Über die ganze Welt verteilt gehen jährlich rund eine halbe Millionen Lawinen zu Tale. Dabei treten sie überall dort auf, wo sich schneebedeckte Gebirge befinden. Eine Gefahr stellen sie aber nur in besiedelten und touristisch genutzten Berggebieten dar. Lawinen fordern jährlich durchschnittlich 200 Menschenleben, wobei die Hälfte davon im Alpenraum verunglückt. Dabei sterben im Durchschnitt 26 Menschen in der Schweiz. Ein katastrophaler Lawinenabgang ereignete sich im Winter 1999 in Galtür, bei welchem 31 Menschen durch eine Schneebrettlawine ums Leben kamen. Aber Lawinen fordern nicht nur Leben, sondern sind auch für die Zerstörung von Siedlungsräumen, Infrastruktur und ganzer Wälder verantwortlich. War früher häufig die Bergbevölkerung durch Lawinen gefährdet, so stehen heute eher Touristen – Alpinisten, Skifahrer und Wanderer im Fokus. Der Grund dafür liegt in der touristischen Erschließung der gesamten Bergregionen. So haben diese ihre Priorität auf den Lawinenschutz gelegt. Neben der fachgerechten Verbauung gefährdeter Gebiete ist eine ständige Vorhersage der Lawinensituation von großer Bedeutung. Ein erhebliches Problem stellt die mangelnde Beurteilungskraft von Touristen für lawinengefährdete Gebiete dar.
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Lawinen. Dabei soll in einem ersten Schritt der Begriff der Lawine definiert und eingegrenzt werden. Anschließend werden die verschiedenen Faktoren aufgeführt die im Zusammenspiel wirken, aber auch alleine das Ereignis eines Lawinenabgangs hervorrufen können. Im weiteren Verlauf sollen die einzelnen Lawinenarten anhand des natürlichen Ablaufes einer Lawine angesprochen, deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede erläutert werden. Darauf folgt ein kleiner Exkurs zum Verlauf und der Entwicklung der Lawinenforschung mit einem besonderen Augenmerk auf die Schweiz. Den Abschluss der Arbeit soll eine Auflistung mit Erläuterungen von Lawinenschutzmaßnahmen bilden, um einen kompletten Überblick über das Thema Lawine bekommen zu können
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition der Lawine
- 3 Lawinenentstehung
- 3.1 Schnee als Faktor
- 3.2 Gelände als Faktor
- 3.3 Witterung als Faktor
- 4 Lawinenklassifikation
- 4.1 Das Abbruchgebiet
- 4.1.1 Die Form des Anrisses
- 4.1.2 Die Lage der Gleitfläche
- 4.1.3 Die Feuchtigkeit des abgleitenden Materials
- 4.1.4 Die Art des Materials
- 4.2 Die Sturzbahn
- 4.2.1 Die Form der Sturzbahn
- 4.2.2 Die Form der Bewegung
- 4.2.3 Die Länge der Lawinenbahn
- 4.2.4 Die Art des Schadens
- 4.3 Das Ablagerungsgebiet
- 4.1 Das Abbruchgebiet
- 5 Lawinenforschung
- 6 Lawinenschutz
- 6.1 Permanenter Lawinenschutz
- 6.1.1 Technische Maßnahmen
- 6.1.2 Forstliche Maßnahmen
- 6.1.3 Raumplanerische Maßnahmen
- 6.2 Temporärer Lawinenschutz
- 6.2.1 Warnungen
- 6.2.2 Künstliche Lawinenauslösung
- 6.2.3 Sperrungen und Evakuierungen
- 6.1 Permanenter Lawinenschutz
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über das Thema Lawinen zu geben. Die Arbeit definiert den Begriff Lawine, untersucht die Faktoren ihrer Entstehung und Klassifizierung, beleuchtet die Geschichte der Lawinenforschung und beschreibt verschiedene Maßnahmen zum Lawinenschutz.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Lawine“
- Faktoren der Lawinenentstehung (Schnee, Gelände, Witterung)
- Klassifizierung von Lawinen anhand ihres natürlichen Ablaufs
- Entwicklung und Fortschritte der Lawinenforschung
- Maßnahmen zum permanenten und temporären Lawinenschutz
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Lawinen ein und hebt deren globale Verbreitung und die damit verbundenen Risiken, insbesondere in besiedelten Bergregionen, hervor. Sie verdeutlicht die Gefährlichkeit von Lawinen für Mensch und Umwelt und betont die Bedeutung von präventiven Maßnahmen und der Lawinenvorhersage. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die behandelten Themenbereiche.
2 Definition der Lawine: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition des Begriffs „Lawine“, wobei die Mindestlänge des Abgangs (50 Meter) sowie die verschiedenen Arten der Bewegung (fließend, gleitend, rollend) und die unterschiedlichen Materialien (Schnee, Stein, Schutt, Eis) betont werden. Es werden die drei verschiedenen Aspekte der Definition – der Vorgang des Abgleitens, die abgelagerte Schneemasse und das Gebiet des häufigen Auftretens – erläutert.
3 Lawinenentstehung: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die zur Entstehung von Lawinen beitragen. Es betont das wechselseitige Zusammenspiel von Schnee, Gelände und Witterung und verdeutlicht, dass diese Faktoren nicht isoliert betrachtet werden können. Jeder Faktor wird detailliert erläutert, um das komplexe Zusammenspiel zu verstehen, das zu einem Lawinenabgang führt.
4 Lawinenklassifikation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Klassifizierung von Lawinen anhand des natürlichen Ablaufs, unterteilt in Abbruchgebiet, Sturzbahn und Ablagerungsgebiet. Jedes dieser Gebiete wird detailliert beschrieben, wobei Aspekte wie die Form des Anrisses, die Lage der Gleitfläche, die Materialeigenschaften und die Art des Schadens berücksichtigt werden. Die Zusammenfassung betont die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der einzelnen Lawinenarten.
5 Lawinenforschung: Dieses Kapitel bietet einen Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Lawinenforschung, mit besonderem Fokus auf die Schweiz. Es beschreibt die Methoden und Fortschritte der Forschung und ihre Bedeutung für die Prävention und den Schutz vor Lawinen. (Der geringe Umfang des Ausgangstextes lässt eine ausführlichere Zusammenfassung nicht zu).
6 Lawinenschutz: Dieses Kapitel befasst sich mit Maßnahmen zum Lawinenschutz, sowohl permanenten als auch temporären. Es beschreibt detailliert technische, forstliche und raumplanerische Maßnahmen zum permanenten Schutz sowie Warnungen, künstliche Lawinenauslösung und Sperrungen/Evakuierungen als temporäre Maßnahmen. Die Bedeutung jeder Maßnahme für die Sicherheit wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Lawinen, Lawinenentstehung, Lawinenklassifikation, Lawinenschutz, Schnee, Gelände, Witterung, Lawinenforschung, Risikomanagement, Prävention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Lawinen - Ein umfassender Überblick
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Lawinen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Arbeit definiert den Begriff Lawine, untersucht die Faktoren ihrer Entstehung und Klassifizierung, beleuchtet die Geschichte der Lawinenforschung und beschreibt verschiedene Maßnahmen zum Lawinenschutz.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Das Dokument ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition der Lawine, Lawinenentstehung (mit den Faktoren Schnee, Gelände und Witterung), Lawinenklassifikation (Abbruchgebiet, Sturzbahn, Ablagerungsgebiet), Lawinenforschung, Lawinenschutz (permanente und temporäre Maßnahmen) und Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
Welche Faktoren beeinflussen die Entstehung von Lawinen?
Die Entstehung von Lawinen wird durch ein komplexes Zusammenspiel von drei Faktoren beeinflusst: Schnee (Schneedecke, Schneetyp, etc.), Gelände (Hangneigung, Geländeform, etc.) und Witterung (Temperatur, Niederschlag, Wind, etc.). Diese Faktoren werden im Kapitel 3 detailliert beschrieben.
Wie werden Lawinen klassifiziert?
Die Klassifizierung von Lawinen erfolgt anhand ihres natürlichen Ablaufs, unterteilt in drei Gebiete: Abbruchgebiet (mit Aspekten wie Anrissform, Gleitfläche, Materialeigenschaften), Sturzbahn (Form der Bewegung, Länge, etc.) und Ablagerungsgebiet. Diese Klassifizierung wird in Kapitel 4 ausführlich erklärt.
Welche Maßnahmen gibt es zum Lawinenschutz?
Das Dokument unterscheidet zwischen permanentem und temporärem Lawinenschutz. Permanenter Schutz umfasst technische, forstliche und raumplanerische Maßnahmen. Temporäre Maßnahmen beinhalten Warnungen, künstliche Lawinenauslösung und Sperrungen/Evakuierungen. Kapitel 6 widmet sich ausführlich diesen Maßnahmen.
Was ist die Zielsetzung dieses Dokuments?
Die Zielsetzung ist es, einen umfassenden Überblick über das Thema Lawinen zu geben, den Begriff zu definieren, die Entstehungsfaktoren und Klassifizierung zu untersuchen, die Lawinenforschung zu beleuchten und verschiedene Maßnahmen zum Lawinenschutz zu beschreiben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter sind: Lawinen, Lawinenentstehung, Lawinenklassifikation, Lawinenschutz, Schnee, Gelände, Witterung, Lawinenforschung, Risikomanagement, Prävention.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Dokument bietet für jedes Kapitel eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte. Für detailliertere Informationen müsste man auf die zugrundeliegende Quelldokumentation zurückgreifen.
- Arbeit zitieren
- Erik Schrenner (Autor:in), 2010, Lawinen. Entstehung, Klassifikation und Schutz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197334