Es hat den Anschein, als wäre Outsourcing in der Logistik modern, der Einsatz von Logistik-Dienstleistern ist üblich. Der einzige Unterschied besteht im Umfang der Fremdvergabe. Wo manche Unternehmen nur die Seefracht für den Import aus Fernost vergeben, beginnt bei anderen Unternehmen die Verantwortung des Logistik-Dienstleisters direkt bei der Beschaffung oder an der Produktion.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Hintergrund und Motivation des Outsourcings von Logistik- Dienstleistungen
1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
1.3 Aufbau der Arbeit
Teil I: Theoretische Auseinandersetzung mit dem Begriff, der Konzeption und dem Management von Service-Level-Agreements in der Logistik-Branche
2. Grundlagen von Service-Level-Agreements
2.1 Begriffsbestimmung und charakteristische Merkmale von Service- Level-Agreements
2.2 Grundsätze für die Gestaltung von Logistikverträgen
2.3 Inhalte und Aufbau von Service-Level-Agreements
2.4 Die Performanz-Messung des Logistik-Dienstleisters
2.4.1 Die Anforderungen an die Key-Performance-Indicators
2.5 Ziele und Erwartungshaltung an den Einsatz von Service-Level- Agreements
Teil II: Empirische Untersuchung zum Einsatz von Service-Level-Agreements zwischen Verladern und Logistik-Dienstleistern im Tagesablauf
3. Vorgehensweise und Methodik zur Umfrage zum Einsatz von Service-Level-Agreements
3.1 Ziele, Forschungsdesign und Thesen der Studie
3.2 Vorgehensweise
3.2.1 Entwicklung und Gestaltung des Fragebogens
3.2.2 Durchführung der Befragung
3.3 Strukturmerkmale der Stichprobe
3.4 Auswertung der Studie
3.4.1 Einsatz von Service-Level-Agreements
3.4.2 Gründe für den Nichteinsatz von Service-Level-Agreements
3.4.3 Vertragsgestaltung zwischen Verlader und Logistik-Dienstleister
3.4.4 Methoden und Instrumente zur Steuerung des Tagesablaufs
3.4.5 Service-Level-Berichte
3.4.6 Abhalten von Meetings auf operativer und Management-Ebene
3.4.7 Selbsteinschätzung der befragten Teilnehmer bezüglich des Aufwandes in der Erstellung und Steuerung der Partnerschaft im Tagesablauf
3.4.8 Vergleich der Erwartungshaltungen vor Vertragsabschluss mit dem Erfüllungsgrad der Service-Level-Agreements im Tagesablauf
4. Zusammenfassung der Ergebnisse81
4.1 Verbesserungsvorschläge und Handlungsempfehlungen beim Einsatz von Service-Level-Agreements für die Vereinbarungsphase und den Tagesablauf
Literaturverzeichnis
Anhang
Fragebogen
Eidesstattliche Erklärung
- Arbeit zitieren
- M.Sc. (Techn. Logistik) Marcus Linke (Autor:in), 2012, Analyse der Steuerung des Tagesablaufs mittels Service-Level-Agreements zwischen Verladern und Dienstleistern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197704