Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Söldner aus dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches und deren Einsatz in den Hugenottenkriegen bis 1570

Ein Beitrag zur Militärgeschichte

Título: Söldner aus dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches und deren Einsatz in den Hugenottenkriegen bis 1570

Tesis (Bachelor) , 2011 , 48 Páginas

Autor:in: Sebastian Großhans (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Während der Hugenottenkriege in Frankreich konnten die Streitparteien, bestehend aus der römisch-katholischen Krone und den calvinistischen Hugenotten, die Last der notwendigen Truppen nicht selbst stemmen. Die königlichen Infanteriekontingente waren klein und eher als Garnisonen mit lokalem Einsatzgebiet gedacht. Die frühneuzeitlichen stehenden Heere etablierten sich auf dem europäischen Kontinent erst ab dem 17. Jahrhundert, zuvor trugen Söldner das Hauptgewicht der Kriege. Von 1562 bis 1598 stritten Katholiken und reformierte Protestanten, die so genannten Hugenotten, in acht Kriegen gleichermaßen um die Macht, als auch für die freie Ausübung ihres Glaubens oder die Vernichtung der jeweils anderen Religion.
Diese Arbeit konzentriert sich auf die ersten drei zwischen 1562 und 1570 ausgefochtenen Bürger- und Religionskriege vor der Bartholomäusnacht zum 24. August 1572. Es wird gezeigt, welche Bedeutung Söldner aus dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nationen in den drei ersten Hugenottenkriegen hatten. Der Schwerpunkt liegt auf die drei Söldnergruppen der schweizerischen Reisläufer, der Landsknechte und der schwarzen Reiter.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Die Söldnertruppen aus dem Reich
    • 2.1. Schweizer Reisläufer
    • 2.2. Landsknechte
    • 2.3. Schwarze Reiter
  • 3. Die französische Armee zwischen den 1450ern und den 1560ern
  • 4. Finanzierung der hugenottischen Truppen
    • 4.1. Unterstützung von protestantischen Fürsten des Reiches
    • 4.2. Unterstützung durch Elisabeth von England
  • 5. Die Finanzierung des königlichen Heeres
    • 5.1. Unterstützung aus dem Reich
    • 5.2. Hilfe aus anderen kontinentaleuropäischen Territorien
  • 6. Ausgangslage und die Entwicklung zum ersten Hugenottenkrieg
    • 6.1. Der erste Hugenottenkrieg – Die Schlacht von Dreux
    • 6.2. Der zweite Hugenottenkrieg – Die Schlacht von Saint-Denis
    • 6.3. Der dritte Hugenottenkrieg bis zum Juni 1569
  • 7. Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken – Ein Fallbeispiel
    • 7.1. Erster Versuch eines Kriegszuges 1562/1563
    • 7.2. Herzog Wolfgangs Feldzug von 1568/1569
    • 7.3. Wolfgangs Truppen nach seinem Tod
  • 8. Gewalt, der Ruf der Söldner und religiöse Konflikte
  • 9. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Rolle von Söldnern aus dem Heiligen Römischen Reich in den ersten drei Hugenottenkriegen in Frankreich (1562-1570). Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der verschiedenen Söldnertypen, insbesondere Schweizer Reisläufer, Landsknechte und Schwarze Reiter, sowie auf der Finanzierung der kämpfenden Parteien.

  • Die Rekrutierung und Zusammensetzung der Söldnertruppen aus dem Reich
  • Die Rolle und Bedeutung von Söldnern in der französischen Militärgeschichte
  • Die Finanzierung der Hugenotten und der französischen Krone im Kontext der Kriege
  • Die Bedeutung des Feldzugs von Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken als Fallbeispiel
  • Der Einfluss religiöser Konflikte und Gewalt auf die Söldner im Kontext der Hugenottenkriege

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Hugenottenkriege in Frankreich dar und erklärt die Notwendigkeit von Söldnern für beide Kriegsparteien. Das Kapitel skizziert die Forschungslücken und den Fokus der Arbeit.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel stellt die drei wichtigsten Söldnertypen aus dem Reich vor: Schweizer Reisläufer, Landsknechte und Schwarze Reiter. Es werden ihre spezifischen Eigenschaften, Taktiken und Bewaffnung beschrieben.
  • Kapitel 3: Das Kapitel beleuchtet den Aufbau der französischen Armee im 16. Jahrhundert und die Herausforderungen bei der Finanzierung großer Söldnerheere.
  • Kapitel 4: Es werden die unterschiedlichen Finanzierungsquellen der Hugenotten und der französischen Krone beschrieben. Dazu gehören Spenden protestantischer Fürsten des Reiches, Unterstützung durch Elisabeth von England und andere finanzielle Quellen.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel untersucht die Finanzierung des königlichen Heeres und beleuchtet die Rolle der Unterstützung aus dem Reich und anderen kontinentaleuropäischen Territorien.
  • Kapitel 6: Der Verlauf der ersten drei Hugenottenkriege bis Juni 1569 wird dargestellt. Es werden die wichtigsten Schlachten wie die Schlacht von Dreux und die Schlacht von Saint-Denis erläutert.
  • Kapitel 7: Im Fokus dieses Kapitels steht der Feldzug von Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken. Es wird gezeigt, wie Truppen rekrutiert und nach Frankreich gebracht wurden. Der Tod von Wolfgang und das Schicksal seiner Söldner werden beleuchtet.
  • Kapitel 8: Dieses Kapitel diskutiert die Auswirkungen von Gewalt und dem Ruf der Söldner auf die religiösen Konflikte der Zeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt Themen wie Söldnerwesen, Hugenottenkriege, Schweizer Reisläufer, Landsknechte, Schwarze Reiter, Finanzierung von Kriegen, Religionspolitik, Frankreich, das Heilige Römische Reich, Militärgeschichte und europäische Geschichte.

Final del extracto de 48 páginas  - subir

Detalles

Título
Söldner aus dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches und deren Einsatz in den Hugenottenkriegen bis 1570
Subtítulo
Ein Beitrag zur Militärgeschichte
Universidad
University of Stuttgart
Autor
Sebastian Großhans (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
48
No. de catálogo
V197703
ISBN (Ebook)
9783656237945
ISBN (Libro)
9783656239345
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bartholomäusnacht 1572 Söldner Heiliges Römisches Reich Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation Frankreich Hugenotten Reisläufer Eidgenossen Schweiz Landsknechte Schwarze Reiter Protestanten Calvinisten Katholiken Hugenottenkriege Hugenottenkrieg Religionskrieg Bürgerkrieg Krieg Soldaten Frühe Neuzeit Religion Militär 1562 1570 Elisabeth von England England Großbritannien Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken Schlacht von Dreux Schlacht von Saint-Denis Prinz von Condé Admiral Coligny Condé Coligny Pistoliere Karl IX. Guise Guisen Anne de Montmorency Montmorency Schlacht bei Bassac Friedrich III. Massaker von Vassy Christoph von Württemberg Schlacht von Jarnac La Roche-l’Abeille Schlacht von Moncontour
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Großhans (Autor), 2011, Söldner aus dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches und deren Einsatz in den Hugenottenkriegen bis 1570, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197703
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  48  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint