Nicht nur Erfolgsunternehmen wie Nike, Puma oder Adidas lassen ihre Produkte nahezu ausschließlich im Ausland fertigen, verlagern also wesentliche Teile der Wertschöpfung auf internationale Lieferanten, auch andere Betriebe aus der Bekleidungsindustrie oder auch PC-Hersteller lassen ihre Produkte nach detaillierten Vorgaben in Niedriglohnländern fertigen - und das zu sensationell günstigen Preisen und in absoluter Top-Qualität. Bei diesen Vorgängen spricht
man von Global Sourcing. Im Rahmen der vorliegenden Facharbeit ist es ein Anliegen, Global Sourcing im Allgemeinen und Global Sourcing Projekte im Speziellen näher zu beleuchten und die dadurch anfallenden Kosten zu betrachten sowie sich mit den Potentialen und
natürlich mit den entstehenden Risiken, die mit Global Sourcing Projekten einhergehen, auseinanderzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Themenbeschreibung, Eingrenzung, Erkenntnisinteresse
1.2 Inhaltlicher Aufbau der Facharbeit- Vorausschau
2 Einführung und Eingliederung des Global Sourcing
2.1 Definition
2.2 Entwicklung und Relevanz
2.3 Aufgaben und Zielsetzung
3 Vorgehensweise bei Global Sourcing Projekten
3.1 Analyse der Ausgangssituation
3.2 Strategie und Maßnahmen
3.3 Phasen und Prozessentwicklung
4 Kostenbetrachtung bei Global Sourcing Projekten
4.1 Gesamtkostenrechnung / TCO
4.2 Forschungsergebnisse Kostenrechnung am Beispiel der Maschinenbau-Branche
5 Potentiale und Risiken des Global Sourcing
5.1 Potentiale / Chancen
5.2 Risikofaktoren und der Umgang damit
6 Resümee und Ausblick
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Georgios Dimoulis (Autor:in), 2012, Global Sourcing Projekte - Kostenbetrachtung und Potentiale, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197914