Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Das innere Bild in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann"

Ein Spannungsverhältnis innerer und äußerer Realität

Title: Das innere Bild in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann"

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Niklas Möllering (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Welcher treue, für Nationalbildung besorgte Teilnehmer hat nicht mit Trauer gesehen, daß die krankhaften Werke jenes leidenden Mannes lange Jahre in Deutschland wirksam gewesen und solche Verirrungen als bedeutend fördernde Neuigkeiten gesunden Gemütern eingeimpft wurden.“ Der Einfluss dieser negativen Bemerkung Goethes bezüglich der Dichtkunst Hoffmanns beeinflusste nahezu die gesamte deutsche Rezeptionsgeschichte bis ins 20. Jahrhundert hinein, sodass er als oberflächlicher Spukgeschichtenschreiber abgetan wurde, welcher beim Leser lediglich Wahnsinn zu erzeugen wusste. Diese Arbeit will jedoch ein anderes Bild auf E.T.A. Hoffmann werfen und sich mit seinem künstlerischen und poetischen Potential auseinandersetzen. Besonderes Augenmerk soll hierbei auf den Gebrauch, die Bedeutung und die Konzeption eines inneren Bildes in Hoffmanns Werk „Der Sandmann“ gelegt werden. Vor allem das erste Kapitel soll sich mit dem inneren Bild seines Protagonisten Nathanael beschäftigen. Die Fragen hierbei sind: Wie entsteht ein inneres Bild, welche Faktoren sind bei der Entstehung eines solchen Bildes von besonderer Bedeutung und welche Auswirkungen kann dieses Bild auf zukünftige Ereignisse haben? Lässt sich bei Hoffmann wirklich ein empathisches Verständnis nachweisen, obwohl die Methodik und die Theorie hierzu noch nicht einmal existierten? Sind diese Fragen geklärt, soll im zweiten Kapitel auf eine etwas weniger „Freudlastige“ Auslegung des inneren Bildes eingegangen werden. Zentraler Aspekt wird nun sein, wie Hoffmann es schafft, das „innere Bezugssystem“ Nathanaels dem Leser näher zu bringen. Ist eine aktive Eigenleistung des Lesers notwendig und welche Bedeutung hat das innere Bild bezüglich dieser Frage? Allen voran Robert Vellusigs Aufsatz „Die Sinnenhaftigkeit der Poesie“ soll dieser Frage als theoretisches Konstrukt dienlich sein.
Im dritten Kapitel soll nun kurz das Hoffmann’sche Konstrukt seiner Kunstauffassung dargestellt werden. Dies soll den dann folgenden Überlegungen als Basis dienen, welche der Frage nachgehen, ob Hoffmann seinen eigenen Bedingungen und Voraussetzungen folgt, ein inneres Bild zu gestalten und zu übertragen.

Excerpt


Inhaltverzeichnis

Einleitung:

1. Das Innere Bild Nathanaels als Ausdruck des emphatischen Verständnisses Hoffmanns :

2. Das innere Bild als notwendige Voraussetzung des Textverständnisses seitens des Lesers

3. Das „Serapiontische Prinzip“ als Kunstwerdung des inneren Bildes
3.1. Die Hoffman’sche Kunstauffassung
3.2. Die Frage nach dem Gelingen des „Serapiontischen Prinzips“ in E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“

4. Fazit:

Bibliographie:

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Das innere Bild in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann"
Subtitle
Ein Spannungsverhältnis innerer und äußerer Realität
College
University of Osnabrück  (Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft)
Course
Schauerliteratur
Grade
1,0
Author
Niklas Möllering (Author)
Publication Year
2009
Pages
18
Catalog Number
V197204
ISBN (eBook)
9783656232537
ISBN (Book)
9783656234524
Language
German
Tags
Hoffmann Sandmann Serapiontisches Prinzip Nathanael Freud Coppelius klientenzentrierte Psychotherapie Kunstprinzip inneres Bild
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Niklas Möllering (Author), 2009, Das innere Bild in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197204
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint