Diese Beobachtungsmappe wurde im Rahmen der Ausbildung zum Erzieher angefertigt. Auf 25 Seiten dokumentiert diese Kontakt-, Konflikt- und Spielverhalten eines fokussierten Vorschulkindes einer Oldenburger Kindertagesstätte. Der Schwerpunkt der acht nicht-teilnehmenden Beobachtungen und der abschließenden Deutung liegt dabei auf der These, dass die verschiedenen Verhaltensweisen des Mädchens auf mangelndes Selbstvertrauen zurückzuführen sind.
Inhaltsverzeichnis
1. Vorstellung des zu beobachtenden Kindes
2. Allgemeine Verhaltensbeschreibung aufgrund bisheriger Gelegenheitsbeobachtungen
3. Systematische Beobachtungsreihe
BeobachtungsDrotokoll: - Nr. 1
- Nr. 2
- Nr. 3
- Nr. 4
- Nr. 5
- Nr. 6
- Nr. 7
- Nr. 8
4. Zusammenfassende Schlussfolgerung aus den Beobachtungsprotokollen
- Quote paper
- M.Ed. Georg Rabe (Author), 2004, Beobachtungsmappe Pädagogik/Psychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197569