Die Bibel ist das Fundament und ein roter Leitfaden des christlichen Glaubens. Es ist das Buch, das das Wort Gottes den Menschen offenbart. Es vermittelt, ein Leben mit Moral, Nächstenliebe und Zucht. Gott gab uns die Gebote, um uns zu einem friedlichen Leben miteinander und nicht gegeneinander zu verhelfen.
Die Perikope dagegen vermittelt ein Bild der Unzucht, voller Intrige, Unmoral und Sünde. Jetzt stellt sich uns die Frage, warum eine Geschichte, in der Inzucht und Intrige eine so bedeutende Rolle in der Heiligen Schrift einnimmt, dass sie erwähnenswert ist. Was ist der Sinn der Geschichte und was will sie uns vermitteln? Warum lässt Gott an der Stelle die Sünde zu, ohne die Menschen dafür zu bestrafen? Ist der Aspekt der Nachkommenschaft so wichtig, dass die Sünde dadurch gerechtfertigt wird? Aus aktueller Sicht, ist die Frage nach Eigenverantwortung bezüglich der Sicherung von Nachkommen immer noch gegenwärtig, jedoch rechtfertigt sie keineswegs den Inzestgedanken. Dieser hat immer mehr im Verlauf der Zeit an Relevanz verloren hat. Die Menschheit lebt nicht mehr für die Fortpflanzung und die Sicherung der Menschheit, sondern versucht das eigene Leben so intensiv wie möglich zu genießen. Der Egoismus, bezüglich der Lebenslust für das eigene Leben, steht nun mehr im Vordergrund.
Diese Vorüberlegungen und Gedanken waren auch der ausschlaggebende Grund, warum wir uns gerade für diese Perikope entschieden haben. Wir erhoffen uns im weiteren Verlauf dieser Hausarbeit einige Antworten und Erklärungsansätze für die oben genannten Fragen zu finden. Exegese zu Lot und seinen Töchtern
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Übersetzungsvergleich
- Literarkritik
- Kontextkritik
- Kohärenzkritik
- Überlieferungskritik
- Quellenkritik und Redaktionskritik
- Form- und Gattungskritik
- Sitz im Leben
- Traditionskritik
- Bestimmung des Historischen Ortes
- Klärung der Einzelaspekte
- Einzelexegese Vers für Vers
- Historische Sinnbestimmung und deutende Zusammenfassung
- Feministische Auslegung der Perikope
- Vergleich der feministischen Auslegung und der historisch-kritischen Methode
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Perikope Genesis 19,30-38 und zielt darauf ab, die darin dargestellten Ereignisse in ihrer historischen und literarischen Bedeutung zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit den Fragen nach der Intention der Geschichte, den moralischen und theologischen Implikationen des dargestellten Geschehens sowie der Relevanz der Perikope für die heutige Zeit.
- Die Rolle von Inzest und Intrige in der Heiligen Schrift
- Die Darstellung von Gottes Eingreifen und der Frage nach Strafe und Vergebung
- Die Bedeutung von Nachkommenschaft in der biblischen Geschichte
- Die Relevanz der Perikope für aktuelle ethische Fragestellungen
- Die Anwendung verschiedener exegetischer Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Perikope Genesis 19,30-38 vor, die Geschichte von Lot und seinen Töchtern, und thematisiert die darin aufgeworfenen moralischen und theologischen Fragen.
- Übersetzungsvergleich: Dieser Abschnitt vergleicht verschiedene Übersetzungen der Perikope, um die Unterschiede in der Sprache und Interpretation herauszuarbeiten.
- Literarkritik: In diesem Kapitel wird die Perikope mithilfe von Kontextkritik und Kohärenzkritik analysiert, um ihre literarische Struktur und ihren Zusammenhang mit dem Gesamtkontext der Genesis zu verstehen.
- Überlieferungskritik: Hier wird die Überlieferung der Perikope untersucht, um ihren Ursprung und ihre Entwicklung zu erforschen.
- Quellenkritik und Redaktionskritik: Dieser Abschnitt analysiert die Quellen, die der Perikope zugrunde liegen, und untersucht die Arbeit des Redaktors, der die verschiedenen Quellen zusammengefügt hat.
- Form- und Gattungskritik: Dieser Abschnitt befasst sich mit der literarischen Form und Gattung der Perikope, um ihre spezifischen Eigenschaften und ihre Funktion im Gesamtkontext zu verstehen.
- Sitz im Leben: Dieser Abschnitt untersucht den historischen und gesellschaftlichen Kontext, in dem die Perikope entstanden ist, um ihre Bedeutung in dieser Zeit zu verstehen.
- Traditionskritik: Dieser Abschnitt untersucht, wie die Perikope in der späteren jüdischen und christlichen Tradition interpretiert wurde, und wie sie im Laufe der Zeit an Bedeutung gewann.
- Bestimmung des Historischen Ortes: Dieser Abschnitt versucht, den historischen Ort der Perikope zu bestimmen, um die darin beschriebenen Ereignisse in ihren historischen Kontext einzubinden.
- Klärung der Einzelaspekte: In diesem Kapitel werden verschiedene Aspekte der Perikope detailliert untersucht, um ein tieferes Verständnis des Textes zu ermöglichen.
- Einzelexegese Vers für Vers: Dieser Abschnitt bietet eine exegetische Analyse der Perikope Vers für Vers, um die sprachlichen Feinheiten und theologischen Implikationen des Textes zu verstehen.
- Historische Sinnbestimmung und deutende Zusammenfassung: Dieser Abschnitt fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und stellt die historische Bedeutung und die theologische Botschaft der Perikope dar.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Genesis 19,30-38, Lot, Töchter, Inzest, Intrige, Sünde, Nachkommenschaft, Moral, Theologie, Bibelinterpretation, Exegese, feministische Auslegung, historisch-kritische Methode.
- Quote paper
- Maria Koch (Author), 2011, Exegese: Lot und seine Töchter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198023