Ziel dieser Examensarbeit soll die Untersuchung des Einsatzes der Makromethode „Planspiel“ zur Stärkung der fachspezifischen und allgemeinpädagogischen Kompetenzen im Politik und Wirtschaftsunterricht (nachfolgend PoWi abgekürzt) am Beispiel einer Lerngruppe der E-Phase sein.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
2. Warum wurde das Planspiel mit der Klasse 10Ae durchgeführt?
2.1 Problembeschreibung und Thesenformulierung
2.2 Theoretische Begründungszusammenhänge
3. Bedingungsanalyse
3.1 Lehr-/Lernvorraussetzungen
3.2. Äußere Rahmenbedingungen
4. Theoretischer Input: Planspiel und Kompetenzen
4.1 Was ist ein Planspiel- Definition und Zielsetzungen
4.2 Förderfähige Fach- und überfachliche Kompetenzen
5. Praktische Durchführung des Planspieles
5.1 Einbindung des Projektes in die Reihenplanung
5.2 Auswertung exemplarischer Items der Selbstdiagnosebögen
5.3 Projekttag an der Freiherr- vom Stein Schule
6. Auswertung, Reflexion und Perspektivierung
6.1 Auswertung der Evaluationen
6.2 Konnten die an das Planspiel gestellten Erwartungen erfüllt werden?- Überprüfung der Kernthese
6.3 Perspektivierung- Handlungsorientierung und Nachhaltigkeit im Planspiel
7. Schlussbetrachtung
I. Literaturverzeichnis
II. Anhang
- Quote paper
- Andre Bien (Author), 2011, Mit dem Planspiel erfolgreich im Politikunterricht: Soll das Braunkohlekraftwerk im Naturschutzgebiet gebaut werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197786