vorstellung ausgewählter Internetplattformen, Dynamische Preispolitik im E-Commerce, Verkaufsförderung mit günstigen Preisen im Online-Handel und abschließende Fallstudien zu Amazon, Geizhals, Groupon und eBay.
Welche zentralen Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert und grenzt zentrale Begriffe wie Geschäftsmodelle, Geschäftsmodellinnovationen und Schnäppchen klar voneinander ab, um eine fundierte Analyse zu ermöglichen.
Welche Aspekte der Preispolitik werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Besonderheiten der Preispolitik im Online-Handel, die Preistransparenz, die Preisbereitschaft der Kunden, Preisbestimmungen und verschiedene Ansätze zur Preisdifferenzierung (leistungsübergreifend, nachfragebezogen, zeitbezogen).
Welche Instrumente der Verkaufsförderung werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert verschiedene Instrumente der Verkaufsförderung, insbesondere im Kontext von niedrigen Preisen, wie Couponing, Rabatte, Lockangebote und Sonderverkäufe.
Welche Erkenntnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert Erkenntnisse über die verschiedenen Geschäftsmodelle von Schnäppchen-Portalen, die Herausforderungen und Erfolgspotenziale im Online-Handel, die Bedeutung der Preispolitik und Verkaufsförderung sowie Best Practices anhand der Fallstudien.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Praktiker im E-Commerce und alle, die sich für innovative Geschäftsmodelle im Online-Handel interessieren.
Wo finde ich die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen Geschäftsmodelle, Schnäppchen-Portale, E-Commerce, Preispolitik, Preisdifferenzierung, Verkaufsförderung, Online-Handel, Preisvergleich, Auktionen, Groupon, Amazon, eBay, Geizhals, Dynamische Preisgestaltung und Innovationsmanagement.
- Arbeit zitieren
- Phi Long Nguyen (Autor:in), 2012, Schnäppchen-Portale im Internet: Amazon, eBay, Geizhals und Groupon & Co, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197143