Der Kulturtourismus stellt ein Praxisfeld des Kulturmanagements dar. Der Begriff des Kulturtourismus geht über den Besuch kultureller Institutionen wie z.B. Museen hinaus, auch die Alltagskultur ist hier wichtig.1 Somit sucht der Kulturtourist nicht nur die für eine Region wichtigen Bauten wie z.B. Burgen auf, sondern möchte auch Alltagseindrücke der einheimischen Kultur mitnehmen, wie z.B. typische regionale Küche.
In der vorliegenden Arbeit möchte ich nun den Kulturtourismus anhand des Beispiels von der Stadt Tarifa im Süden Spaniens vorstellen. Zunächst gehe ich allgemein auf den Kulturtourismus in der Theorie näher ein. Hierzu gehören die Nachfrage an touristischen Angeboten sowie zudem verschiedene Arten des Kulturtourismus. Denn hier ist eine deutliche Steigerung in der Erlebnisnachfrage zu verzeichnen, so dass ein erlebnisorientierter Kulturtourismus von dem traditionellen unterschieden werden kann. Zudem ist hier natürlich auch immer die Finanzierung ein wichtiger Punkt, auf den ich allgemein kurz eingehen möchte.
Im Hauptteil der Arbeit stelle ich kurz den Kulturtourismus in Europa dar und gehe vertiefend auf Spanien ein. Im Fallbeispiel der Stadt Tarifa stelle ich dann das Angebot vor, in welches ich in meinem Praktikum in der Touristeninformation einsehen, erlernen und weitervermitteln durfte. Auch gehe ich hier auf noch fehlende Angebote ein, die vielleicht eine Erweiterung des Angebotes darstellen könnten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der allgemeine Kulturtourismus in der Theorie
- 2.1 Ausprägungen des Kulturtourismus
- 2.2 Der Kulturtourist
- 3. Kulturtourismus in Europa insbesondere Spanien
- 3.1 Fallbeispiel Tarifa
- 3.1.1 historische Entwicklung
- 3.1.2 Touristisches Angebot
- 3.1.3 Nachfragestruktur
- 3.1.4 Erreichbarkeit
- 3.1.5 Beherbergung
- 3.1.6 Gastronomie
- 3.1.7 kulturelle Bauten
- 3.1.8 Landschaft
- 3.1.9 Themenstraßen
- 3.1.10 spezielle Events
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Kulturtourismus in der andalusischen Stadt Tarifa. Ziel ist es, den Kulturtourismus theoretisch zu beleuchten und anhand des Beispiels Tarifa praktische Aspekte und das touristische Angebot zu analysieren. Die Arbeit geht auf die verschiedenen Ausprägungen des Kulturtourismus ein und betrachtet die spezifischen Gegebenheiten in Tarifa.
- Theoretische Grundlagen des Kulturtourismus
- Ausprägungen und Charakteristika des Kulturtourismus
- Der Kulturtourismus in Spanien und Europa
- Analyse des touristischen Angebots in Tarifa
- Potenziale und Herausforderungen für den Kulturtourismus in Tarifa
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Kulturtourismus ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Stadt Tarifa als Fallbeispiel. Sie hebt die Bedeutung der Alltagskultur neben traditionellen kulturellen Institutionen hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sowohl theoretische Grundlagen als auch die praktische Analyse des Fallbeispiels Tarifa umfasst. Der erlebnisorientierte Kulturtourismus wird als wichtiger Aspekt der modernen Nachfrage benannt.
2. Der allgemeine Kulturtourismus in der Theorie: Dieses Kapitel bietet eine umfassende theoretische Auseinandersetzung mit dem Kulturtourismus. Es definiert den Begriff, differenziert zwischen verschiedenen Ausprägungen wie Städtereisen, Studienreisen, Thementourismus und Themenstraßen. Die Arbeit beleuchtet den Wandel des Tourismus hin zu Erlebnissen und die Bedeutung der Kombination verschiedener touristischer Angebote. Der Unterschied zwischen „Kultururlaubern“ und „Auch-Kultururlaubern“ wird ebenfalls erläutert, um die heterogene Nachfrage zu verdeutlichen. Die Finanzierung des Kulturtourismus wird als ein wichtiger Aspekt erwähnt.
3. Kulturtourismus in Europa insbesondere Spanien: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Kulturtourismus in Europa mit einem besonderen Fokus auf Spanien. Es bietet einen Überblick über den Kulturtourismus in Spanien und analysiert detailliert das Fallbeispiel Tarifa. Das Kapitel beschreibt das touristische Angebot, die Nachfragestruktur, die Erreichbarkeit, die Beherbergungskapazitäten, die Gastronomie, kulturelle Bauwerke, die Landschaft, Themenstraßen und spezielle Events, die Tarifa als touristisches Ziel auszeichnen. Mögliche Erweiterungen des touristischen Angebots werden ebenfalls angedeutet.
Schlüsselwörter
Kulturtourismus, Tarifa, Andalusien, Spanien, Tourismus, Kulturmanagement, Erlebnisorientierung, Städtetourismus, touristisches Angebot, Nachfragestruktur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Kulturtourismus in Tarifa
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Kulturtourismus in der andalusischen Stadt Tarifa. Sie beleuchtet den Kulturtourismus sowohl theoretisch als auch anhand eines praktischen Beispiels (Tarifa), analysiert das touristische Angebot und betrachtet verschiedene Aspekte wie Nachfragestruktur und Potenziale.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt theoretische Grundlagen des Kulturtourismus, seine verschiedenen Ausprägungen und Charakteristika, den Kulturtourismus in Spanien und Europa, eine detaillierte Analyse des touristischen Angebots in Tarifa sowie Potenziale und Herausforderungen für den Kulturtourismus in Tarifa. Dabei wird auch der erlebnisorientierte Kulturtourismus und die Bedeutung der Alltagskultur neben traditionellen kulturellen Institutionen hervorgehoben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den allgemeinen Kulturtourismus in der Theorie, ein Kapitel über den Kulturtourismus in Europa mit Fokus auf Spanien (inkl. detaillierter Fallstudie Tarifa) und ein Fazit. Das Kapitel über Tarifa analysiert historische Entwicklung, touristisches Angebot, Nachfragestruktur, Erreichbarkeit, Beherbergung, Gastronomie, kulturelle Bauten, Landschaft, Themenstraßen und spezielle Events.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, den Kulturtourismus theoretisch zu beleuchten und anhand des Beispiels Tarifa praktische Aspekte und das touristische Angebot zu analysieren. Die Arbeit soll die verschiedenen Ausprägungen des Kulturtourismus verdeutlichen und die spezifischen Gegebenheiten in Tarifa betrachten.
Welche Aspekte des Kulturtourismus in Tarifa werden untersucht?
Die Analyse von Tarifa umfasst die historische Entwicklung, das touristische Angebot (inkl. Beherbergung, Gastronomie, kulturelle Bauten, Landschaft, Themenstraßen und Events), die Nachfragestruktur und die Erreichbarkeit. Mögliche Erweiterungen des touristischen Angebots werden ebenfalls diskutiert.
Wer wird als Kulturtourist definiert?
Die Arbeit unterscheidet zwischen „Kultururlaubern“ und „Auch-Kultururlaubern“, um die heterogene Nachfrage zu verdeutlichen. Der Wandel des Tourismus hin zu Erlebnissen und die Bedeutung der Kombination verschiedener touristischer Angebote werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kulturtourismus, Tarifa, Andalusien, Spanien, Tourismus, Kulturmanagement, Erlebnisorientierung, Städtetourismus, touristisches Angebot, Nachfragestruktur.
- Quote paper
- Jennifer Spitznas (Author), 2012, Der Kulturtourismus in der andalusischen Stadt Tarifa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197422