Das Seminar zur Gehirnforschung war eine der interessantesten und
spannendsten Veranstaltungen, die ich während meines Studiums
besucht habe. Die Vielzahl der in dem Seminar angesprochenen
Themen machte es mir nicht leicht, mich für ein Hausarbeitsthema zu
entscheiden. Da ich Kleinkindpädagogik studiere und mich demnach
für die Belange der Kleinsten besonders interessiere, und nicht
zuletzt, weil die Frage nach den Fähigkeiten des jungen Gehirns
nicht erst nach den Ergebnissen der Pisa Studie zum Gegenstand,
beispielsweise in der Kognitionsforschung, geworden ist, habe ich
mich entschlossen, mein Wissen über die Entwicklung des
neugeborenen Gehirns zu vertiefen.
Glaubte man vor einiger Zeit noch, dass Erinnern und kausales
Denken bei Kindern erst im zweiten Lebensjahr, also mit Beginn der
Sprache einsetzen, so stellt man sich heute die Frage danach,
welche Fähigkeiten Säuglinge bereits besitzen.
Im Folgenden möchte ich einen kurzen Überblick über den Aufbau
und die Funktionen des menschlichen Gehirns geben, anschließend
möchte ich darstellen, was Lernen ist und wie es funktioniert, dann
möchte ich auf die Gehirnentwicklung bei Säuglingen und
Kleinkindern eingehen und abschließend darauf aufmerksam
machen, wie sich traumatische Erlebnisse in der frühen Kindheit auf
die (Gehirn)entwicklung auswirken können.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Das menschliche Gehirn
- Strukturelle und funktionale Elemente des Gehirns
- Der Grundaufbau des menschlichen Gehirns
- Lernen
- Das Gehirn eines Neugeborenen
- Was geht im Kopf eines Säuglings vor?
- Der Einfluss von Vernachlässigung und Misshandlung auf die Gehirnentwicklung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Entwicklung des Gehirns eines Neugeborenen im Kontext von Vernachlässigung und Misshandlung zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die strukturellen und funktionalen Elemente des Gehirns, die Lernprozesse und die Besonderheiten der Gehirnentwicklung im Säuglingsalter.
- Aufbau und Funktionsweise des menschlichen Gehirns
- Lernprozesse im frühen Kindesalter
- Entwicklung des Neugeborenen Gehirns
- Der Einfluss von Vernachlässigung und Misshandlung auf die Gehirnentwicklung
- Langfristige Auswirkungen von Traumata in der frühen Kindheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Die Hausarbeit stellt das Thema der Gehirnentwicklung im Kontext von Vernachlässigung und Misshandlung in den Mittelpunkt und erläutert die Motivation für die Untersuchung.
- Das menschliche Gehirn: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die strukturellen und funktionalen Elemente des Gehirns, darunter Neuronen, Gliazellen, Dendriten, Axone und Synapsen. Es wird auf die verschiedenen Transmitter und Aktivitätsmuster des Gehirns eingegangen.
- Der Grundaufbau des menschlichen Gehirns: Das Kapitel behandelt die fünf Teile des menschlichen Gehirns, nämlich das Nachhirn, Kleinhirn, Mittelhirn, Zwischenhirn und Vorderhirn. Für jeden Teil werden die jeweiligen Funktionen und Aufgaben beschrieben.
- Lernen: Dieser Abschnitt behandelt die grundlegenden Mechanismen des Lernens und erklärt, wie das Gehirn neue Informationen aufnimmt und verarbeitet.
- Das Gehirn eines Neugeborenen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten der Gehirnentwicklung im Säuglingsalter und geht auf die Fähigkeiten des jungen Gehirns ein. Es wird erläutert, wie frühkindliche Vernachlässigung und Misshandlung die Entwicklung des Gehirns beeinflussen können.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit fokussiert auf die Bereiche der Gehirnentwicklung, Frühkindliche Entwicklung, Vernachlässigung, Misshandlung, Trauma, Neuronale Plastizität, Lernen, Kognition, und Langzeitfolgen.
- Quote paper
- Kathrin Rogas (Author), 2003, Das Gehirn eines Neugeborenen und der Einfluss von Vernachlässigung und Misshandlung auf seine Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19721