Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Law

Ziel, Zweck und Formen von Due Diligence

Title: Ziel, Zweck und Formen von Due Diligence

Term Paper (Advanced seminar) , 2001 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Angela von Wirth (Author)

Business economics - Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die in Unternehmenskäufe, Unternehmenszusammenschlüsse, Joint Ventures oder Kooperationsvorhaben gesetzten Erwartungen werden in der überwiegenden Zahl der Fälle nicht erfüllt. Die Gründe für das Scheitern sind oft bereits im Anfangsstadium der Verhandlungen also zeitlich deutlich vor dem Abschluss des Kaufvertrags - erkennbar. Zur Vermeidung dieser Fehlentwicklungen sollte sich der Investor genauestens über das Zielunternehmen informieren. Hierzu bietet sich ihm die Durchführung von Due Diligence Untersuchungen an. "Unter Due Diligence versteht man eine weitgehende rechtliche Überprüfung einer Gesellschaft, die durch einen Erwerber oder eine sonstige Vertragspartei im Rahmen eines Unternehmenskaufs oder einer anderen Transaktion erfolgt."

Dabei werden Informationen im Sinne einer "Kauf- oder Übernahmeprüfung" beschafft und aufbereitet, mit dem Ziel, verborgene Chancen und Risiken beim Zielunternehmen aufzudecken. Die Qualität der Entscheidung und die Genauigkeit der Kaufpreisermittlung werden auf Grund des verbesserten Informationsstandes erhöht.Der Verkäufer kann durch die Durchführung der Due Diligence bei der anstehenden Kaufpreisverhandlung die Werthaltigkeit seiner Preisvorstellung erhärten und so mit seiner verbesserten Position ebenfalls von der Prüfung profitieren.

Das Ausmaß der Prüfung hängt sowohl vom Kenntnisstand des Käufers, wie auch der Bereitschaft des Verkäufers zur Bereitstellung der erforderlichen Informationen ab, die durch sein Interesse an der Geheimhaltung der Informationen herabgesetzt wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • HERKUNFT DES BEGRIFFES
  • ZIEL UND ZWECK DER DUE DILIGENCE
  • DER DUE DILIGENCE PROZESS
  • ARTEN / BEREICHE EINER DUE DILIGENCE
    • RECHT (LEGAL DUE DILIGENCE)
    • FINANZEN (FINANCIAL DUE DILIGENCE)
    • WIRTSCHAFTLICHE / MARKT (COMMERCIAL DUE DILIGENCE)
    • UMWELT (ENVIRONMENTAL DUE DILIGENCE)
    • STEUERN (TAX DUE DILIGENCE)
    • PERSONAL (HUMAN RESOURCES DUE DILIGENCE)
    • TECHNIK (TECHNICAL DUE DILIGENCE)
    • ORGANISATION & IT (ORGANIZATIONAL & IT DUE DILIGENCE)
  • ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSBEMERKUNGEN
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Due Diligence, einem essentiellen Bestandteil von Unternehmenstransaktionen wie Käufen, Fusionen, Joint Ventures oder Kooperationen. Der Text beleuchtet die Ursprünge des Begriffs, die Ziele und den Zweck der Due Diligence, und analysiert den Prozess der Due Diligence-Untersuchungen. Dabei werden verschiedene Arten und Bereiche der Due Diligence näher betrachtet, darunter die rechtliche, finanzielle, wirtschaftliche, umweltbezogene, steuerliche, personelle und technische Due Diligence. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über das Konzept der Due Diligence bieten und dessen Relevanz für eine erfolgreiche Transaktion verdeutlichen.

  • Herkunft und Bedeutung des Begriffs "Due Diligence"
  • Zielsetzung und Zweck der Due Diligence
  • Der Prozess der Due Diligence-Untersuchung
  • Verschiedene Arten und Bereiche der Due Diligence
  • Relevanz der Due Diligence für Unternehmenstransaktionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz der Due Diligence im Rahmen von Unternehmenstransaktionen heraus. Es wird dargelegt, dass Due Diligence-Untersuchungen dazu dienen, die Qualität der Kaufpreisfindung zu verbessern und verborgene Risiken zu identifizieren.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Herkunft des Begriffs "Due Diligence" und seine historische Entwicklung. Es wird der Fokus auf die Ursprünge des Begriffs und seine Bedeutung im Kontext von Transaktionen gelegt.

Kapitel 3 beschreibt die Ziele und den Zweck der Due Diligence. Es werden die wichtigsten Ziele der Due Diligence erläutert, wie z.B. die Ermittlung von Risiken und Chancen, die Überprüfung der finanziellen Situation des Zielunternehmens und die Bewertung der rechtlichen Situation.

Kapitel 4 befasst sich mit dem Prozess der Due Diligence-Untersuchungen. Es werden die einzelnen Schritte der Due Diligence-Prüfung erläutert, von der Planung und Durchführung der Untersuchungen bis zur Analyse der Ergebnisse und der Erstellung eines Due Diligence-Berichts.

Kapitel 5 behandelt verschiedene Arten und Bereiche der Due Diligence. Es werden die rechtliche, finanzielle, wirtschaftliche, umweltbezogene, steuerliche, personelle und technische Due Diligence näher betrachtet. Für jeden Bereich werden die relevanten Themen und Aspekte der Due Diligence-Prüfung dargestellt.

Schlüsselwörter

Due Diligence, Unternehmenstransaktionen, Kaufprüfung, Risikomanagement, Chancenanalyse, Finanzanalyse, Rechtliche Due Diligence, Financial Due Diligence, Commercial Due Diligence, Environmental Due Diligence, Tax Due Diligence, Human Resources Due Diligence, Technical Due Diligence, Organizational & IT Due Diligence

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Ziel, Zweck und Formen von Due Diligence
College
University of applied sciences, Duisburg
Course
Unternehmensrecht
Grade
1,0
Author
Angela von Wirth (Author)
Publication Year
2001
Pages
18
Catalog Number
V19805
ISBN (eBook)
9783638238489
Language
German
Tags
Diligence Unternehmensrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Angela von Wirth (Author), 2001, Ziel, Zweck und Formen von Due Diligence, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19805
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint