Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Fallbeispiel für Supply Chain Management in der Lebensmittelindustrie

Beschreibung der Umsetzung eines SCM-Ansatzes (VMI) in der Lebensmittelherstellung und dem anschließenden Handel

Título: Fallbeispiel für Supply Chain Management  in der Lebensmittelindustrie

Trabajo Escrito , 2012 , 43 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: André Witzel (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Hausarbeit zum Thema „Fallbeispiel für Supply Chain Management in der Lebensmittelindustrie“ gibt ein Beispiel für die Kooperation zwischen Unternehmen wieder. Dabei erfolgt die Ausrichtung an der Lebensmittelindustrie und fokussiert die entsprechenden Abläufe sowie Projektschritte zur Umsetzung der Kooperation.
Zur Erlangung von Informationen diente einschlägige Literatur. Um auch aktuelle Quellen einfließen zu lassen, erfolgte außerdem umfassende Recherche im Internet.
Die Realisierung der Kooperation führte zu dem gewünschten Nutzen seitens aller Beteiligten in Form von Optimierungspotenzialen.
Das tägliche Geschäftsgebaren wurde durch die vorgestellte Form der partnerschaftlichen Zusammenarbeit erleichtert.
Die Optimierungspotenziale beziehen sich vornehmlich auf die Themen der Kosten, Nachhaltigkeit, Zeit und Personal.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Zusammenfassung
  • 1. Einleitung
    • 1.1. Zielsetzung
    • 1.2. Aufbau der Hausarbeit
  • 2. Theoretische Erläuterung
    • 2.1. Supply Chain Management
      • 2.1.1. Definition Supply Chain Management
      • 2.1.2. Ziele Supply Chain Management
    • 2.2. Efficient Consumer Response
      • 2.2.1. Definition Efficient Consumer Response
      • 2.2.2. Ziele Efficient Consumer Response
    • 2.3. Vendor Managed Inventory
      • 2.3.1. Definition Vendor Managed Inventory
      • 2.3.2. Ziele Vendor Managed Inventory
  • 3. Projektbeschreibung
    • 3.1. Lebensmittel
    • 3.2. Beteiligte Unternehmen
      • 3.2.1. Stadtmühle Schenk AG
      • 3.2.2. Migros-Genossenschafts-Bund (MGB)
      • 3.2.3. itelligence AG
    • 3.3. Ablaufschema
      • 3.3.1. Ist-Situation
      • 3.3.2. Anstoß zur Projektinitiierung
      • 3.3.3. Soll-Situation
    • 3.4. Umsetzung
      • 3.4.1. Verwendete Technologien/Begriffe
      • 3.4.2. Realisierung
  • 4. Überprüfung des Ergebnisses
    • 4.1. Ergebnisse bei der Stadtmühle Schenk AG
    • 4.2. Ergebnisse bei Migros
  • 5. Kritik/Optimierungen/Potenziale
  • 6. Fazit
  • 7. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit einem Fallbeispiel für Supply Chain Management in der Lebensmittelindustrie. Die Arbeit untersucht die Kooperation zwischen Unternehmen und fokussiert auf die entsprechenden Prozesse und Projektschritte zur Umsetzung dieser Zusammenarbeit. Sie analysiert die Vorteile und Herausforderungen der Implementierung von Supply Chain Management-Konzepten in diesem Kontext.

  • Kooperation zwischen Unternehmen in der Lebensmittelindustrie
  • Implementierung von Supply Chain Management-Konzepten
  • Optimierungspotenziale durch Supply Chain Management
  • Einsatz von Technologien und Systemen im Supply Chain Management
  • Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für Supply Chain Management

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Einführung in die Thematik und Darstellung der Zielsetzung der Hausarbeit. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
  • Kapitel 2: Theoretische Erläuterung: Definition und Zielsetzung des Supply Chain Managements, des Efficient Consumer Response (ECR) und des Vendor Managed Inventory (VMI) werden erläutert. Die Kapitel beleuchten die wichtigsten Konzepte und Ansätze zur Optimierung von Wertschöpfungsketten im Lebensmittelbereich.
  • Kapitel 3: Projektbeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt das konkrete Projekt der Kooperation zwischen der Stadtmühle Schenk AG, der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) und der itelligence AG. Es werden die beteiligten Unternehmen, das Ablaufschema des Projekts sowie die Umsetzung dargestellt.
  • Kapitel 4: Überprüfung des Ergebnisses: Hier werden die Ergebnisse der Kooperation zwischen der Stadtmühle Schenk AG und der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) analysiert und dargestellt.

Schlüsselwörter

Supply Chain Management, Lebensmittelindustrie, Kooperation, Efficient Consumer Response (ECR), Vendor Managed Inventory (VMI), Optimierung, Prozesse, Technologien, itelligence AG, Migros-Genossenschafts-Bund (MGB), Stadtmühle Schenk AG, Projektmanagement.

Final del extracto de 43 páginas  - subir

Detalles

Título
Fallbeispiel für Supply Chain Management in der Lebensmittelindustrie
Subtítulo
Beschreibung der Umsetzung eines SCM-Ansatzes (VMI) in der Lebensmittelherstellung und dem anschließenden Handel
Universidad
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Calificación
1,5
Autor
André Witzel (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
43
No. de catálogo
V197203
ISBN (Ebook)
9783656234715
ISBN (Libro)
9783656236870
Idioma
Alemán
Etiqueta
Supply Chain Management SCM Supply Chain Logistik Vendor Managed Inventory VMI SC Lebensmittel Lebensmittelindustrie Nahrungsmittel Nahrungsmittelindustrie Schweiz Migros Stadtmühle Schenk SAP Logistikmanagement Fallbeispiel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
André Witzel (Autor), 2012, Fallbeispiel für Supply Chain Management in der Lebensmittelindustrie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197203
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  43  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint