Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Literature of History, Eras

Kleists "Das Bettelweib von Locarno" - eine Analyse

Title: Kleists "Das Bettelweib von Locarno" - eine Analyse

Term Paper , 2012 , 9 Pages

Autor:in: Kristijan Zrinski (Author)

German Studies - Literature of History, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kleists 1810 publizierte Novelle „Das Bettelweib von Locarno“ handelt von einem Marquis, der ein krankes und armes Bettelweib durch sein egoistisches Auftreten in den Tod drängt. Aufgrund des nächtlich wiederkehrenden Erscheinens der Frau in Geistergestalt findet er den Tod in seinem eigenen, in Panik in Brand gesetzten, Schloss.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Thema des Textes

Inhaltliche Gesichtspunkte

Charakterisierung der Hauptfigur und ihr Verhältnis

zu anderen maßgeblichen Figuren des Geschichte

Komplikationsanalyse

Erzählerische Darbietung

Sprachliche Besonderheiten

Gattungszuordnung

Deutung und Botschaft des Textes

Vergleich zu Georg Brittings „Brudermord im Altwasser“

Literaturverzeichnis

Thema des Textes

Kleists 1810 publizierte Novelle „Das Bettelweib von Locarno“ handelt von einem Marquis, der ein krankes und armes Bettelweib durch sein egoistisches Auftreten in den Tod drängt. Aufgrund des nächtlich wiederkehrenden Erscheinens der Frau in Geistergestalt findet er den Tod in seinem eigenen, in Panik in Brand gesetzten, Schloss.

Inhaltliche Gesichtspunkte

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Charakterisierung der Hauptfigur und ihr Verhältnis zu anderen maßgeblichen Figuren des Geschichte

Hauptfigur der Novelle stellt der Besitzer des Schlosses dar - der Marquis. Sein Adelstitel verrät nicht nur seine Position in der Gesellschaft sowie seinen sozialen Status, sondern verdeutlicht gleichzeitig das Machtverhältnis zu den anderen Figuren. Es prägt zum einen sein Auftreten - seinen Charakter - und zum anderen sein Handeln. Diese, ihm gegebene Macht, gepaart mit Egoismus, verleitet ihn zu seinem sündhaften Handeln (S.22, Z.11 ff.). Außerdem ist dies ein Indiz für die deutliche Machtverteilung zwischen ihm und dem Bettelweib, da sie seinem Befehl „unter Stöhnen und Ächzen (S.22, Z.18)“ nachgeht und schließlich stirbt. Erste Anzeichen von Unsicherheit zeigt der Marquis in der Nacht des ersten Erscheinens der Spukgestalt. Ein florentinischer Ritter, mit Interesse am Schloss, berichtet von einem Spuk in seinem Zimmer, worauf das Ehepaar „betreten“ (S.22, Z.28) reagiert. Das vom Ritter erwähnte Geräusch lässt ihn erschrecken (S.23, Z.5-6). Zielstrebig seinen Adelstitel gerecht zu bleiben und aufkommende Gerüchte zu zerstreuen (S.23, Z.18- 19), beschließt der Marquis dem Spuk auf eigene Faust nachzugehen. Von Nacht zu Nacht immer ängstlicher werdend, spielen Adelstitel und sozialer Status nun keine große Rolle mehr. Die Machtverhältnisse scheinen umgekehrt, da die Spukgestalt immer mehr und mehr Macht über den Marquis und seine Ehefrau erlangt. Der letzten, für den Marquis im Tod endenden Nacht, tritt er „mit Herzklopfen“ (S.24, Z.11) entgegen. Mit seinen letzten verbliebenden Machtsymbolen bewaffnet (S. 24, Z.19) erwartet er mit Frau und Hund ein allerletztes Mal die Spukgestalt, die dem Ehepaar endgültig den Höhepunkt ihrer Angst aufzeigt. In Panik geratend und seiner Angst erliegend (S.25, Z.2-3) versagen schließlich auch seine Waffen und der Machtwechsel ist endgültig vollzogen. Im Gegensatz zum Marquis, der mittlerweile völlig von Sinnen ist (S. 25, Z. 7 ff.), reagiert die Marquise „entschlossen“ und „augenblicklich“ (S. 25, Z. 3) und flieht Richtung Stadt.

Komplikationsanalyse

Anfangszustand: wohlhabender Marquis wohnt mit Ehefrau in seinem Schloss

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Endzustand:Marquis ist umgekommen, sein Schloss liegt in Trümmern

Erzählerische Darbietung

Die Zeitspanne, die benötigt wird um die Novelle zu lesen, ist deutlich kürzer als der Zeitraum der fiktiven Handlung. Sprich, die erzählte Zeit ist deutlich länger als die Erzählzeit. Die Abfolge des eigentlichen Geschehens, die Binnengeschichte, ist zwar chronologisch verfasst, jedoch findet sich eine „Umstellung der chronologischen Ordnung“ (i.e. Anachronie) (Martinez/Scheffel 2009: 33) zu Beginn der Novelle wieder. Die Rahmenhandlung deutet bereits in der vierten Zeile voraus, dass das am Ende abbrennende Schloss in „Schutt und Trümmern“ (S.22, Z.4) liegt. Man spricht von einer Prolepse (Martinez/Scheffel 2009:33). Bis auf die szenische Darstellung der Katastrophe (S.24/25, Z. 17-7), in der „zeitdeckendes Erzählen“ stattfindet (Martinez/Scheffel 2009: 39), ist der Rest der Binnengeschichte als „zeitraffendes bzw. summarisches Erzählen“ (Martinez/Scheffel 2009: 40) zu bezeichnen. Unterstützt wird dies vor allem durch die Verwendung einer „explizite[n] Ellipse“ (S.22, Z.20) (Martinez/Scheffel 2009: 43). Des Weiteren wird singulativ erzählt, denn die Darstellung der Spukgestalt deckt sich eins zu eins mit ihren wiederholenden Erscheinungen. Die Novelle weist einen hohen Grad an Mittelbarkeit auf, da sie, bis auf eine Ausnahme (S.25, Z.1), kaum Rede in irgendeiner Form enthält (Martinez/Scheffel 2009: 62). Es wird überwiegend aus der Sicht des Marquis erzählt und wahrgenommen, weshalb eine interne Fokalisierung vorliegt (Martinez/Scheffel 2009: 64). Unter anderem kann eine Nullfokalisierung am Schluss der Novelle (S.25, Z.12-15) herausgearbeitet werden, weil der Erzähler mehr weiß, als jede der genannten Figuren. Da die Novelle einen Rückblick auf bereits vergangene Geschehnisse gibt, handelt es sich um eine spätere Erzählung, selbst wenn der Zeitpunkt des Erzählens nicht genau genannt wird (Martinez/Scheffel 2009: 69). Eine Abweichung ist erneut aufgrund der szenischen Darstellung des Höhepunktes festzustellen, in der sich gleichzeitiges Erzählen erkennen lässt (Martinez/Scheffel 2009: 70). Der Erzähler befindet sich auf einer extradiegetischen Ebene, kommt in der Geschichte nicht als Figur vor und wird deshalb als extradiegetisch - heterodiegetisch definiert (Martinez/Scheffel 2009: 81).

Sprachliche Besonderheiten

Als wichtige sprachliche Besonderheiten der Novelle lassen sich zum Beispiel Satzbau, Wortwahl oder das Tempus nennen. Um auf den Höhepunkt hinzuarbeiten, verwendet Kleist einen hypotaktischen Satzbau.

[...]

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Kleists "Das Bettelweib von Locarno" - eine Analyse
College
University of Trier
Author
Kristijan Zrinski (Author)
Publication Year
2012
Pages
9
Catalog Number
V197670
ISBN (eBook)
9783656238034
ISBN (Book)
9783656239093
Language
German
Tags
heinrich von kleist kleist bettelweib das bettelweib von locarno locarno heinrich heinrich von bettelweib von bettelweib von locarno Kristijan Zrinski
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kristijan Zrinski (Author), 2012, Kleists "Das Bettelweib von Locarno" - eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197670
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint