In den letzten Jahren ist infolge zunehmenden Wettbewerbsdrucks eine ernorm steigende Anzahl von Produkten und Marken unterschiedlicher Anbieter über alle Branchen hinweg zu verbuchen. Um sich auf dem Markt behaupten zu können, kommt daher dem Internet als neuem Vertriebskanal bzw. als Informations- und Kommunikationsplattform im Rahmen der Markenführung eine wichtige Bedeutung zu; nicht zuletzt aufgrund erheblicher Effizienzverluste klassischer Kommunikation. Die alleinige Anwesenheit einer Marke im Netz reicht jedoch heute nicht mehr aus. Noch fehlen vielen Unternehmen die Grundlagen einer identitätsorientierten Markenführung. Sie riskieren daher schwerwiegende Imageverluste. Der Aufbau und die Pflege von E-Brands bzw. Marken im Internet sind überlebenswichtige Aspekte im Zuge der einsetzenden Marktbereinigung.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Die Marke
- Definition
- Funktionen
- Bedeutung
- Klassische Markenführung
- Begriff
- Ziele
- Markenbekanntheit
- Markenimage
- Markentreue
- Markenwert
- Markenführung im Internet
- Besonderheiten der Markenführung
- Entwicklungen im Internet
- Markentypen im Internet
- Relevanz der Marke für Internetnutzer
- Das Internet als Profilierungsraum für Marken
- Möglichkeiten und Grenzen des Internets zur Erreichung markenpolitischer Zielsetzungen
- Online-Brands vs. Offline-Brands im Internet
- Integration des Internet in ein ganzheitliches Konzept der Markenführung
- Integration von Online- und Offlineaktivitäten
- Formen der Integration
- Formal-inhaltliche Integration
- Instrumentelle Integration
- Personell-organisatorische Integration
- Zeitliche Integration
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit der Etablierung von Marken im Internet und untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Markenführung im digitalen Raum. Sie beleuchtet die Besonderheiten des Online-Markenaufbaus im Kontext der klassischen Markenführungsprinzipien.
- Bedeutung und Funktionen von Marken
- Herausforderungen der Markenführung im digitalen Zeitalter
- Spezifische Herausforderungen der Online-Markenführung
- Integration von Online- und Offline-Markenstrategien
- Entwicklung eines ganzheitlichen Markenkonzepts für die digitale Welt
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemstellung: Das Kapitel erläutert die steigende Produkt- und Markenvielfalt und die damit verbundene Informationsüberlastung des Konsumenten. Es unterstreicht die Bedeutung des Internets als neuen Vertriebskanal und Kommunikationsplattform im Kontext der Markenführung.
- Die Marke: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Marke und beleuchtet ihre Funktionen und Bedeutung im Marketing und Konsumentenverhalten. Es verdeutlicht die Notwendigkeit einer identitätsorientierten Markenführung, insbesondere im digitalen Umfeld.
- Klassische Markenführung: Dieses Kapitel stellt die klassischen Prinzipien und Ziele der Markenführung vor, darunter Markenbekanntheit, Markenimage, Markentreue und Markenwert. Es beleuchtet die traditionellen Methoden der Markenkommunikation und -positionierung.
- Markenführung im Internet: Dieses Kapitel untersucht die Besonderheiten der Markenführung im Internet, die sich von der klassischen Markenführung abheben. Es beleuchtet die Entwicklungen des Internets, die verschiedenen Markentypen im Online-Bereich und die Relevanz von Marken für Internetnutzer.
- Integration des Internet in ein ganzheitliches Konzept der Markenführung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Integration des Internets in ein umfassendes Markenführungskonzept. Es beleuchtet die verschiedenen Formen der Integration von Online- und Offline-Aktivitäten, um eine kohärente Markenbotschaft zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
E-Branding, Markenführung, Markenstrategie, Online-Marketing, Digitalisierung, Markenkommunikation, Markenimage, Markenbekanntheit, Markenwert, Internet, Social Media, Influencer-Marketing, Content Marketing, Markenintegration, Online- und Offline-Integration
- Arbeit zitieren
- Melanie Peilstöcker (Autor:in), 2003, E-Branding: Ansatzpunkt der Markenführung im Netz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19746