Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Relaciones económicas internacionales

Optimale Alkoholbesteuerung bei grenzüberschreitendem Handel und illegaler Produktion

Título: Optimale Alkoholbesteuerung bei grenzüberschreitendem Handel und illegaler Produktion

Trabajo de Seminario , 2011 , 20 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Dipl.-Volkswirt, B.A. Daniel Schultewolter (Autor)

Economía - Relaciones económicas internacionales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ungefähr ein Viertel des weltweiten Konsums von Alkohol findet in der Europäischen Union statt, obwohl deren Bevölkerung nur sieben Prozent der gesamten Weltbevölkerung entspricht. Jährlich stehen etwa 2.000 Tötungsdelikte, 10.000 Selbstmorde und 10.000 Verkehrsopfer mit Alkoholkonsum in Verbindung. Abzüglich der Produktionskosten belaufen sich in Schweden die mit Alkoholkonsum in Verbindung gebrachten externen Effekte auf über 120 Milliarden Schwedische Kronen, das heißt auf 5% des Bruttoinlandsproduktes Schwedens.
Diese Arbeit beruht auf einem wissenschaftlichen Aufsatz von Thomas Aronsson und Thomas Sjögren aus dem Jahr 2010. Aufbauend auf der Theorie der optimalen Besteuerung wird ein optimales Steuersystem aus (nicht linearer) Einkommensteuer und zwei Gütersteuern bezüglich alkoholischer Güter und sonstiger Güter analysiert. Dabei werden die externen Effekte, die aus dem Konsum alkoholischer Güter resultieren, berücksichtigt und das Modell schrittweise um alternative Bezugsquellen für alkoholische Getränke (grenzüberschreitender Handel und illegale Produktion) erweitert, um so den tatsächlichen Gegebenheiten (gemeinsamer Binnenmarkt) Rechnung zu tragen. Daneben wird kritisch hinterfragt, ob vor dem Hintergrund des teils demeritorischen Charakters von Alkohol die externen Effekte aus dem Alkoholkonsum im Sinne einer Pigou-Steuer internalisiert werden können, oder nicht vielmehr andere (regulatorische) Instrumente effizienter sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Alkoholkonsum in Schweden und der Europäischen Union
    • 1.2 Kosten und externe Effekte des Alkoholkonsums
  • 2 Das Modell optimaler Alkoholbesteuerung
    • 2.1 Optimale Besteuerung ohne illegale Produktion
    • 2.2 Optimale Besteuerung bei illegaler Produktion
  • 3 Kritische Betrachtung der optimalen Besteuerung von Alkohol
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die optimale Alkoholbesteuerung in Schweden unter Berücksichtigung des grenzüberschreitenden Handels und illegaler Produktion. Ziel ist es, ein ökonomisches Modell zu entwickeln, das diese Faktoren berücksichtigt und optimale Steuerstrategien ermittelt.

  • Alkoholkonsum in Schweden und der EU im Vergleich
  • Kosten und externe Effekte des Alkoholkonsums
  • Modell der optimalen Alkoholbesteuerung ohne illegale Produktion
  • Modell der optimalen Alkoholbesteuerung mit illegaler Produktion
  • Grenzüberschreitender Handel und seine Auswirkungen auf die Steuerpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in das Thema der optimalen Alkoholbesteuerung. Es beginnt mit einer Darstellung des Alkoholkonsums in Schweden und der EU, wobei die Unterschiede zwischen den Mitgliedsstaaten und die Bedeutung des Jugendkonsums hervorgehoben werden. Anschließend werden die Kosten und externen Effekte des Alkoholkonsums detailliert beschrieben, einschließlich der sozialen Kosten, Gesundheitsausgaben und der Auswirkungen auf die Produktivität. Die Kapitel einleitung führt in die Problematik der negativen Externalitäten ein, die durch den Alkoholkonsum entstehen und erklärt warum eine Intervention durch den Staat notwendig sein kann. Es wird auf die Schwierigkeiten einer First-Best-Lösung im Kontext des europäischen Binnenmarktes hingewiesen und der Übergang zu einem Second-Best-Ansatz vorbereitet, der im Hauptteil der Arbeit entwickelt wird.

Schlüsselwörter

Optimale Alkoholbesteuerung, Grenzüberschreitender Handel, Illegale Produktion, Externe Effekte, Sozialkosten, Steuerpolitik, Schweden, Europäische Union, Marktversagen.

Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Optimale Alkoholbesteuerung in Schweden

Was ist das Thema der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die optimale Alkoholbesteuerung in Schweden unter Berücksichtigung des grenzüberschreitenden Handels und illegaler Produktion. Ziel ist die Entwicklung eines ökonomischen Modells, das diese Faktoren berücksichtigt und optimale Steuerstrategien ermittelt.

Welche Aspekte des Alkoholkonsums werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet den Alkoholkonsum in Schweden und der EU im Vergleich, die Kosten und externen Effekte des Alkoholkonsums (soziale Kosten, Gesundheitsausgaben, Auswirkungen auf die Produktivität), den grenzüberschreitenden Handel und dessen Auswirkungen auf die Steuerpolitik sowie die illegale Produktion von Alkohol.

Welche Modelle werden verwendet?

Die Arbeit entwickelt ein ökonomisches Modell zur optimalen Alkoholbesteuerung, zunächst ohne und dann mit Berücksichtigung illegaler Produktion. Es wird von einem Second-Best-Ansatz ausgegangen, da eine First-Best-Lösung im europäischen Binnenmarkt schwierig umzusetzen ist.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung (mit Beschreibung des Alkoholkonsums in Schweden und der EU sowie der Kosten und externen Effekte), ein Kapitel zum Modell der optimalen Alkoholbesteuerung (mit und ohne illegale Produktion), ein Kapitel zur kritischen Betrachtung der optimalen Besteuerung und ein Fazit.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Optimale Alkoholbesteuerung, Grenzüberschreitender Handel, Illegale Produktion, Externe Effekte, Sozialkosten, Steuerpolitik, Schweden, Europäische Union, Marktversagen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, ein ökonomisches Modell zur optimalen Alkoholbesteuerung zu entwickeln, welches den grenzüberschreitenden Handel und die illegale Produktion berücksichtigt und so optimale Steuerstrategien für Schweden zu liefern.

Wie wird der grenzüberschreitende Handel berücksichtigt?

Die Arbeit berücksichtigt den Einfluss des grenzüberschreitenden Handels auf die Steuerpolitik und wie dieser die optimale Besteuerung beeinflusst. Die Schwierigkeiten einer First-Best-Lösung im Kontext des europäischen Binnenmarktes werden explizit angesprochen.

Wie wird die illegale Produktion in das Modell integriert?

Die Arbeit entwickelt separate Modelle, eines ohne und eines mit Berücksichtigung illegaler Produktion von Alkohol, um die Auswirkungen der illegalen Produktion auf die optimale Steuergestaltung zu analysieren.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Das Fazit fasst die Ergebnisse der entwickelten Modelle und die kritische Betrachtung der optimalen Alkoholbesteuerung zusammen. Es werden keine konkreten Schlussfolgerungen im FAQ aufgeführt, da diese im Text selbst zu finden sind.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Optimale Alkoholbesteuerung bei grenzüberschreitendem Handel und illegaler Produktion
Universidad
University of Osnabrück
Calificación
1,3
Autor
Dipl.-Volkswirt, B.A. Daniel Schultewolter (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
20
No. de catálogo
V197685
ISBN (Ebook)
9783656237983
ISBN (Libro)
9783656238928
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pigou-Steuer Alkoholkonsum grenzüberschreitender Handel Grenzeinkommensteuersatz externe Effekte Substitut Komplement Freizeitsubstitut Freizeitkomplement
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl.-Volkswirt, B.A. Daniel Schultewolter (Autor), 2011, Optimale Alkoholbesteuerung bei grenzüberschreitendem Handel und illegaler Produktion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197685
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint