Das Thema Tod ist ein sehr emotionales Thema, das innerhalb der Schule und im Religionsunterricht hohe Anforderungen an den Lehrer und sein didaktisches Konzept stellt.
Innerhalb dieses Forschungsprojektes wird überprüft, wie die didaktischen Vorüberlegungen des Lehrers und deren Umsetzung von den Schülern wahrgenommen und bewertet werden. Es soll untersucht werden, ob sich die Wahrnehmungen des Lehrers über die vermittelten Inhalte, die Motivation der Schüler, das Auftreten des Lehrers und die Arbeitsatmosphäre, mit den Eindrücken der Schüler decken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stand der empirischen Forschung
- Forschungsprofil
- Probanden
- Erhebungsmethode
- Untersuchung
- Fragebogen
- Ergebnisse
- Analyse
- Schülerinterview
- Ergebnisse
- Analyse
- Lehrerinterview
- Ergebnisse
- Analyse
- Gesamtanalyse
- Fragebogen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit zielt darauf ab, den Umgang mit dem Thema Tod im Religionsunterricht aus der Perspektive von Schülern und Lehrern zu untersuchen. Dabei soll der Fokus auf die Wahrnehmungen und Einschätzungen beider Seiten liegen, um Übereinstimmungen und Unterschiede im Empfinden aufzudecken.
- Wahrnehmung des Themas Tod im Religionsunterricht durch Schüler und Lehrer
- Didaktisches Konzept des Lehrers und dessen Umsetzung aus Schülersicht
- Vergleich der Wahrnehmung von Unterrichtsgestaltung, Lernbereitschaft und Empathie zwischen Schülern und Lehrern
- Analyse der Schülermotivation und des Auftretens des Lehrers
- Bewertung der Arbeitsatmosphäre im Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Tod als emotionales Thema im Religionsunterricht vor und erläutert die Forschungsfrage, die sich auf die Übereinstimmung der Wahrnehmungen von Lehrern und Schülern bezüglich des Unterrichts bezieht.
- Stand der empirischen Forschung: Dieser Abschnitt präsentiert einen Überblick über bisherige Forschungsergebnisse zum Thema Tod und Sterben im Kontext von Jugendlichen. Es werden Studien vorgestellt, die sich mit der Häufigkeit von Gedanken an den Tod, der Beschäftigung mit dem Thema und den Einstellungen von Jugendlichen zu Tod und Sterben auseinandersetzen.
- Forschungsprofil: Hier werden die Probanden, die an der Untersuchung teilgenommen haben, vorgestellt. Es wird die konkrete Klasse und die Lehrerperson beschrieben, die an der Unterrichtsreihe zum Thema Tod beteiligt waren.
- Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die drei Erhebungsmethoden, die in der Forschung angewandt wurden: einen Fragebogen, Schülerinterviews und Lehrerinterviews. Es werden die Methode und die Fragestellungen der Erhebungsmethoden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Forschungarbeit umfassen: Tod, Sterben, Religionsunterricht, Schülerwahrnehmung, Lehrerwahrnehmung, Didaktik, Empathie, Motivation, Unterrichtsgestaltung, Arbeitsatmosphäre, Fragebogen, Interview, qualitative und quantitative Forschung.
- Quote paper
- Petra Richter (Author), 2009, Das Thema Tod im Religionsunterricht einer 9. Klasse. Analyse mittels Fragebögen und Interviews, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197495