Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Filosofía política e historia de las ideas

Das Prinzip der Nützlichkeit

Rawls Kritik an den Prinzipien des Utilitarismus

Título: Das Prinzip der Nützlichkeit

Trabajo Escrito , 2008 , 11 Páginas

Autor:in: Nils Binder (Autor)

Política - Filosofía política e historia de las ideas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit seiner „Theorie der Gerechtigkeit“ gelang John Rawls 1971 ein bedeutendes Werk der politischen Philosophie. Diese „argumentativ dichteste und elaborierteste Theorie der politischen und sozioökonomischen Gerechtigkeit“ wird von der Fachwelt der politischen Philosophie oftmals in einem Atemzug mit den Werken von Aristoteles, Hobbes, Rousseau und Kant genannt und ist eines der wohl meist untersuchten Werke der politischen Theorie und Ideengeschichte überhaupt.
Rawls kreierte eine interdisziplinäre Theorie, die die Felder der praktischen Philosophie über die Moral-, Rechts- und Sozialphilosophie bis hin zu den Wirtschaftswissenschaften umspannt. Der frühere Harvard Professor sah sein Werk dabei als Gegensatz zu der bis dato vorherrschenden und dominierenden Strömung der politischen Philosophie des angloamerikanischen Raums: Dem Utilitarismus.
In der hier vorliegenden Arbeit soll eine Darstellung des Utilitarismus sowie eine Erläuterung der wesentlichen Kritikpunkte von Rawls Theorie der Gerechtigkeit an eben jenem versucht werden. Die Darstellung des Utilitarismus wird vorangestellt, ehe die zentralen Kritikpunkte vorgetragen werden. Als Leitthese dient die Annahme, dass, obwohl Rawls sein Werk als Gegenstück und Widerspruch gegen den Utilitarismus sah , es dennoch einige nicht unwesentliche Gemeinsamkeiten in beiden Ansätzen gibt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundannahmen des Utilitarismus
  • Rawls Kritik am Utilitarismus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit John Rawls' Kritik am Utilitarismus im Kontext seiner „Theorie der Gerechtigkeit". Ziel ist es, den Utilitarismus darzustellen und die wichtigsten Kritikpunkte von Rawls' Theorie an diesem zu erläutern. Die Arbeit argumentiert, dass Rawls' Werk zwar als Widerspruch zum Utilitarismus konzipiert wurde, dennoch einige Gemeinsamkeiten zwischen beiden Ansätzen bestehen.

  • Darstellung des Utilitarismus
  • Analyse von Rawls' Kritik am Utilitarismus
  • Identifizierung möglicher Gemeinsamkeiten zwischen Rawls und dem Utilitarismus
  • Vergleich der beiden Theorien
  • Bewertung der Relevanz von Rawls' Kritik für die politische Philosophie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Rawls' „Theorie der Gerechtigkeit“ als ein zentrales Werk der politischen Philosophie vor und beleuchtet den Utilitarismus als die vorherrschende Strömung der politischen Philosophie im angloamerikanischen Raum. Die Arbeit skizziert die Zielsetzung, die methodische Vorgehensweise und die verwendeten Quellen.

Grundannahmen des Utilitarismus

Dieser Abschnitt erläutert die vier Hauptprinzipien des Utilitarismus: Hedonismus, Universalismus, Konsequenzenprinzip und Utilitätsprinzip. Es werden die jeweiligen Definitionen der Prinzipien dargestellt und deren historische Entwicklung beleuchtet.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Prinzip der Nützlichkeit
Subtítulo
Rawls Kritik an den Prinzipien des Utilitarismus
Universidad
RWTH Aachen University
Autor
Nils Binder (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
11
No. de catálogo
V197705
ISBN (Ebook)
9783656238683
ISBN (Libro)
9783656239017
Idioma
Alemán
Etiqueta
John Rawls Utilitarismus Theorie der Gerechtigkeit Prinzip der Nützlichkeit Gerechtigkeitstheorien Sozialphilosophie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nils Binder (Autor), 2008, Das Prinzip der Nützlichkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197705
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint