Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Die Möglichkeiten der Europäischen Zentralbank, durch Außenwertpolitik auf den Tradeoff von Arbeitslosigkeit und Inflation Einfluss zu nehmen

Titel: Die Möglichkeiten der Europäischen Zentralbank, durch Außenwertpolitik auf den Tradeoff von Arbeitslosigkeit und Inflation Einfluss zu nehmen

Seminararbeit , 2001 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Frank Stadelmaier (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit stellt die Möglichkeiten der EZB vor, durch ihre Außenwertpolitik Arbeitslosigkeit und Inflation im Euro-Raum zu beeinflussen. Des weiteren werden diesbezügliche Interdependenzen mit dem politischen System sowie die bisherige Außenwertpolitik der EZB dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Tradeoff von Arbeitslosigkeit und Inflation
    • Grundlegende theoretische Annahmen
    • Der Tradeoff unter den Bedingungen flexibler Wechselkurse
  • Moderne Politische Ökonomie
    • Wechselwirkungen zwischen Politik und Wirtschaft
    • Moderne Politische Ökonomie und die Europäische Zentralbank
  • Die Außenwertpolitik der Europäischen Zentralbank
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der Europäischen Zentralbank (EZB), durch gezielte Außenwertpolitik auf den Tradeoff von Arbeitslosigkeit und Inflation im Euro-Raum Einfluss zu nehmen. Im Fokus steht die Frage, welche wirtschaftspolitischen Gründe für oder gegen Interventionen der EZB am Devisenmarkt sprechen und welche Faktoren bei der Entscheidungsfindung relevant sind.

  • Der Tradeoff von Arbeitslosigkeit und Inflation als theoretischer Hintergrund
  • Die Rolle der modernen politischen Ökonomie bei der Erklärung der Außenwertpolitik der EZB
  • Die tatsächliche Außenwertpolitik der EZB und ihre Verbindung zu den theoretischen Überlegungen
  • Die Auswirkungen der EZB-Außenwertpolitik auf den Euro-Raum
  • Die Herausforderungen und Chancen der EZB-Außenwertpolitik im Kontext der internationalen Finanzarchitektur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Debatte um die „Schwäche“ des Euros und die Rolle der EZB bei der Gestaltung des Euro-Außenwertes. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage: Welche Möglichkeiten hat die EZB, durch Außenwertpolitik auf den Tradeoff von Arbeitslosigkeit und Inflation einzuwirken?
  • Der Tradeoff von Arbeitslosigkeit und Inflation: Dieses Kapitel erläutert das Konzept des Tradeoffs zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation anhand der Phillips-Kurve. Es werden die grundlegenden theoretischen Annahmen des Modells sowie die Auswirkungen flexibler Wechselkurse auf den Tradeoff dargestellt.
  • Moderne Politische Ökonomie: Dieses Kapitel untersucht die Wechselwirkungen zwischen Politik und Wirtschaft im Kontext der Modernen Politischen Ökonomie. Es betrachtet die Relevanz des Konzepts für die Analyse der EZB-Außenwertpolitik.
  • Die Außenwertpolitik der Europäischen Zentralbank: Dieses Kapitel analysiert die tatsächliche Außenwertpolitik der EZB und untersucht die Gründe für die getroffenen Entscheidungen. Es setzt die theoretischen Überlegungen in Beziehung zur Praxis der EZB.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche der makroökonomischen Theorie, der modernen politischen Ökonomie, der Europäischen Zentralbank und der Außenwertpolitik. Die zentralen Themen sind der Tradeoff von Arbeitslosigkeit und Inflation, die Rolle der EZB bei der Steuerung des Euro-Außenwertes, die Wechselwirkungen zwischen Politik und Wirtschaft sowie die Herausforderungen und Chancen der EZB-Außenwertpolitik im Kontext der internationalen Finanzarchitektur.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Möglichkeiten der Europäischen Zentralbank, durch Außenwertpolitik auf den Tradeoff von Arbeitslosigkeit und Inflation Einfluss zu nehmen
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Moderne Politische Ökonomie und Europäische Integration
Note
1,7
Autor
Frank Stadelmaier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
14
Katalognummer
V19768
ISBN (eBook)
9783638238144
ISBN (Buch)
9783640300839
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Außenwertpolitik Tradeoff Arbeitslosigkeit Inflation Europäische Zentralbank Euro-Raum Moderne Politische Ökonomie Wechselwirkungen Politik und Wirtschaft EZB Europäische Integration Aufwertung Abwertung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frank Stadelmaier (Autor:in), 2001, Die Möglichkeiten der Europäischen Zentralbank, durch Außenwertpolitik auf den Tradeoff von Arbeitslosigkeit und Inflation Einfluss zu nehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19768
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum