Fette spielen für unseren Körper eine wichtige Rolle. Sie sind unverzichtbare Baustoffe der Zellen, vermitteln die Aufnahme von lebensnotwendigen Fettsäuren und fettlöslichen Vitaminen, sorgen als Isolierschicht für Wärme und schützen als Fettpolster empfindliche Organe (Augäpfel oder Nieren) vor Verletzungen. Fett ist außerdem ein konzentrierter Energielieferant und unser Fettgewebe stellt unsere größte Energiereserve dar – und hier beginnt das „Fettproblem“.
Werden die üblichen Nahrungsfette übermäßig verzehrt, speichert der Körper das überschüssige Fett für Notzeiten. Das Körpergewicht steigt, es kommt zu Übergewicht. Ernährungsabhängige Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Herz-Kreislauf-Erkrankungen treten häufig auf. Um dies zu vermeiden, ernähren sich viele Menschen fast fettfrei oder fettarm. Diese Ernährungsform ist aber geschmacklich eintönig, und auf Dauer kann es zur Unterversorgung mit lebensnotwendigen Fettsäuren kommen.
Jetzt bieten Fette mit mittelkettigen Fettsäuren (= MCT) neue Möglichkeiten. MCT unterscheiden sich im Stoffwechsel von den üblichen Nahrungsfetten mit langkettigen Fettsäuren (= LCT). Eine Studie an der Karls-Universität in Prag bestätigt das. MCT-Fette werden schneller als LCT-Fette aufgenommen und gelangen in die Leber. Dort erfolgt ein bevorzugter Abbau unter Bildung von Wärme und Energie, die Speicherung im Fettgewebe ist nur begrenzt möglich. Die Verwendung MCT-haltiger Lebensmittel ermöglicht eine bessere Kontrolle des Körpergewichts.
MCT-Fette können beim Abnehmen helfen
Fette spielen für unseren Körper eine wichtige Rolle. Sie sind unverzichtbare Baustoffe der Zellen, vermitteln die Aufnahme von lebensnotwendigen Fettsäuren und fettlöslichen Vitaminen, sorgen als Isolierschicht für Wärme und schützen als Fettpolster empfindliche Organe (Augäpfel oder Nieren) vor Verletzungen. Fett ist außerdem ein konzentrierter Energielieferant und unser Fettgewebe stellt unsere größte Energiereserve dar - und hier beginnt das „Fettproblem“.
Werden die üblichen Nahrungsfette übermäßig verzehrt, speichert der Körper das überschüssige Fett für Notzeiten. Das Körpergewicht steigt, es kommt zu Übergewicht. Ernährungsabhängige Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Herz-Kreislauf- Erkrankungen treten häufig auf. Um dies zu vermeiden, ernähren sich viele Menschen fast fettfrei oder fettarm. Diese Ernährungsform ist aber geschmacklich eintönig, und auf Dauer kann es zur Unterversorgung mit lebensnotwendigen Fettsäuren kommen.
Jetzt bieten Fette mit mittelkettigen FettsÄuren (= MCT) neue MÖglichkeiten. MCT unterscheiden sich im Stoffwechsel von denÜblichen Nahrungsfetten mit langkettigen FettsÄuren (= LCT). Eine Studie an der Karls-UniversitÄt in Prag bestÄtigt das. MCT-Fette werden schneller als LCT-Fette aufgenommen und gelangen in die Leber. Dort erfolgt ein bevorzugter Abbau unter Bildung von WÄrme und Energie, die Speicherung im Fettgewebe ist nur begrenzt mÖglich. Die Verwendung MCT-haltiger Lebensmittel ermÖglicht eine bessere Kontrolle des KÖrpergewichts.
Das ProblemÜbergewicht
In den industrialisierten Ländern sind Überernährung und Übergewicht und die sich daraus ableitenden Krankheiten die Hauptursache für die Kostenexplosion im Gesundheitswesen. In Deutschland sind 40 Millionen Menschen zu dick. Nur 15 Prozent der deutlich Übergewichtigen haben eine normale Lebenserwartung, denn sie erkranken häufiger als Normalgewichtige an Bluthochdruck, erhöhten Blutfetten, erhöhtem Harnsäurespiegel sowie Diabetes mellitus und erleiden früher einen tödlichen Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Zur Bekämpfung der überflüssigen Pfunde sind unzählige Diäten „in aller Munde“. Doch die meisten haben eines gemeinsam: Sie führen zum Jo-Jo-Effekt, und die mühsam abgehungerten Pfunde sind nach Beendigung der Diät rasch wieder da. Der Jo-Jo-Effekt beruht darauf, dass der Organismus sich bei einer reduzierten Kalorienzufuhr im Rahmen einer Reduktionsdiät dieser vermeintlichen „Notzeit“ anpasst und seinen Energieverbrauch reduziert, um auch mit wenig Energie auszukommen. Steigt die Nahrungsaufnahme nach Beendigung der Diät wieder auf das „normale“ Maß an, bleibt der Energieverbrauch trotzdem niedrig. Dies führt unweigerlich zur Gewichtszunahme.
Eine wirksame Methode zur langfristigen Gewichtsreduktion stellt eine kalorienreduzierte Ernährung dar. Dabei stellt der Fettgehalt der Nahrung das größte Problem dar, denn Fett ist der konzentrierteste Kalorienträger in unserer Nahrung. In vielen Lebensmitteln ist Fett „versteckt“, und da Fett ein Geschmacksträger ist, schmecken fettreiche Lebensmittel auch gut.
Wie sind Fette aufgebaut? Wie unterscheiden sich MCT von anderen Fetten?
Neutralfette werden auch als Triglyzeride, Triacylglycerine oder Triacylglycerole bezeichnet und stellen die wichtigsten Bestandteile der Fette dar. Triglyzeride sind aufgebaut aus einem Molekül Glycerin, das mit drei Fettsäuren in Form eines dreizinkigen Kammes verbunden ist. Am häufigsten kommen langkettige Fettsäuren vor, die 14 oder mehr Kohlenstoffatome tragen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Fette mit langkettigen Fettsäuren werden entsprechend ihrer englischen Bezeichnung (long chain triglycerides) auch als LCT bezeichnet. MCT (middle chain triglycerides = mittelkettige Triglyzeride) sind besondere Fette pflanzlichen Ursprungs. Sie sind genauso aufgebaut wie LCT, doch ihre Fettsäuren haben nur zwischen 6 und 12 Kohlenstoffatome. Die chemischen Merkmale der Fettsäuren sind verantwortlich für die unterschiedlichen Eigenschaften der Triglyzeride, wie beispielsweise ihre Schmelztemperatur und ihre Verwertung im Körper. Schon bei der Verdauung zeigen sich Unterschiede zwischen den Fetten. LCT benötigen Gallenflüssigkeit, um in den Körper aufgenommen zu werden. Die Galle bildet mit den Fetten kleine Tröpfchen, die dann von Verdauungsenzymen abgebaut werden. Die Fettsäuren werden dann in Form von besonderen Transportern, den Chylomikronen, erst in die Lymph- und danach in die Blutbahn geschleust. MCT dagegen gehen einen kürzeren Weg: Sie werden auch ohne die Hilfe der emulgierenden Galle und der fettspaltenden Enzyme in die Schleimhautzellen des Dünndarmes aufgenommen und direkt über die Pfortader zur Leber transportiert. Da sie im Vergleich zu LCT gut wasserlöslich sind, werden sie nicht in Chylomikronen, sondern gebunden an das Plasmaprotein Albumin transportiert.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
WofÜr werden MCT-Fette eingesetzt?
Der Einsatz von mittelkettigen Triglyzeriden in der Ernährungsmedizin und der Diätetik reicht bis in das Jahr 1964 zurück. MCT-Fette werden bei Krankheiten eingesetzt, bei denen die Betroffenen normale Fette nicht verdauen oder aufnehmen können. Eine MCT-Kost hat sich auch als eine Form der „Ketogenen Diät“ etabliert, die zur Therapie zerebraler Anfallsleiden angewandt wird. Neu ist der Einsatz der MCT-Fette zur Vorbeugung und Behandlung von Übergewicht. MCT-Fette haben zudem immunmodulierende Eigenschaften und schützen vor Verlust von Immunglobulin G, woraus sich weitere Einsatzgebiete der MCT ergeben werden (16; 23).
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Welche Wirkungen haben MCT-Fette auf das
KÖrpergewicht?
In einer Ernährungsstudie (8) wurde der Effekt eines gewissen Austauschs von LCT- gegen MCT-Fette auf das Körpergewicht, die Energieaufnahme und Stoffwechsel-Parameter untersucht. Die MCT-Fette wurden dabei nicht nur in Form von Öl, sondern als Bestandteil verschiedener Lebensmittel wie Margarine, Mayonnaise und Brotaufstriche angeboten. Die MCT-Produkte enthielten außerdem die lebensnotwendigen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren und fettlösliche Vitamine in bedarfsgerechter Menge. Bei der Auswertung der Ergebnisse zeigten sich beim Körpergewicht der Probandinnen keine Veränderungen, obgleich sie während der MCT-Kost mehr Fett und mehr Kalorien über MCT- Fette aufnahmen als die Kontrollgruppe In der Studie zeigte sich überraschenderweise, dass bei Ersatz von LCT- durch MCT-Fette der Energiebedarf steigt. MCT-Fette sind also zur Vorbeugung von Übergewicht geeignet und helfen, schlank zu bleiben oder zu werden.
In diesem Zusammenhang ist eine weitere, in Prag durchgeführten Studie mit Übergewichtigen von Bedeutung (11). Dabei erhielten 60 Probanden für 4 Wochen eine Reduktionskost mit 380 kcal. Sie zeigten eine deutliche Gewichtsreduktion und eine Abnahme der BMI-Werte während des Studienverlaufs. 11 Probanden erhielten in der 3. und 4. Woche zusätzlich 15 ml MCT-Öl, das heißt 125 kcal mehr als der Rest der Probanden. Trotz der zusätzlichen Energiezufuhr entwickelte sich das Körpergewicht der Probanden gleich. Eine weitere Untersuchung zeigte, dass bei Verzehr von MCT im Vergleich zu einer LCT-haltigen Kost sowohl das Körpergewicht als auch das Körperfett stärker abnahmen. Vor allem die Menge an subkutanem Fett war vermindert (22).
[...]
- Quote paper
- M.Sc. Sven-David Müller (Author), 2012, MCT-Fette können beim Abnehmen helfen. Der Einsatz von mittelkettigen Triglyzeriden gegen Übergewicht und Adipositas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197798