Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Otros

Die Entwicklung des deutschen Steinkohlenbergbaus

Título: Die Entwicklung des deutschen Steinkohlenbergbaus

Trabajo Escrito , 2009 , 13 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Erik Schrenner (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Eine der bedeutendsten Energiequellen für den Menschen stellt die Steinkohle dar, welche seit einigen Jahrhunderten intensiv genutzt wird. Gerade in den letzten Jahren war die Steinkohle, im globalen Maßstab betrachtet, die am deutlichsten wachsende Energiequelle. Auch im Vergleich mit anderen konventionellen Energieträgern, verfügt sie über große Reserven und nimmt so für die Gewinnung von Energie eine wichtige Rolle ein. In den letzten Jahren ist ein starker Rückgang der Kohleförderung in Deutschland zu verzeichnen, was in den meisten anderen westeuropäischen Ländern ebenso der Fall ist, da man die heimische Kohleförderung einstellt oder herabsetzt, um für geringere Kosten Kohle aus anderen Ländern zu importieren. Die weitere Entwicklung wird dadurch gekennzeichnet sein, inwiefern es der Industrie gelingt gerade bei der Kohleverstromung den CO2- Ausstoß durch den Einsatz von Clean- Coal- Technologien so gering wie möglich zu halten.
In der vorliegenden Hausarbeit soll die Entwicklung der Steinkohle in Deutschland aufgezeigt und diskutiert werden, um einen hinreichenden Eindruck gewinnen zu können, was für die zukünftige Entwicklung der heimischen Steinkohleförderung getan werden muss und inwiefern man sich auch gegen die ökologischen Folgen und Risiken für den Menschen absichern kann, um ein Bestehen der regionalen Umwelt und deren Ökosystem zu gewährleisten (Helfer 2008:32/Wiggering 1993:5).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entstehung der Steinkohle
  • Die Entwicklung des Steinkohlenbergbaus in Deutschland
    • Steinkohleförderung von 1900 - 2005
  • Aktuelle Situation in Deutschland
  • weltweiten Entwicklung von Steinkohleförderung- und verbrauch
  • Entwicklungsprognosen
  • Steinkohle, ein wirtschaftlich unverzichtbarer Rohstoff?
  • Verfahren zur Steinkohleumwandlung
    • Die Kohlevergasung
    • Kohlehydrierung
  • Möglichkeiten und Methoden zur Emissionsverminderung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Steinkohlenbergbaus in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Rückgang der heimischen Förderung und dem steigenden Druck zur Reduzierung der CO2-Emissionen ergeben.

  • Die Entstehung der Steinkohle und ihre geologische Bedeutung
  • Die historische Entwicklung des Steinkohlenbergbaus in Deutschland
  • Die aktuelle Situation der Steinkohleförderung und die Herausforderungen durch den Wettbewerb mit anderen Energieträgern
  • Die Bedeutung von Clean-Coal-Technologien für die Reduzierung der CO2-Emissionen
  • Die zukünftige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus in Deutschland und die Frage, ob Steinkohle weiterhin ein unverzichtbarer Rohstoff sein kann

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Steinkohle als bedeutende Energiequelle ein und beleuchtet den aktuellen Rückgang der Kohleförderung in Deutschland.

Kapitel 2: Die Entstehung der Steinkohle

Dieses Kapitel erläutert die geologische Entstehung von Steinkohle als fossiler Brennstoff aus organischen Substanzen und stellt die verschiedenen Kohlearten vor.

Kapitel 3: Die Entwicklung des Steinkohlenbergbaus in Deutschland

Die Entwicklung des Steinkohlenbergbaus in Deutschland wird von den Anfängen bis hin zum 20. Jahrhundert beleuchtet, wobei der Fokus auf die Bedeutung des Steinkohlenbergbaus für die industrielle Entwicklung liegt.

Kapitel 4: Aktuelle Situation in Deutschland

Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Situation des Steinkohlenbergbaus in Deutschland, den Rückgang der Förderung und die Schließung von Bergwerken. Die Rolle der Subventionen wird beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Steinkohle, Steinkohlenbergbau, Deutschland, Energieversorgung, Clean-Coal-Technologien, CO2-Emissionen, Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Bedeutung, historische Entwicklung, Zukunft der Steinkohle.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Entwicklung des deutschen Steinkohlenbergbaus
Universidad
RWTH Aachen University
Calificación
1,7
Autor
Erik Schrenner (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
13
No. de catálogo
V197337
ISBN (Ebook)
9783656235644
ISBN (Libro)
9783656237358
Idioma
Alemán
Etiqueta
Entstehung der Steinkohle Die Entwicklung des deutschen Steinkohlen-bergbaus Entwicklung des Steinkohlenbergbaus in Deutschland weltweiten Entwicklung von Steinkohleförderung- und verbrauch Steinkohle ein wirtschaftlich unverzichtbarer Rohstoff Verfahren zur Steinkohleumwandlung Die Kohlevergasung Kohlehydrierung Methoden zur Emissionsverminderung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Erik Schrenner (Autor), 2009, Die Entwicklung des deutschen Steinkohlenbergbaus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197337
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint