Vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels durch die demographische Entwicklung in Deutschland , aber auch in anderen Regionen der Welt , stehen Unternehmen vor der Problematik, wie sie frei werdende Stellen zukünftig besetzen sollen.
Die Unternehmen in Deutschland empfinden fehlende Fachkräfte immer mehr als Problem. So können 37 Prozent der Firmen offene Stellen zwei Monate oder länger nicht besetzen, ergab eine Umfrage des deutschen Industrie- und Handelskammertages. Besonders betroffen sind die technikorientierte Branchen wie Fahrzeugbau, Elektrotechnik und Gesundheitswirtschaft. Jedes dritte der 20.000 befragten Unternehmen sieht inzwischen im Fachkräftemangel eines der größten Risiken für die eigene wirtschaftliche Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Grundlagen des Talent Management
- Begriffserklärung „Talent“
- Begriffserklärung „Talent Management“
- Formen des Talent Management
- Talent Management Konzept
- Begriffserklärung „Talent Management Konzept“
- Voraussetzungen zur Einführung eines Talent Management Konzept
- Die Unternehmenskultur
- Das Top Management
- Die Führungskräfte
- Der Personaler
- Technische Infrastruktur
- Talent Management Instrumente
- Gewinnung von Talenten
- Identifikation und Selektion von Talenten
- Entwicklung und Förderung von Talenten
- Einsatz und Bindung von Talenten
- Schlussteil
- Kritische Bewertung des Talent Managements
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat das Ziel, dem Leser den Begriff „Talent Management“ näherzubringen und einen praxisorientierten Überblick über Grundlagen und Kernelemente eines Talent Management Konzeptes zu vermitteln. Darüber hinaus werden Fragen zur konkreten Umsetzung, Voraussetzungen, Stärken und Schwächen von Talent Management Konzepten behandelt.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Talent Management“
- Einführung und Umsetzung von Talent Management Konzepten in Unternehmen
- Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung eines Talent Management Konzeptes
- Instrumente und Methoden des Talent Managements
- Kritische Betrachtung der Chancen und Risiken des Talent Managements
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Problemstellung des zunehmenden Fachkräftemangels und die Bedeutung des Talent Managements als strategische Antwort auf diese Herausforderung. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen des Talent Managements und definiert die Begriffe „Talent“ und „Talent Management“. Es wird zudem zwischen externem und internem Talent Management unterschieden.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Konzeptualisierung des Talent Managements. Es wird der Begriff „Talent Management Konzept“ definiert und die Voraussetzungen für die Einführung eines solchen Konzeptes erläutert. Dazu werden die Unternehmenskultur, das Top Management, die Führungskräfte, der Personaler und die technische Infrastruktur als entscheidende Faktoren betrachtet.
Kapitel 4 widmet sich den Instrumenten des Talent Managements. Anhand der Volkswagen AG werden verschiedene Instrumente zur Gewinnung, Identifikation und Selektion, Entwicklung und Förderung sowie Einsatz und Bindung von Talenten vorgestellt.
Der Schlussteil der Arbeit bietet eine kritische Bewertung des Talent Managements und fasst die zentralen Themen der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Talent Management, Fachkräftemangel, Unternehmenskultur, Top Management, Führungskräfte, Personaler, technische Infrastruktur, Gewinnung, Identifikation, Selektion, Entwicklung, Förderung, Einsatz, Bindung, Volkswagen AG, kritische Bewertung, Resümee.
- Arbeit zitieren
- Jens Thomas (Autor:in), 2012, Talent Management: Konzepte und praktische Erfahrungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197983