Je eher ein Individuum heute akzeptiert, dass der Prozess des Lernens und der damit verbundenen Weiterbildung so gut wie nie enden wird, desto offener kann sich diese Person den modernen Angeboten, welche der aktuelle Erwachsenenbildungsmarkt für sie offeriert, hingeben. Erwachsenenbildner sprechen hier von der These oder dem Aspekt des „lebenslangen Lernens“.
Die Möglichkeiten dafür sind heute vielfältiger denn je. Coaches, Trainer, Mentoren und Berater sprießen aus dem Boden wie Pilze. Der Weiterbildungs- und Weiterqualifizierungsmarkt boomt. Laut Prof. Dr. Harald Geißler existieren Statistiken, welche belegen, dass mittlerweile mit der Ausbildung dieser „lehrenden“ Personen an sich, mehr Geld verdient wird, als mit den Kerntätigkeiten der Praktizierung beim Klienten. Die Begründung dafür liegt auf der Hand: Es gibt kaum ein deutsches Unternehmen ab dem Mittelstand aufwärts, welches auf diese Möglichkeiten der Professionalisierung seiner Arbeitskräfte verzichten will und kann. International gilt das Selbe. Zertifizierungen und Teilnahmebescheinigungen definieren das Portfolio des Angestellten des 21. Jahrhunderts. Ohne Weiterbildungsnachweise bleibt der Zugang zu höher dotierten Berufen oder Berufsebenen oft verschlossen, denn das immense Tempo, mit dem sich das Wissen und die Fertigkeiten in einigen Berufsbildern voranbewegen, ist kaum beizubehalten. Die Pluralisierung unserer Lebenswelt sowie die Globalisierung der Märkte in den letzten 20 Jahren sind hier nur zwei Argumente, welche ich nennen möchte.
„Lebenslanges Lernen“ und Weiterbildung werden somit zu einem essentiellen Faktor im modernen Berufsleben und gelten daher nicht selten gleichzeitig als Indikatoren für beruflichen und wirtschaftlichen Erfolg einer Person.
In den Betrieben oder Firmen geistern häufig Begriffe wie Coaching, Supervision, Beratung oder Consulting durch die Flure und Gänge. Des Weitern finden in vielen Berufsbereichen regelmäßig Seminare, Trainings oder Workshops statt. Jedoch wie effizient sind diese Methoden der modernen Erwachsenenbildung wirklich? [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Entwicklung der Fragestellung
- 2. Was ist Erwachsenenbildung?
- 2.1. Definition des Begriffs Erwachsenenbildung
- 2.2. Professionalisierung in der Erwachsenenbildung
- 3. Was ist Supervision?
- 3.1. Grundzüge und Absichten der Supervision
- 3.2. Qualitätsmerkmale
- 3.3. Akteure
- 3.3.1. Adressaten
- 3.3.2. Der Supervisor
- 3.4. Arten der Supervision
- 3.5. Verbände und Gesellschaften
- 4. Aktuelle Bedeutung der Supervision für die Erwachsenenbildung
- 5. Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Rolle der Supervision in der modernen Erwachsenenbildung. Sie beleuchtet die Definition und Entwicklung des Begriffs der Erwachsenenbildung sowie die Professionalisierung in diesem Bereich. Im Mittelpunkt steht die Supervision als Mittel der Kompetenzentwicklung und Professionalität. Die Arbeit analysiert die Grundzüge, Absichten, Akteure und Arten der Supervision sowie ihre Bedeutung im aktuellen Kontext der Erwachsenenbildung.
- Definition und Entwicklung der Erwachsenenbildung
- Professionalisierung in der Erwachsenenbildung
- Supervision als Mittel der Kompetenzentwicklung
- Bedeutung und Anwendung der Supervision in der Praxis
- Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Supervision in der Erwachsenenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Entwicklung der Fragestellung Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beleuchtet die Relevanz des lebenslangen Lernens im modernen Berufsleben. Es stellt die Frage, ob Supervision ein effektives und professionelles Mittel der Erwachsenenbildung ist und legt die persönlichen Erfahrungen des Autors mit Supervision im sozialpädagogischen Kontext dar.
- Kapitel 2: Was ist Erwachsenenbildung? Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Erwachsenenbildung" und beleuchtet die Bedeutung der Professionalisierung in diesem Bereich.
- Kapitel 3: Was ist Supervision? In diesem Kapitel werden die Grundzüge, Absichten, Ziele und Akteure der Supervision dargestellt. Es behandelt verschiedene Arten von Supervision sowie Qualitätsmerkmale, die für eine effektive Supervision entscheidend sind.
- Kapitel 4: Aktuelle Bedeutung der Supervision für die Erwachsenenbildung Dieses Kapitel untersucht die Relevanz der Supervision für die Erwachsenenbildung in der heutigen Zeit. Es soll geklärt werden, inwieweit Supervision als ein professionelles und kompetenzbildendes Mittel der modernen Erwachsenenbildung betrachtet werden kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Erwachsenenbildung, Supervision, Kompetenzentwicklung, Professionalität und lebenslanges Lernen. Sie analysiert verschiedene Arten und Qualitätsmerkmale der Supervision und untersucht deren aktuelle Bedeutung für die Erwachsenenbildung. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Akteure und Anwendungsbereiche der Supervision beleuchtet.
- Quote paper
- Stephan Janzyk (Author), 2010, Supervision in der Erwachsenenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197521