Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Sternen-Freundschaft und Erden-Feindschaft? Das Verhältnis von Friedrich Nietzsche und Richard Wagner

Titel: Sternen-Freundschaft und Erden-Feindschaft? Das Verhältnis von Friedrich Nietzsche und Richard Wagner

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 32 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christian Apfelbacher (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Damit ist auch schon die Perspektive vorgegeben: ich
beleuchte das Verhältnis aus der Sicht Nietzsches, des Jüngeren, der Wagner um 17 Jahre
überlebt hat.
Insbesondere soll untersucht werden, welchen Status oder welche Qualität der Bruch
zwischen Nietzsche und Wagner hat. Vielfach verfolgte Interpretationsstränge sind einerseits
der Auffassung, es handle sich um eine Entfernung aus weltanschaulichen Motiven,
andererseits werden biographische Details stark betont. Ich möchte dagegen die These
belegen, dass der Bruch eine geistige Befreiung Nietzsches von Wagner bedeutete: da bei
beiden das Denken mit dem Erleben stark verwoben ist, hatte meines Erachtens jede
Verschiebung in philosophischen Positionen immer auch ein biographisches, weil
erlebensmäßiges Korrelat. Kulturphilosophisches und Biographisches werden jeweils als
Aspekte des Bruchs ausgelegt. So besteht die Hauptaufgabe der Arbeit darin, an Hand
verschiedener Schriften Nietzsches dessen Positionen zu erarbeiten und sie mit wichtigen
biographischen Einzelheiten zu verweben.
Warum erscheint das Thema Nietzsche-Wagner im Rahmen einer literaturwissenschaftlichen
Arbeit? Zunächst war Nietzsche selbst (klassischer) Philologe und dann erst Philosoph. So
sind denn auch seinen philosophischen Schriften immer auch unter dem Aspekt ihrer
sprachlichen Form zu betrachten und oftmals reich an Metaphern, kurzen Gedichten oder
Aphorismen. Nietzsches Schriften verlangen eine philologisch-philosophische Interpretation.
Wagner eröffnet ebenfalls einen literaturwissenschaftlichen Zugang, die ihm eigene Genialität
liegt in der Verbindung von Wortdichtung und Musik. Schließlich gehört die Literatur in den
Bereich der Kunst überhaupt, die für Nietzsche wie Wagner Ausgangspunkt aller
intellektuellen oder kreativen Betätigung bildet. Das Thema erfordert also, den Fokus reiner
philologischer Textanalyse zu weiten - in den Bereich der Ästhetik allgemein.
Die Schriften Nietzsches zitiere ich aus der Kritischen Studienausgabe (KSA) von
Colli/Montinari in der üblichen Weise (Band, Seite), aus Band 31 der Digitalen Bibliothek,
der die von Karl Schlechta herausgegebenen Werke Nietzsches und die Biographie von Curt Paul Janz enthält oder aus einer von Dieter Borchmeyer herausgegebenen Sammlung von
Schriften, Aufzeichnungen und Briefen mit dem Titel Der Fall Wagner.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Geburt der Tragödie
    • 2.1 Die Fragestellung
    • 2.2 Der Ansatz
    • 2.3 Die Rolle des Chors und das Wesen der Tragödie
    • 2.4 Der Untergang der Tragödie
    • 2.5 Wiedergeburt des Tragischen im Mythos
    • 2.6 Der Zusammenhang mit Wagners Kunsttheorie
  • 3 Tribschener Idyll
  • 4 Richard Wagner in Bayreuth
  • 5 Die Entfremdung
    • 5.1 Bayreuth
    • 5.2 Menschliches, Allzumenschliches
    • 5.3 Distanzierung und Würdigung
  • 6 Die Antiwagneriana von 1888
    • 6.1 Der Fall Wagner
    • 6.2 Nietzsche contra Wagner
  • 7 Nietzsches vierfache Optik
  • 8 Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das komplexe Verhältnis zwischen Friedrich Nietzsche und Richard Wagner. Der Fokus liegt auf Nietzsches Perspektive und der Analyse des Bruchs zwischen den beiden Denkern. Die Arbeit beleuchtet den Bruch nicht nur als weltanschauliche Distanzierung, sondern auch als geistige Befreiung Nietzsches, wobei biographische und kulturphilosophische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden.

  • Nietzsches geistige Entwicklung im Kontext seiner Beziehung zu Wagner
  • Die Bedeutung von Wagners Kunsttheorie für Nietzsches frühes Werk
  • Die Ursachen und die Natur des Bruchs zwischen Nietzsche und Wagner
  • Die Rolle der Ästhetik in Nietzsches Philosophie
  • Die Interpretation von Nietzsches Schriften im Kontext seiner Biografie

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Beziehung zwischen Nietzsche und Wagner ein und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Der Fokus liegt auf Nietzsches Sichtweise und der Analyse des Bruchs zwischen beiden Denkern, wobei sowohl weltanschauliche als auch biographische Aspekte berücksichtigt werden. Die Arbeit argumentiert, dass der Bruch eine geistige Befreiung Nietzsches darstellte und dass philosophische und biographische Aspekte eng miteinander verwoben sind. Die Bedeutung der philologisch-philosophischen Interpretation von Nietzsches Werken wird hervorgehoben, ebenso wie die literaturwissenschaftliche Relevanz des Themas im Kontext von Nietzsches philologischem Hintergrund und Wagners Verbindung von Wortdichtung und Musik.

2 Die Geburt der Tragödie: Dieses Kapitel analysiert Nietzsches Erstlingswerk „Die Geburt der Tragödie“, welches eng mit seiner frühen Beziehung zu Wagner verknüpft ist. Es werden die historisch-philologische Auseinandersetzung mit der griechischen Tragödie und deren Zusammenhang mit dem Dionysos-Kult beleuchtet. Nietzsche erforscht den Stellenwert der Kunst in der griechischen Kultur und deren Bedeutung für den Menschen. Das Kapitel betont die im Vorwort ausgedrückte Begeisterung Nietzsches für Wagner und zeigt, wie Nietzsches frühe philosophische Positionen, die eine künstlerische Weltanschauung und Ästhetik an Stelle moralischer Metaphysik priorisieren, bereits in diesem Werk angelegt sind.

3 Tribschener Idyll: (Eine Zusammenfassung dieses Kapitels fehlt im bereitgestellten Text. Diese Zusammenfassung müsste hinzugefügt werden, sobald der Text des Kapitels zur Verfügung steht.)

4 Richard Wagner in Bayreuth: (Eine Zusammenfassung dieses Kapitels fehlt im bereitgestellten Text. Diese Zusammenfassung müsste hinzugefügt werden, sobald der Text des Kapitels zur Verfügung steht.)

5 Die Entfremdung: Dieses Kapitel befasst sich mit der zunehmenden Distanzierung Nietzsches von Wagner. Die Analyse umfasst die Entwicklung der Beziehung in Bayreuth, die Herausbildung neuer philosophischer Positionen Nietzsches (z.B. in "Menschliches, Allzumenschliches") und die schrittweise Abwendung von Wagners Ideen. Die Zusammenfassung würde die komplexen Aspekte der Distanzierung beleuchten und gleichzeitig die anhaltende, wenn auch kritische Wertschätzung Nietzsches für Wagners Werk herausstellen.

6 Die Antiwagneriana von 1888: Das Kapitel beschreibt die endgültige und öffentliche Abrechnung Nietzsches mit Wagner. Es würde detailliert die Argumentationslinien in Nietzsches Schriften gegen Wagner analysieren, die Gründe für die scharfe Kritik beleuchten und die Bedeutung dieser Auseinandersetzung für Nietzsches spätere Philosophie herausarbeiten. Die Synthese der Subkapitel würde den gesamten Umfang und die Intensität des "Falls Wagner" aus Nietzsches Sicht zeigen.

7 Nietzsches vierfache Optik: (Eine Zusammenfassung dieses Kapitels fehlt im bereitgestellten Text. Diese Zusammenfassung müsste hinzugefügt werden, sobald der Text des Kapitels zur Verfügung steht.)

Schlüsselwörter

Friedrich Nietzsche, Richard Wagner, Die Geburt der Tragödie, Antiwagnerianismus, Kunstphilosophie, Ästhetik, Weltanschauung, Biographischer Kontext, Geistige Befreiung, Kulturphilosophie, Philologie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Nietzsche und Wagner: Ein komplexes Verhältnis"

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit untersucht das komplexe Verhältnis zwischen Friedrich Nietzsche und Richard Wagner. Der Fokus liegt auf Nietzsches Perspektive und der Analyse des Bruchs zwischen den beiden Denkern. Die Arbeit beleuchtet den Bruch nicht nur als weltanschauliche Distanzierung, sondern auch als geistige Befreiung Nietzsches, wobei biographische und kulturphilosophische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Nietzsches geistige Entwicklung im Kontext seiner Beziehung zu Wagner; die Bedeutung von Wagners Kunsttheorie für Nietzsches frühes Werk; die Ursachen und die Natur des Bruchs zwischen Nietzsche und Wagner; die Rolle der Ästhetik in Nietzsches Philosophie; und die Interpretation von Nietzsches Schriften im Kontext seiner Biografie.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?

Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und skizziert den methodischen Ansatz. Kapitel 2 ("Die Geburt der Tragödie") analysiert Nietzsches Erstlingswerk im Kontext seiner Beziehung zu Wagner. Kapitel 3 ("Tribschener Idyll"), Kapitel 4 ("Richard Wagner in Bayreuth"), und Kapitel 7 ("Nietzsches vierfache Optik") benötigen zusätzliche Informationen für eine umfassende Zusammenfassung. Kapitel 5 ("Die Entfremdung") befasst sich mit der zunehmenden Distanzierung Nietzsches von Wagner. Kapitel 6 ("Die Antiwagneriana von 1888") beschreibt die endgültige öffentliche Abrechnung Nietzsches mit Wagner. Kapitel 8 ("Schlussbemerkung") fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Friedrich Nietzsche, Richard Wagner, Die Geburt der Tragödie, Antiwagnerianismus, Kunstphilosophie, Ästhetik, Weltanschauung, Biographischer Kontext, Geistige Befreiung, Kulturphilosophie, Philologie.

Wie wird der Bruch zwischen Nietzsche und Wagner dargestellt?

Der Bruch wird nicht nur als weltanschauliche Distanzierung, sondern auch als geistige Befreiung Nietzsches dargestellt. Die Arbeit berücksichtigt sowohl philosophische als auch biographische Aspekte, um dieses komplexe Verhältnis zu beleuchten.

Welche Bedeutung hat Wagners Kunsttheorie für Nietzsches Werk?

Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Wagners Kunsttheorie für Nietzsches frühes Werk und wie sich diese Beziehung im Laufe der Zeit verändert hat. Die Analyse zeigt den Einfluss, aber auch die spätere Abkehr Nietzsches von Wagners Ideen auf.

Welche Rolle spielt die Ästhetik in Nietzsches Philosophie?

Die Rolle der Ästhetik in Nietzsches Philosophie ist ein wichtiger Aspekt der Arbeit, da sie den Kontext für die Beziehung zu Wagner und den Bruch zwischen beiden liefert.

Wie wird die philologische Methode in der Arbeit angewendet?

Die philologisch-philosophische Interpretation von Nietzsches Werken spielt eine zentrale Rolle in der Argumentation der Arbeit, besonders im Kontext von Nietzsches philologischem Hintergrund und Wagners Verbindung von Wortdichtung und Musik.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sternen-Freundschaft und Erden-Feindschaft? Das Verhältnis von Friedrich Nietzsche und Richard Wagner
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Institut für Deutsche Philologie)
Veranstaltung
Hauptseminar: Mittelalterrezeption in Literatur und Kunst der Romantik
Note
1,0
Autor
Christian Apfelbacher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
32
Katalognummer
V19733
ISBN (eBook)
9783638237857
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sternen-Freundschaft Erden-Feindschaft Verhältnis Friedrich Nietzsche Richard Wagner Hauptseminar Mittelalterrezeption Literatur Kunst Romantik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Apfelbacher (Autor:in), 2002, Sternen-Freundschaft und Erden-Feindschaft? Das Verhältnis von Friedrich Nietzsche und Richard Wagner, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19733
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum